Berlin, 21.03.2016
Die Leistungsbilanz kommunaler Unternehmen
Regional. Verlässlich. Nachhaltig.
Die deutsche Kommunalwirtschaft erbringt tagtäglich einen hohen Mehrwert für Deutschland: Auf jeden Vollzeitbeschäftigten eines VKU-Mitgliedsunternehmens entfallen nahezu zwei weitere Beschäftigte. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Kompetenzzentrums öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge der Universität Leipzig im Auftrag des VKU. Die kommunalen Unternehmen sichern Arbeitsplätze für insgesamt 690.000 Menschen in Deutschland von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen, von Görlitz bis Kleve, in Metropolen wie im ländlichen Raum.
Ludwigsburg, 21.03.2016
AVL-Geschäftsführer Dr. Utz Remlinger legt sein Amt nieder
Aufsichtsrat schlägt Kreiskämmerer Albert Walter als Interims-Nachfolger vor
Sein Amt als Geschäftsführer der Abfallverwertungsgesellschaft Ludwigsburg mbH (AVL) mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat Erster Landesbeamter Dr. Utz Remlinger in der öffentlichen Sitzung des AVL-Aufsichtsrats am Donnerstagnachmittag im Kreishaus. Er wolle mit diesem Schritt "weiteren Schaden von der AVL abwenden und die Grundlage dafür schaffen, dass die AVL Vertrauen zurückgewinnen kann", begründete Remlinger seine Entscheidung. Die Mitglieder des Aufsichtsrats nahmen den Rücktritt an und dankten Remlinger für die seit 2007 geleistete Arbeit.
Wiesbaden, 21.03.2016
Wasser und Arbeitsplätze
Zum Weltwassertag am 22. März 2016 (70/2016)
Insgesamt 17 090 Arbeitsplätze in Hessen hängen mit der Bereitstellung der natürlichen Ressource Wasser sowie der Aufbereitung und Beseitigung von Abwasser zusammen. Auf den Kernbereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung entfielen hiervon 2450 Beschäftigte, teilt das Hessische Statistische Landesamt anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2016 mit. Weitere 14 640 Personen sind bei Zuliefer- oder Dienstleistungsbetrieben für die Wasserwirtschaft tätig. Die Zahlenangaben beziehen sich auf das Jahr 2013.
Berlin, 21.03.2016
Deutsche Umwelthilfe zieht „Dieselgate-Halbjahresbilanz“
Viele Autobauer setzen Abschalteinrichtungen ein – KBA-Verfahren gegen Daimler, Opel und VW
Smart cdi Diesel mit fast viermal so hohen Stickoxid-Werten gemessen wie ein 28-Tonnen Mercedes-Benz-Truck
Verwaltungsgericht Schleswig übersendet DUH die 581-seitige, durchgehend geschwärzte VW-Dieselgate-Akte des KBA
Bundesregierung stellt Wirtschaftsinteressen der Autobauer über Gesundheitsschutz der Bürger: Keine Auflagen in Deutschland zur Reduktion der Stickoxidwerte auf der Straße
DUH bittet um Unterstützung zur Intensivierung der eigenen NOx- und CO2-Messungen
Gülzow-Prüzen, 21.03.2016
Neuer Energiesorghum-Sortentyp für Deutschland in Entwicklung
Frühreife, mittelhohe „Dualtypen“ können dank höherer Energiedichte und agronomischer Vorteile eine Alternative zu bestehenden Biomassesorghum-Sorten sein
In einem Züchtungsprojekt untersuchten die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG (NPZ) und die Professur für Pflanzenzüchtung der Justus-Liebig-Universität Gießen die Eignung eines für Deutschland neuartigen Energiesorghum-Sortentyps, der die Vorteile von Kornsorghum (Frühreife, Energiedichte und Beerntbarkeit) mit einem höheren Biomasse-Ertragspotenzial verbindet.
Recklinghausen, 21.03.2016
Stadt berät Bürger über energetische Sanierung
Mehr als ein Viertel der Energie in Deutschland wird in privaten Haushalten verbraucht – genauer gesagt in der Versorgung mit Warmwasser und Heizungswärme
Dass es aber nicht so viel sein muss, will jetzt die Stadt Recklinghausen zeigen und ihren Bürgern Tipps für die energetische Sanierung des eigenen Hauses geben.
Dazu hat der Fachbereich Planen, Umwelt, Bauen der Stadt Recklinghausen eine Broschüre mit dem Titel „Haus sanieren und profitieren“ entworfen, die zukünftig für die Bürger im Rathaus, im Stadthaus A und an vielen weiteren Stellen ausliegen wird.
Berlin, 21.03.2016
BDEW zum Weltwassertag 2016
Qualifizierte Arbeitsplätze für den Wasserschutz
Unternehmen investieren kontinuierlich in Ausbildung junger Mitarbeiter / Online-Portal informiert über Berufe in der Wasserwirtschaft
Der jährliche Weltwassertag steht morgen unter dem Motto "Wasser und Arbeitsplätze". Die Vereinten Nationen wollen darauf aufmerksam machen, wie bedeutend die Ressource Wasser für die Beschäftigung weltweit ist. "In Deutschland bietet die Wasserwirtschaft facettenreiche und sichere Arbeitsplätze.
Magdeburg, 21.03.2016
Umwelttheater für Grundschulen: „Die Prinzessin auf dem Müll“
Anmeldungen ab sofort möglich
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb bietet auch in diesem Jahr wieder ein Umwelttheater für Grundschulen an. Mit dem Programm „Die Prinzessin auf dem Müll“ gastiert das „Rotznasentheater“ aus Becherbach vom 25. bis 29. April in Magdeburg. Interessierte Grundschulen können sich ab sofort anmelden.
Berlin, 21.03.2016
Mehrweg-Innovationspreis 2015: Premiumdesign und mutiges Unternehmertum ausgezeichnet
Mineralbrunnen Teinach setzt neue Maßstäbe bei Glas-Mehrwegflaschen – Graf Metternich-Quelle füllt deutschlandweit den einzigen Energydrink in Pool-Mehrwegflaschen ab
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben heute zum siebten Mal den Mehrweg-Innovationspreis verliehen. Für richtungsweisende Entwicklungen im Bereich Mehrwegverpackungen zeichneten sie die Mineralbrunnen Teinach GmbH und die Graf Metternich-Quellen Karl Schöttker KG aus.
Berlin, 21.03.2016
Bestes Trinkwasser für die wachsende Stadt
Internationaler Tag des Wassers: Ressourcenschutz, Natur-Nutzung und gute Arbeit sichern Qualität
Klares, kaltes Wasser, das noch dazu „aus eigenem Anbau“ stammt: Dies ist für eine Metropole von der Größe Berlins keineswegs selbstverständlich. Das Berliner Trinkwasser wird nahezu ausschließlich aus Wasserschutzgebieten innerhalb der Stadtgrenzen gefördert, aus 650 Brunnen, die zwischen 40 und 170 Meter tief Grundwasser in eines der neun Wasserwerke pumpen. 85 dieser Brunnen gehören zum Wasserwerk Beelitzhof am Wannsee, darunter auch die tiefsten in der Stadt.
Berlin, 21.03.2016
20 neue UNESCO-Biosphärenreservate
Anerkennung neuer Modellregionen für nachhaltige Entwicklung
Der Internationale Koordinationsrat des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) endete am Samstag im peruanischen Lima mit der Anerkennung von 20 neuen Biosphärenreservaten auf allen Kontinenten. Damit sind nun insgesamt 669 UNESCO-Biosphärenreservate in 120 Ländern Modellregionen für die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda. Ebenso wurde der "Lima-Aktionsplan für das UNESCO-Programm und sein Weltnetz der Biosphärenreservate" verabschiedet, der für die nächsten zehn Jahre nahezu 60 konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Weltnetzes und der einzelnen Biosphärenreservate umfasst.
Frauenfeld, 21.03.2016
Koanda Umluftsystem reduziert Feinstaubausstoss um 95%
„Innovation inside“ heisst es bei der Kompaktkehrmaschine Schmidt Swingo 200+
Mit der zum Patent angemeldeten Kombination aus Druckwasser-Umlauf- und Koanda-Umluftsystem, das erstmals zur IFAT im Mai 2016 vorgestellt wird, verringert sich der Ausstoss von gesundheitsschädlichem Feinstaub um bis zu 95% und macht die Swingo 200+ damit zur umweltfreundlichsten Kompaktkehrmaschine auf dem Markt.
München, 21.03.2016
Am 22. März ist Weltwassertag
SWM Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz für bestes Trinkwasser
Den Weltwassertag gibt es seit 1993. Die Vereinten Nationen hatten ihn ins Leben gerufen, um weltweit auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage aller Menschen aufmerksam zu machen. Mit dem Motto „Water and Jobs" greift der diesjährige Weltwassertag das Arbeitsfeld Wasser auf – von der Quelle, über die Versorgung von Gemeinden und Städten bis hin zur Abwasserbehandlung.
München, 21.03.2016
Öko-Institut aktualisiert Untersuchung zur Kohleverstromung im HKW Nord
Geänderte Parameter und Rahmenbedingungen:
Der Münchner Stadtrat hat sich im April 2015 ausführlich mit dem Thema „Weiterbetrieb des Kohleblocks im Heizkraftwerk Nord“ beschäftigt. Er hat beschlossen, der Empfehlung des Gutachtens zu folgen, das die SWM gemeinsam mit dem renommierten Öko-Institut erstellt haben, und den Kohleblock zunächst weiter zu betreiben. Bei wesentlichen Änderungen der Rahmenbedingungen, die der Studie zu Grunde liegen, bzw. spätestens Anfang der 2020er Jahre sollen die SWM wie in der Studie vorgeschlagen erneut eine Untersuchung zum Weiterbetrieb durchführen.
Saarbrücken, 21.03.2016
Entsorgungsverband Saar anlässlich des Weltwassertages 2016:
Saarländische Abwasserwirtschaft sichert Arbeitsplätze in zahlreichen Branchen
Der diesjährige Weltwassertag am 22.03.2016 steht unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht damit die (Ab)Wasserwirtschaft und ihre facettenreichen Arbeitsplätze und damit verbunden die Tatsache, dass diese Branche ein regelrechter Motor für den Arbeitsmarkt ist.
Günzburg, 21.03.2016
Tasche statt Tüte
Aktion „Tasche statt Tüte“ auf dem Frauenflohmarkt in Günzburg
Bereits zum vierten Mal unterstützte das Team des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes den diesjährigen Frauenflohmarkt in der Günzburger Jahnhalle mit umweltfreundlichen Taschen und warb damit für mehr Verbraucherbewusstsein.
Bayreuth, 18.03.2016
Earth Hour 2016: Die Stadtwerke Bayreuth machen mit
Am Samstag findet ab 20:30 Uhr die Umweltaktion Earth Hour statt. Zum zehnjährigen Bestehen der Earth Hour beteiligen sich die Stadtwerke Bayreuth erneut
Hierzu schalten die Stadtwerke die Beleuchtung der Logos an der Zentralen Omnibushaltestelle (ZOH) sowie am Verwaltungsgebäude in der Birkenstraße Samstag- und Sonntagnacht komplett ab.
An diesem Wochenende heißt es im Rahmen der Earth Hour wieder „Licht aus“. „Earth Hour“, oder auch „Stunde der Erde“, ist der Name einer Umweltschutzaktion des World Wildlife Fund (WWF), die vor allem das Umweltbewusstsein erhöhen und das Thema Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützen soll.
Stuttgart, 18.03.2016
Wasser ist Leben, Wasser ist Vielfalt – auch im Berufsleben!
Regierungspräsident Johannes Schmalzl wirbt zum internationalen Tag des Wassers am 22. März um den Schutz des Wassers und weist auf unterschiedliche Berufsbilder und Arbeitsplätze rund um das Thema Wasser hin
Der 22. März 2016 als internationaler Tag des Wassers steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Berufe“. Damit bieten die Vereinten Nationen einen guten Anlass, darauf aufmerksam zu machen, dass die Wasserwirtschaft eine große Zahl und Breite an interessanten Berufen bietet und hierfür auch in Zukunft geeignete und interessierte junge Menschen sucht.
Freiburg, 18.03.2016
Wasser für unsere Städte
Arbeitsplätze für die Region
Der seit 1992 weltweit am 22. März begangene „Tag des Wassers“ widmet sich in diesem Jahr dem Leitthema „Wasser und Arbeitsplätze“. Rund um die Grundwassersicherung, die Qualitätssicherung, die Gewinnung und Versorgung, sowie um Bau, Planung und Betrieb von Wasser- und Abwasseranlagen gibt es eine Vielzahl von hochwertigen Arbeitsplätzen.
Mönchengladbach, 18.03.2016
Weltwassertag am 22. März
NEW sorgt täglich für sauberes und frisches Trinkwasser
Der Tag des Wassers (Weltwassertag) am 22. März steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze". Als regionaler Dienstleister sorgt die NEW täglich für sauberes Trinkwasser und versorgt 370.000 Menschen am Niederrhein mit dem kostbaren Gut. Ein Team von qualifizierten Fachkräften der NEW sorgt dafür, dass das kühle Nass sowie in gleichbleibend hoher Qualität geliefert wird.