Frankfurt am Main, 06.07.2015
KfW verbessert weiter ihr Programm „Energieeffizient Sanieren“
Die KfW verbessert zum 01.08.2015 weiter die Förderbedingungen im Programm „Energieeffizient Sanieren". Erhöhung der Zuschüsse um 5 Prozentpunkte für KfW-Effizienzhäuser Einführung eines Tilgungszuschusses von 7,5 % für Einzelmaßnahmen im Kreditprogramm Förderhöchstbetrag steigt auf 100.000 EUR
Berlin, 06.07.2015
Energiewende: Biomethan trägt zur sicheren Stromversorgung bei
Biomethanbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen können dazu beitragen, fossile Kraftwerke zu ersetzen
Für die künftige Energieversorgung sind Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), die Biomethan nutzen, von zentraler Bedeutung: Sie können dazu beitragen, fossile Kraftwerke bei der Sicherung der Stromversorgung abzulösen und die schwankenden Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenkraftwerken ergänzen. Dies ist eines der Ergebnisse, zu dem die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordinierte Biogaspartnerschaft, eine Plattform von rund 60 Unternehmen der Biogasbranche, im Zuge ihres kürzlich abgeschlossenen Dialogprozesses „Zukunft Biomethan" gekommen ist.
Haßfurt, 06.07.2015
Wasserentnahme aus Bächen und Flüssen grundsätzlich verboten
Die Auswirkungen der extremen Trockenheit werden immer mehr spürbar.
Der Anreiz ist bei dieser Trockenheit natürlich groß, seinen Wasserbedarf anderweitig zu decken, so zum Beispiel aus den Bächen und Flüssen.
Karlsruhe , 06.07.2015
ISF gibt Entwarnung für milchig grünes Wasser im Bodensee
Blühende Kieselalgen ermöglichen Kalkausfällungen
Besuchern des Bodensees ist in den letzten Tagen das milchig grüne Wasser im Bodensee aufgefallen. Das Institut für Seenforschung (ISF) der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat die Wasserproben untersucht und gibt Entwarnung.
Münster, 06.07.2015
Trophäenfischen im Angelteich bleibt verboten
Mit Beschluss vom 3. Juli 2015 hat der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster (Pressemitteilung VG Münster vom 2. Februar 2015) bestätigt.
Mit dem Beschluss wurde festgestellt, dass das sogenannte Trophäenfischen gegen Vorschriften des Tierschutzgesetzes verstößt. Beim Trophäenfischen werden große Fische nach einem Angelvorgang ("Drill") lebend aus dem Wasser gehoben, ohne Betäubung oder Tötung vom Angelhaken gelöst, gemessen, vor einer Kamera präsentiert und anschließend wieder in das Gewässer gesetzt (sog. "Catch and Release").
Linz, 06.07.2015
ELS Austria tritt Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Wirtschaft bei
ELS unterstützt die ökologische Optimierung von Getränkeverpackungen und die Minimierung von CO2-Emissionen
Die ELS Austria GmbH ist der Nachhaltigkeitsagenda für Getränkeverpackungen 2008 – 2017 beigetreten. Unter der Federführung der WKO – Wirtschaftskammer Österreich ist diese Agenda eine freiwillige Selbstverpflichtung der betroffenen Unternehmenskreise mit dem Ziel, Getränkeverpackungen ökologisch zu optimieren und CO2-Emissionen zu verringern.
Wuppertal, 05.07.2015
Elektronischer Abfall
Paper diskutiert ressourceneffizientes Konzept
Kritische Metalle sind von großer Bedeutung für die Elektroindustrie. Elektroschrott stellt eine signifikante Quelle von Sekundärrohstoffen dar.
Brüssel, 03.07.2015
Recyceln, reparieren, wiederverwerten: Kreislaufwirtschaft
14 Tonnen Rohstoffe verbrauchen EU-Bürger und fünf Tonnen Abfall produzieren sie jedes Jahr.
Um den Abfall zu reduzieren, könnten Produkte oder Materialien, die wiederverwertet, repariert oder recycelt werden können, die Lösung sein. Am Montag (6.7.) debattiert das Plenum einen Bericht, der einen Paradigmenwechsel zur Kreislaufwirtschaft fordert. In einer sogenannten Kreislaufwirtschaft werden Produkte so gestaltet, dass sie besser wiederverwertet werden können.
Dortmund, 03.07.2015
Tiefbauamt bittet um Mithilfe bei der Wässerung
Bedingt durch die andauernde Trockenheit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tiefbauamtes sowie beauftragte Unternehmen zurzeit täglich mit der Wässerung der Straßen- und Anlagenbäume beschäftigt, um vor allem den im Herbst und Frühjahr gepflanzten Jungbäumen ein Überleben zu ermöglichen.
„Dennoch kommen wir mit dem Gießen der jungen Straßenbäume kaum hinterher", erklärt der Betriebsleiter der Technischen Dienste „Grün" Martin Rüthers.
Aachen, Rabenau, 03.07.2015
Trianel übernimmt Windpark Rabenau
Trianel verwirklicht zweites Windprojekt in Hessen
„Mit dem Kauf des Windparks Rabenau erweitern wir unser Onshore-Portfolio um weitere 15 MW“, stellt Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH anlässlich der Vertragsunterzeichnung am 2. Juli 2015 fest. Vertragspartner sind die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) und das Verkäuferkonsortium um den Projektentwickler iTerra Wind GmbH & Co. KG, der den Windpark projektiert und baut.
Naumburg, 03.07.2015
Landrat begrüßt Kompromiss zur Zukunft der Braunkohle
Die Proteste für die Zukunftsfähigkeit der Braunkohleförderung in Mitteldeutschland haben Wirkung gezeigt
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplante Klima-Abgabe für ältere Kohlekraftwerke ist vom Tisch. "Ich bin froh darüber, dass in der Debatte um die geplante Klima-Abgabe ein Kompromiss zugunsten der heimischen Braunkohle gefunden wurde, ohne den Klimaschutz aus dem Auge verloren zu haben", erklärt Landrat Götz Ulrich erleichtert.
Karlsruhe, 03.07.2015
Ozon-Alarm in Baden-Württemberg
Ozonwerte an der LUBW-Messstation in Baden-Baden liegt über 240 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft
Baden-Württemberg03.07.2015 Heute wurde erstmals in Baden-Württemberg die Alarmschwelle für Ozon überschritten. Die Messstation in Baden-Baden in der Aumattstraße meldete um 16:00 Uhr einen Stundenmittelwert von 245 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft an die Messnetzzentrale der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz.
Donauwörth, 03.07.2015
Der AWV räumt auf 2015!
Bilanz der Riesenflursäuberung „Der AWV räumt auf 2015!“
Landrat Stefan Rößle und Landrat Leo Schrell, Vorsitzende des AWV sowie alle AWV-Verbandsräte sagen Danke an alle engagierten Kinder, Jugendliche und Vereinsmitglieder, die bei der Riesenflursäuberungsaktion des AWV „Der AWV räumt auf!“ mitgemacht haben. 365 Vereine und Schulen beteiligten sich in diesem Jahr mit zusammen rund 8.000 freiwilligen Helfern, die ca. 560 Kubikmeter Unrat in Feld und Flur eingesammelt haben.
Berlin/Frankfurt am Main, 03.07.2015
Bitkom und ZVEI zum neuen Elektrogerätegesetz
ElektroG
Die Branchenverbände Bitkom und ZVEI begrüßen die gestern Abend vom Bundestag verabschiedete Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) grundsätzlich, stellen aber den konkreten Nutzen der Rücknahme im Handel in Frage.
Paderborn, 03.07.2015
Wegweiser für den Bau von Elektroautos
Studie unter Beteiligung der Universität Paderborn zeigt Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich des Karosserie-Leichtbaus
Deutschland soll Leitmarkt für die Elektromobilität werden, das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gerade im Juni wieder auf der Nationalen Konferenz der Bundesregierung zur Elektromobilität herausgestellt. Welcher Forschungs- und Entwicklungsbedarf dabei noch im Bereich des Karosserie-Leichtbaus besteht, zeigt eine neue Studie der Forschungsplattform FOREL unter Beteiligung der Universität Paderborn auf.
Mainz, 03.07.2015
Startschuss für grünen Wasserstoff aus Mainz
Feierliche Inbetriebnahme für Energiespeicherprojekt der Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens und Hochschule RheinMain
Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde heute in Mainz die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb genommen. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist damit im Beisein der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Energieministerin Eveline Lemke und des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling ein Vorzeigeprojekt der deutschen Energiewende an den Start gegangen.
Bonn, 03.07.2015
Neufassung des ElektroG für mehr Recycling
Das ElektroG ist gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden
Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. begrüßt diese Entscheidung. "Eine höhere Recyclingquote, bessere und bürgerfreundliche Sammeloptionen und nicht zuletzt Regeln gegen den illegalen Export machen das Gesetz zu einem guten Gesetz", erklärte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock.
Stuttgart, 03.07.2015
Kommunale Haushalte 2014 mit 0,5 Milliarden Euro im Plus
Kommunen in Baden‑Württemberg: Einnahmen und Ausgaben legten jeweils um 4,3 Prozent zu
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes beliefen sich die bereinigten Einnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände 2014 auf 32,3 Milliarden Euro und nahmen damit um 1,3 Mrd. Euro (+4,3 Prozent) zu. Die bereinigten Ausgaben lagen um 4,3 Prozent über dem Vorjahr und erreichten 31,8 Mrd. Euro.
Bremen, 03.07.2015
Verzicht auf Klimaabgabe ist Einknicken vor Stromkonzernen
Senator Lohse kritisiert: "Keine kluge Klimapolitik, Extrakosten für Steuerzahler und schlechtes Signal für Pariser Klimagipfel."
Joachim Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, äußerte heute (2. Juli 2015) harsche Kritik an den Beschlüssen des Berliner Koalitionsgipfels zur Klimaabgabe. "Die Idee von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Einführung einer Klimaabgabe war gut und löblich.
Berlin, 03.07.2015
Mehr Recycling, weniger illegaler Schrott
Entsorgung für Elektro-Altgeräte wird erleichtert
Für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sollen ab Herbst 2015 neue Regeln gelten. Die wichtigste Verbesserung für Verbraucher und Verbraucherinnen: Der Handel muss unter bestimmten Bedingungen ausgediente Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen. Dadurch kommt es bundesweit zu einer Vielzahl neuer Rückgabestellen, die Menge an Geräten, die hochwertig recycelt wird, erhöht sich hierdurch. Der illegale Export von Elektroaltgeräten kann zudem stärker eingedämmt werden.