Bayreuth, 03.07.2015
Öko-Strom legt im Netz der Stadtwerke Bayreuth kräftig zu
Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth wird zunehmend Strom aus EEG-Anlagen gewonnen
Vergangenes Jahr haben rund 1.500 Anlagen gut 43 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – Strom für knapp 12.500 Durchschnittshaushalte. Strom aus EEG-Anlagen wird im Stromnetz der Stadtwerke Bayreuth immer wichtiger. Im Kalenderjahr 2014 standen in deren Netzgebiet insgesamt 1.533 Anlagen zu Buche, die Ökostrom produzieren.
Berlin, 03.07.2015
Bürokratieentlastungsgesetz
Hildegard Müller zur Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes im Bundestag
Der Deutsche Bundestag hat gestern Abend in zweiter und dritter Lesung das Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet. Voraussichtlich am 10. Juli wird der Bundesrat das Gesetz verabschieden, so dass einige der Regelungen bereits am Tag nach der Verkündung in Kraft treten werden. Das Gesetz selbst tritt am 1. Januar 2016 in Kraft.
Schwerin, 03.07.2015
Paludikulturen unterschätzter, klimaschonender Rohstoff
Heute wurde im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern die Förderung von Paludikulturen diskutiert
„Die in der Vergangenheit durchgeführten Trockenlegungen von Mooren für die landwirtschaftliche Nutzung bringen heute eine Vielzahl von Problemen mit. Mit etwa 30 % der Gesamtemissionen stellen die Moore die größte Einzelquelle des Landes für den Ausstoß von CO2 dar.
Berlin, 03.07.2015
Wichtiger Schritt für mehr Recycling und weniger illegale Exporte
Verwertung von Elektroaltgeräten
Das novellierte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verbessert die Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten und leistet einen Beitrag, den illegalen Elektroschrottexport in Dritte-Welt-Länder einzudämmen.
Berlin, 03.07.2015
Einschränkung der Kompostwirtschaft verhindern
Novelle der Düngeverordnung: Fachlich unbegründete Sperrfristen für Kompostdüngung streichen
Tritt die Novelle der Düngeverordnung (DüV) in ihrer jetzt vorliegenden Form in Kraft, dürfen Komposte mit einem Stickstoffgehalt von mehr als 1,5 Prozent in der Zeit vom 15. November bis 31. Januar nicht mehr als Dünger ausgebracht werden.
Hamburg, 03.07.2015
Nachhaltigkeitsreport
Smurfit Kappa veröffentlicht Nachhaltigkeitsreport mit ambitionierten Zielen
Smurfit Kappa, mit 43.000 Mitarbeitern in 33 Ländern und 8,1 Mrd. Euro Jahresumsatz (2014) einer der weltweit führenden Hersteller papierbasierter Verpackungslösungen, hat sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt.
Berlin, 03.07.2015
Pflanz-Rekord 2015:
5,5 Millionen Pappeln für umweltfreundliche Energie
Vattenfall steigert sein Wachstum beim Anbau regionaler Biomasse. Die Energy Crops GmbH hat jetzt ihre Pflanzungen für 2015 abgeschlossen. Insgesamt fünfeinhalb Millionen Pappeln hat das Tochterunternehmen der VE Wärme AG in diesem Frühjahr auf einer Fläche von fast 600 Hektar gepflanzt.
Bremen, 03.07.2015
Größte Ausbauwelle des Car-Sharing in Bremen seit 2010
24 neue Car-Sharing Autos verbessern das Angebot in der Hansestadt
In diesen Tagen gehen insgesamt zehn neue Car-Sharing Stationen im Straßenraum in den vom Parkdruck hoch belasteten Stadtteilen Neustadt, Findorff, Mitte und im Gete-Viertel in Betrieb. "Jedes dieser Car-Sharing-Autos wird rund zehn private PKW ersetzen.
Hannover, 03.07.2015
Klimawandel auch in Niedersachsen immer deutlicher spürbar
Landesregierung richtet Klimakompetenzzentrum ein
Seit drei Monaten herrscht in Niedersachsen eine ungewöhnlich trockene und zunehmend wärmere oder sogar heiße Witterung. Nach Aussage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist damit im Langzeitvergleich der sechste zu trockene Frühling in den letzten sieben Jahren zu zählen. Besonders betroffen hiervon war und ist Niedersachsen.
Freiburg, 03.07.2015
Wasser ist keine Ware
Die Trinkwasserversorgung darf nicht dem freien Markt ausgeliefert werden
Sie muss eine geschützte Aufgabe der Daseinsvorsorge bleiben. Diese Forderung formulierte der Kommunalverband VKU auf dem 29. Badenova-Trinkwasserkolloquium in Breisach-Oberrimsingen. Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) sieht die große Gefahr, dass im Zuge des geplanten Freihandelsabkommens mit den USA (TTIP) auch regulierte Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge, wie etwa die Trinkwasserversorgung, für liberalisierte Märkte geöffnet werden.
Berlin, 03.07.2015
BDEW zur Veröffentlichung des Weißbuchs zum Strommarkt
Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium das Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" veröffentlicht
Dazu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in einer ersten Stellungnahme: "Endlich liegt das Weißbuch als vertiefte Diskussionsgrundlage vor. Die damit getroffene politische Grundsatzentscheidung zur Weiterentwicklung eines Energy-Only-Marktes 2.0 löst aus unserer Sicht die wesentlichen Probleme der Energiewirtschaft nicht.
Recklinghausen, 03.07.2015
Ozonwerte in Nordrhein-Westfalen
Ozonwerte in Nordrhein-Westfalen überschreiten die Informationsschwelle von 180 μg/m³
In Nordrhein-Westfalen wurden heute Ozonwerte oberhalb der Informationsschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Welcher Ort bzw. welche Region davon betroffen ist, zeigen die Tabellen der aktuellen Messwerte im Internet unter www.lanuv.nrw.de und im WDR-Video-Text auf Tafel 178.
Potsdam, 03.07.2015
Hitzewelle
Erste Waldbrände - Forstleute alarmiert
Die Hitzewelle wird wieder zum Stresstest für Brandenburgs Wälder. Bereits für heute gilt in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Potsdam-Mittelmark die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5. In allen anderen Landkreisen ist die Stufe 4 – hohe Brandgefahr – ausgerufen.
Gevelsberg, 03.07.2015
Bewährte Partnerschaft
Stadt Sprockhövel und AVU Netz unterzeichnen Konzessionsverträge / AVU Netz GmbH weiterhin für Strom- und Gasleitungen zuständig
Die Stadt Sprockhövel und die AVU Netz GmbH stellen in der Energieversorgung langfristig die Weichen für eine Zusammenarbeit: Heute (03.07.2015) unterzeichneten die Stadtspitze und die Vertreter der AVU offiziell die Konzessionsverträge - der Netzbetreiber erhält damit das Recht, im öffentlichen Grund (Straßen u.a.) Strom- und Gasleitungen zu verlegen und zu betreiben.
Hamburg, 03.07.2015
Vermüllung der Meere stoppen
Senat schafft Anreize, Schiffsmüll im Hafen zu entsorgen – und nicht auf See
In Hamburg einlaufende Schiffe können ab sofort die sechsfache Menge Schiffsmüll ohne zusätzliche Kosten im Hafen entsorgen. Das hat der Senat beschlossen, die neue Schiffsabfallabgabenverordnung (SchiffAbgV) ist seit heute in Kraft. Damit will Hamburg einen Anreiz schaffen, dass Müll, der an Bord anfällt, nicht illegal ins Meer gekippt wird.
Kassel, 02.07.2015
6. Sauberhafter Kindertag 2015
Mehr als 600 Kindergartenkinder aus 16 Einrichtungen beteiligten sich am Sauberhaften Kindertag.
Ausgerüstet mit Warnwesten, Handschuhen, kleinen Zangen und Säcken hielten die Kindergartenkinder Ausschau nach Abfällen auf ihren Wegen und Spielplätzen.
Oldenburg, 02.07.2015
Breitbandnetze im Test: EWE bester regionaler Anbieter
In einem umfassenden Test überprüfte die Fachzeitschrift „Connect" die Netzqualität vieler deutscher Internetanbieter.
Auch EWE war mit dem Tochterunternehmen EWE TEL Teil dieses Tests. In der morgen erscheinenden Ausgabe des renommierten Fachmagazins geht EWE aus diesem Test als bester regionaler Anbieter hervor. Im bundesweiten Vergleich liegt EWE mit dem Testergebnis auf dem dritten Platz.
Berlin, 02.07.2015
Naturschutzrichtlinien retten!
Noch drei Wochen läuft die Konsultation der EU-Kommission zur Zukunft der EU-Naturschutzrichtlinien
Der WWF hat ein neues Video veröffentlicht, in dem er die BürgerInnen Europas auffordert, für den Erhalt der Schutzstandards zu stimmen. Im Rahmen des REFIT-Programms (Regulatory Fitness and Performance Programme) führt die EU derzeit einen Fitness-Check der Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie durch. Naturschutzverbände befürchten in diesem Zuge eine Veränderung der Richtlinien und eine Absenkung der Naturschutzstandards.
Berlin, 02.07.2015
EU plant Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Milliardenhöhe
13,1 Milliarden Euro für 276 Verkehrsprojekte
Die EU-Kommission hat am Montag vorgeschlagen, EU-Mittel in Höhe von 13,1 Milliarden Euro für die 276 Verkehrsprojekte bereitzustellen, die im für die Connecting Europe Facility (CEF) ausgewählt wurden. Durch diese Investitionen werden weitere öffentliche und private Mittel mobilisiert, sodass insgesamt 28,8 Milliarden Euro zur Verfügung stehen werden.
Berlin, 02.07.2015
Engagiert für das Klima
20 Berliner Schulen wurden für ihr Engagement zum Klimaschutz gewürdigt
Staatssekretär Christian Gaebler: Das Engagement junger Menschen ist wichtig für das klimaneutrale Berlin 2050, denn sie sind die Entscheidungsträger von Morgen. Zwanzig Berliner Schulen können im nächsten Schuljahr wieder Leuchtturmschule werden.