Neumünster , 23.03.2016
TEV steigert ihre Effizienz deutlich
Die Thermische Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage (TEV) hat auch in 2015 effizient und verlässlich Neumünster mit Strom und Wärme versorgt
Die Anlage konnte dank der besseren Ausnutzung der Wärme ihren Brennstoffnutzungsgrad von 71 auf 76 Prozent verbessern. „Das ist eine deutliche Effizienzsteigerung zum Vorjahr“, so Kraftwerksleiter Reenhard Gerdes. Das Kraftwerk lieferte 2015 in 8.055 (2014: 7.994) Betriebsstunden rund 86 Mio. kWh Strom (2014: 89 Mio. kWh) aus umweltverträglicher Kraft-Wärme-Kopplung und rund 327 Mio. kWh Wärme (2014: 300 Mio. kWh.). "Mit dem Heizkraftwerk produzieren wir rund ein Drittel des Stromverbrauchs und rund 40 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt Neumünster", sagte Gerdes.
Tönning, 23.03.2016
Untersuchung der gestrandeten Pottwale
Große Mengen Plastikmüll in den Mägen gefunden – Umweltminister Habeck: "Das mahnt uns, verstärkt gegen Müll im Meer vorzugehen."
Bei der Untersuchung der in Schleswig-Holstein gestrandeten Pottwale sind große Mengen Müll entdeckt worden. Vier der 13 Wale hatten teils große Mengen Plastikmüll in ihren Mägen. Dies war zwar nicht der Grund für die Strandung und den Tod der Tiere, spiegelt aber die Situation auf dem offenen Meer wider. Tierärzte und Biologen vermuten, dass die besonders betroffenen Tiere große gesundheitliche Probleme durch die Reste des Mülls bekommen hätten. Das wurde bei der Präsentation der Untersuchungsergebnisse heute im Multimar Wattforum in Tönning deutlich.
Düsseldorf, 23.03.2016
Das Autofahren der Zukunft
OB Geisel besuchte in Jerusalem die Firma Mobileye/Rheinbahn testet ein Mobileye - System bereits an Bussen
Hier wird das Autofahren der Zukunft gemacht! In Jerusalem besuchte Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel die Firma "Mobileye". Gegründet 1999 als Start-up ist die Firma mittlerweile führend bei der Entwicklung von kameragestützten Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen für Fahrzeuge – bis hin zur Fahrassistenztechnik, mit der sich der Fahrer entspannt zurücklehnen kann und weder Lenkrad noch Pedale bedienen muss.
Frankfurt , 23.03.2016
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat (AGG)
Stellungnahme zu dem vom Umweltausschuss des Europäischen Parlaments angenommenen Entschließungsantrag
Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hat einem Entschließungsantrag zur Erneuerung der EU-Wirkstoffgenehmigung von Glyphosat zugestimmt. Im Antrag wird die EU-Kommission aufgefordert, einen neuen Entwurf für eine Durchführungsverordnung zur Abstimmung mit den Mitgliedsstaaten vorzulegen.
Meerbusch, 23.03.2016
Umweltbewusstsein beeinflusst Unternehmensentscheidungen
Immer mehr Unternehmen achten bei ihrer IT-Hardware auf den ökologischen Fußabdruck
Im Rahmen der diesjährigen CeBIT führte Epson eine Umfrage zum Thema Umweltbewusstsein in Unternehmen durch. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit. Etwa zwei Drittel aller Befragten gaben an, dass Umweltschutz in ihrem Betrieb in den letzten drei Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Je größer das Unternehmen desto wichtiger wurde der Umweltschutz in den letzten Jahren eingeschätzt.
Nürnberg, 23.03.2016
Beschäftigungsaufschwung setzt sich fort
Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2016 um rund 490.000 auf 43,52 Millionen steigen – ein neuer Rekord
Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2016 voraussichtlich bei 2,78 Millionen Personen liegen. Das wären rund 20.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2015. Allerdings wird die Arbeitslosigkeit in der zweiten Jahreshälfte durch den Effekt der Flüchtlingszuwanderung zunehmen.
Berlin, 23.03.2016
Ein neues Bündnis für große und schwere Transporte
Viele Industriezweige sowie die Bau- und Energiewirtschaft sind auf Transporte von großen und schweren Gütern angewiesen
In kleinen schlagkräftigen Arbeitsgruppen mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik werden nun gemeinsam konkrete Lösungen erarbeitet, um solche Transporte sicherzustellen. Denn marode Brücken und kaputte Straßen schränken mögliche Routen zu den für die Wirtschaft wichtigen Orten immer weiter ein.
Bayreuth, 23.03.2016
Stadtwerke Bayreuth liefern ausschließlich Ökogas
Die Preise der Gasprodukte werden gesenkt
Zum 1. Mai liefern die Stadtwerke Bayreuth ausschließlich 100 Prozent Ökogas – ganz automatisch und ohne Aufpreis. Außerdem werden die Preise der Gasprodukte gesenkt. Ein durchschnittlicher Haushalt spart damit über 100 Euro pro Jahr.
Halle (Saale), 23.03.2016
Den Weg des Abfalls live verfolgen
Landesmitarbeiter hospitierten bei Stadtwerken / Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ministerium und Landesverwaltungsamt
Über den gesamten Weg des Abfalls und die Wertschöpfungskette des Recyclings, begonnen von der Mülltonne an der Haustür über die Sammlung und den Transport bis hin zur Verwertung/Beseitigung informierten sich kürzlich Mitarbeiter des Landesverwaltungsamtes Halle, aus den Referaten Immissionsschutz sowie Kreislauf- und Abfallwirtschaft/Bodenschutz bei den Stadtwerke Halle.
Winsen (Luhe), 23.03.2016
Energiecontrolling und optimierte Gebäudetechnik
Kreisverwaltung startet Energiecontrolling-Pilotprojekt am Schulzentrum Roydorf
Der Landkreis Harburg arbeitet intensiv daran, den Energieverbrauch der kreiseigenen Gebäude weiter zu reduzieren. Im Rahmen von „Dreh-Ab!“, dem Energiesparprojekt für Landkreisschulen, entwickelten die Stabsstelle Klimaschutz und die Gebäudewirtschaft des Landkreises dafür im vergangenen Jahr ein Energiemanagementsystem, um Technikmängel schneller aufdecken und beheben zu können.
Hamburg, 23.03.2016
Das intelligente U-Bahn-System für und mit Hamburg
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 zur Horner Geest
Mobilität ist wesentliche Voraussetzung zu wirtschaftlichem Wohlstand und gesellschaftlicher Teilhabe. Hamburg bieten sich mittel- und langfristig gute Möglichkeiten für eine im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittliche ökonomische Entwicklung. Gleichzeitig ist von einer weiteren Zunahme der Wohnbevölkerung auszugehen.
Dresden, 23.03.2016
Ein gutes Jahr für Wald und Forstwirtschaft in Sachsen
Sachsenforst zieht positive Bilanz des Geschäftsjahres 2015
„Die Mitarbeiter von Sachsenforst haben auch im Jahr 2015 ihre verschiedensten Aufgaben erfolgreich erfüllt. Sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht, als auch beim Waldumbau, bei der Beratung von Waldbesitzern oder in der Waldpädagogik – um nur einige Bereiche zu erwähnen“, das sagte Staatsminister Thomas Schmidt heute (23. März 2016) bei der Vorstellung der Ergebnisse des Geschäftsjahres 2015 des Staatsbetriebes Sachsenforst.
Berlin/Freising, 23.03.2016
Verlässliche Biogasanlagen sollen abgeschaltet werden
Trotz steigendem Bedarf an Ausgleichsenergie
Bei stark gestiegenem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wird die Ausgleichsfunktion von Biogas immer wichtiger/ Biogas-Anteil am Erneuerbaren Strommix beträgt gut 15 Prozent/ EEG-Novelle droht Qualitäten von Biogas ungenutzt zu lassen
Speyer, 23.03.2016
Trinkwassertour zum Weltwassertag
Das Interesse der Kunden der Stadtwerke Speyer (SWS) für das Lebensmittel Nummer 1 ist groß - gerade am Weltwassertag, dem 22. März
Flexibel zeigten sich die Verantwortlichen bei den SWS angesichts der unerwartet riesigen Resonanz auf die Einladung zur Trinkwassertour an diesem Tag. Statt wie geplant einer Führung wurden zwei Termine angesetzt, um allen einen optimalen Einblick in die Arbeit des Wasserwerks Nord und des Wasserturms zu gewähren. Rund 40 Interessierte warfen einen Blick hinter die Kulissen und waren beeindruckt von der Qualität des Speyerer Trinkwassers. Die gleiche Gäste-Anzahl wird in einer Woche nochmals auf Tour gehen.
Saarbrücken, 23.03.2016
Stahlbündnis Saar gegründet
Das Saarland ist ein Industrie- und Energiestandort und soll es auch in Zukunft bleiben
Die regionale Stahlindustrie sorgt als Schlüsselbranche der Saarwirtschaft schon seit Generationen für Wertschöpfung, Beschäftigung und Wohlstand vor Ort. Sie ist gleichzeitig Bestandteil nationaler, europäischer und internationaler Beschaffungs- und Absatzmärkte. Deshalb hat die Landesregierung unter Führung von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger am Mittwoch zur Gründung des Stahlbündnisses Saar in die Staatskanzlei eingeladen. Ziel ist es, alle Aktivitäten von Landesregierung und Stahlindustrie zu bündeln.
Detmold , 23.03.2016
Zahl der Windenergieanlagen in OWL stark gestiegen
Spitzenwert für Kreis Paderborn - Standort für über 50 Prozent aller Anlagen in OWL
In Ostwestfalen-Lippe wurden nach Informationen der Bezirksregierung zum 1.1.2016 als Stichtag 937 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von rund 1.318 Megawatt (MW) genehmigt. 80 Windenergieanlagen sind im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr hinzugekommen.
Gießen, 23.03.2016
Ausstellung „Virtuelles Wasser“ zu Gast im Lahnfester
Das Regierungspräsidium Gießen (RP) präsentiert in der Zeit vom 26. März bis 3. April im Lahnfenster in Gießen die Ausstellung „Virtuelles Wasser“
Mittels Texttafeln und interaktiven Exponaten sollen Besucher erfahren, wie hoch der Wasserverbrauch hinter beispielhaft herausgegriffenen Produkten ist. Damit, so die mittelhessische Behörde, solle dem Besucher der versteckte Wasserverbrauch sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig erhalten die Gäste Denkanstöße zum eigenen Konsumverhalten und dessen Folgen auf den Wasserverbrauch.
Bad Ems, 23.03.2016
Anteile erneuerbarer Energien nicht widersprüchlich
Anmerkungen zur Diskussion um den Energiebericht
„Die zahlreichen Kennzahlen bei der Diskussion um die Energiewende verlangen eine genaue Beschreibung“, so der Präsident des Statistischen Landesamtes, Jörg Berres. In Medienberichten nach der Vorlage des Energieberichts im Landtag sei teilweise der Eindruck erweckt worden, die amtliche Statistik habe widersprüchliche Daten zu diesem Bericht beigesteuert. „Die verschiedenen Anteilswerte der erneuerbaren Energien – 11, 23 und 35 Prozent – sind allesamt korrekt, haben aber unterschiedliche Bezugsgrößen; diese müssen für eine nachvollziehbare Diskussion stets mitgenannt werden,“ so Berres.
Stuttgart, 23.03.2016
Kreisumlage 2016 von 3,6 Milliarden Euro erwartet
21 der 35 Landkreise in Baden‑Württemberg haben im Jahr 2016 die Kreisumlagesätze geändert
Die Kreisumlage, die von den Landkreisen bei den kreisangehörigen Gemeinden zur Deckung ihres Finanzbedarfs erhoben wird, ist eine wesentliche Einnahmequelle für die Kreishaushalte. Sie wird in einem Hundertsatz (Kreisumlagesatz) der Steuerkraftsummen der Gemeinden eines Landkreises bemessen.
Mannheim, 23.03.2016
Mitmach-Aktion für ein grünes Mannheim
Bürgerinnen und Bürger können einen Baum im Bürgerpark spenden
Wer einen Baum spenden möchte, als Geschenk für einen lieben Menschen oder einfach für sich selbst, hat für die diesjährige Pflanzaktion im Bürgerpark Wingertsbuckel noch bis zum 6. April die Gelegenheit dazu. Gegen eine Spende von 300 Euro pflanzt die Stadt Mannheim einen Baum im Bürgerpark Wingertsbuckel. Es werden aber auch Spenden für Bänke angenommen, die 450 Euro kosten. Alle Spenderinnen und Spender werden am 23. April um 14 Uhr zu einer Pflanzfeier eingeladen, bei der sie von Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala ihre Urkunde überreicht bekommen.