Schwerin, 14.08.2015
Was steht eigentlich im Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum?
Heute: Basisdienstleistungen
Die Schaffung und Erhaltung von Dienstleistungseinrichtung zur Grundversorgung der Bevölkerung und der ländlichen Wirtschaft ist ein wesentlicher Schwerpunkt bei Umsetzung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern (EPLR M-V).
Düsseldorf, 14.08.2015
Minister Remmel: "Bruchhauser Steine sind ein Naturschatz ersten Ranges"
Umweltminister informiert sich vor Ort über erstes geplantes Nationales Naturmonument in NRW – Land will Naturschätze erlebbar machen und ländliche Räume stärken
Die Landesregierung will die Bruchhauser Steine als erstes Nationales Naturmonument in Nordrhein-Westfalen ausweisen. "Die Bruchhauser Steine sind ein Naturschatz erstes Ranges in NRW. Die mächtigen Felsen prägen den Landschaftsraum und sind Zeitzeugen einer bewegten Vergangenheit. Hier können wir Millionen von Jahren Geschichte atmen und einen faszinierenden Naturschatz direkt vor unser Haustüre entdecken", sagte Umweltminister Johannes Remmel bei seinem Informationsbesuch in Olsberg.
Berlin, 14.08.2015
Hendricks fördert den Schutz grenzüberschreitender Feuchtgebiete im Nilbecken
Klimaschutzinitiative (IKI) des BMUB
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fördert den Schutz der Ökosysteme im Nilbecken in den nächsten viereinhalb Jahren mit insgesamt 6 Millionen Euro aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMUB. Mit dem Geld sollen die Anrainerstaaten bei der nachhaltigen Bewirtschaftung grenzüberschreitend relevanter Feuchtgebiete unterstützt und die Nutzung von Ökosystemleistungen gefördert werden.
Rostock, 14.08.2015
Faulbrut bei Bienen
Sperrbezirk in Evershagen wegen Amerikanischer Faulbrut bei Bienen wird aufgehoben
Der wegen Amerikanischer Faulbrut bei Bienen eingerichtete Sperrbezirk in Rostock-Evershagen ist seit heute aufgehoben, teilt das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt mit.
Wegen des Ausbruchs der Amerikanischen Faulbrut war am 4. Juli 2014 in Rostock-Evershagen ein Sperrbezirk eingerichtet worden, im Osten begrenzt durch die B 103, im Norden, Westen und Süden durch die Stadtteilgrenzen.
Halle (Saale), 14.08.2015
Wissenschaft trifft Wirtschaft
HWS entwickelt neuen Test für sicheres Wasser, der Legionellen schneller entdeckt
Für viele ist Forschung wenig greifbar. Doch im Technologie- und Gründerzentrum Halle auf dem Weinberg Campus werden dank der engen Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft aus Wissen praktische Lösungen, die das Leben erleichtern. Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft (HWS) hat bereits mehrfach mit halleschen Forschungsinstituten zusammengearbeitet, um innovative Lösungen zu finden.
Landau in der Pfalz, 13.08.2015
Innovative Lösung für Bewässerung
Stadt setzt spezielle Wasser-Säcke für junge Bäume ein- EWL fährt 15.000 Liter Gießwasser täglich
Der diesjährige Sommer macht seinem Namen alle Ehre. Allerdings setzen wochenlange Trockenheit und Temperaturen deutlich über der 30-Grad-Grenze vielen Pflanzen zu. Die Stadtverwaltung Landau geht deshalb neue Wege bei der Bewässerung. „Manch Bürger hat sich vielleicht schon über die grünen Säcke am Fuß junger Bäume gewundert“, sagt Sabine Klein, Leiterin der Grünflächenabteilung.
Berlin, 13.08.2015
NABU fordert konsequenten Waldumbau
Angesicht hoher Temperaturen und anhaltender Trockenheit ist die Waldbrandgefahr in verschiedenen Regionen Deutschlands gestiegen
Aus Sicht des NABU kann ein konsequenter Waldumbau dazu beitragen, um langfristig die Gefahr von Waldbränden zu reduzieren.
Laut Umweltbundesamt sagen Risikountersuchungen für die kommenden Jahrzehnte ein steigendes Waldbrandrisiko für Deutschland voraus. Dies liegt im Wesentlichen an erhöhten Temperaturen und rückläufigen Niederschlägen im Frühjahr, Sommer und Herbst.
München, 13.08.2015
Auf dem Vormarsch
Solaranlage zum Mieten - den eigenen Strom selbst produzieren
Anfang August wurde in Deutschland erstmals mehr Solarstrom als Atomstrom erzeugt. Zu diesem Ergebnis tragen auch die MEP Werke mit ihren Miet-Solaranlagen bei. Mit mehreren verbauten Megawatt, alleine im letzten Halbjahr, ist das Münchner Unternehmen derzeit auf Erfolgskurs und der bundesweit größte Anbieter in diesem Bereich.
Stuttgart , 13.08.2015
Verschenkter Klimaschutz
Industrie könnte CO2 einsparen – wenn sie Mitarbeiter fragen würde
Wissenschaftler der Universität Hohenheim nutzen Erfahrungswissen der Beschäftigten, um Nachhaltigkeit in Firmen zu steigern / Ein Werkstattbericht
Sie kennen ihren Arbeitsplatz besser als die Geschäftsführung – und das könnte jährlich Millionen Tonnen CO2 einsparen. Die Beschäftigten in der Industrie verfügen über ein immenses ungenutztes Erfahrungswissen, wie sich die Nachhaltigkeit ihres Unternehmens weiter steigern ließe.
Kassel, 13.08.2015
Knapp vier Fünftel der Deutschen:
Klimawandel findet bereits statt
Rund 78 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt, dass der Klimawandel bereits stattfindet. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Kassel. Weitere zwölf Prozent erwarten einen Klimawandel in der Zukunft. Diese Zahlen sind zwar deutlich höher als in den USA, aber niedriger als in China.
Stuttgart , 13.08.2015
6 Millionen Euro für drei Forschungsverbünde
Wasserforschung
Mit rund 6 Mio. Euro in den kommenden fünf Jahren stärkt das Forschungsminis-terium die wissenschaftliche Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen in der Wasserforschung in Baden-Württemberg. Zum Zuge gekommen sind nach dem Auswahlverfahren durch eine international besetzte Gutachterkommission drei Forschernetzwerke, die insgesamt sechs der Universitäten im Land umfassen.
Berlin, 13.08.2015
Bayern plündert ökologische Schatzkammer
Rückschlag für den Steigerwald: WWF kritisiert Aufhebung des Schutzstatus scharf
Am Mittwoch hat die Regierung von Oberfranken die Aufhebung des geschützten Landschaftsbestandteiles „Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst“ im Steigerwald angekündigt. Die Naturschutzorganisation WWF kritisierte die Entscheidung in einer ersten Stellungnahme scharf. Anstatt seiner internationalen Verantwortung zum Schutz und Erhalt einmaliger Naturräume nachzukommen, lade die bayerische Landesregierung förmlich zur Plünderung der letzten, ökologischen Schatzkammern des Freistaats ein.
Berlin, 13.08.2015
Bündnis Bürgerenergie kritisiert Verdrängung kleiner Bieter
Ergebnisse 2. PV-Ausschreibung
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen veröffentlicht. Insgesamt sind 136 Gebote eingegangen mit einem Volumen von 558 MW. Zuschläge erhielten 33 Gebote mit insgesamt 159,7 MW. Erfolgreich waren insbesondere große Bieter mit vielen Projekten in ihrem Portfolio, auch E.on und EnBW gehören zu den Gewinnern. Viele der erfolgreichen Bieter konnten mehrere Zuschläge für ihre Projekte erhalten. Noch sind nicht alle Details der Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde bekannt, auch der Preis wird erst in ein paar Tagen bekannt gegeben.
Berlin, 13.08.2015
Die Vermüllung der Meere stoppen
Zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Meeren der Welt
Die G7-Staaten haben in Elmau beschlossen, die Meere von der wachsenden Verschmutzung zu befreien. Auf einem Workshop in Berlin wurden nun konkrete Vorschläge erarbeitet.
Die Staats- und Regierungschefs der G7‑Staaten haben auf ihrem Gipfel Anfang Juni in Elmau einen G7‑Aktionsplan zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung beschlossen und sich ausdrücklich zu konkreten Maßnahmen verpflichtet. Vertreter der G7- Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich nun auf einem Workshop in Berlin darüber ausgetauscht, wie die Einträge von Abfall vom Land und auf See künftig verringern werden können.
Dresden, 13.08.2015
Chemieunfall in LitvÃnov
Eintrag von Löschwasser in einen Nebenfluss der Elbe
Derzeit keine Gefahr für den sächsischen Elbeabschnitt
Die sächsischen Umweltbehörden sind im Rahmen einer Informationsmeldung über das Warnsystem „SOS Elbe“ heute (13.08.2015) um 14:12 Uhr von tschechischen Kollegen des Povodi Labe darüber informiert worden, dass um ca. 11:00 Uhr ca. Zehntausend Kubikmeter (m³) Löschwasser in die Bilina gelangt sind. Die Bilina ist ein Nebenfluss der Elbe, der bei Usti nad Labem in die Elbe mündet.
Soest, 13.08.2015
Mobiles Rüthen: 999 Fahrzeuge auf 1.000 Köpfe
Kfz-Zulassungsstellen legen Halbjahresstatistik vor – 241.110 Fahrzeuge im Kreis
Als Uwe Grotensohn, Abteilungsleiter Kfz-Zulassungen und Führerscheine der Kreisverwaltung, jetzt routinemäßig die Halbjahresstatistik der Zulassungsstellen anfertigte, hob er mit dem Textmarker eine Zahl hervor. Auf 1.000 Einwohner in Rüthen kamen am 30. Juni 2015 sage und schreibe 999 Fahrzeuge. Statistisch gesehen sind die Bergstädter die mobilsten Bürger im Kreis. Ob Baby oder Senior, so gut wie jeder Rüthener verfügt über ein Fahrzeug.
Essen, 13.08.2015
RWE bekräftigt Ergebnisprognose für 2015
Betriebliches Halbjahresergebnis um 11% unter Vorjahr und Nettoverschuldung auf 25,6 Mrd. Euro gesunken
Im ersten Halbjahr 2015 hat sich das EBITDA von RWE erwartungsgemäß um 7% auf 3,2 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum verringert und das betriebliche Ergebnis um 11% auf 2,0 Mrd. Euro. Ausschlaggebend dafür war vor allem der fortgesetzte Margenrückgang in der konventionellen Stromerzeugung. Positiv entwickelte sich der Energievertrieb, der europaweit 614 Mio. Euro (Vorjahr: 589 Mio. Euro) zum betrieblichen Ergebnis beisteuerte. Hier wirkte sich die Normalisierung der Temperaturen gegenüber der sehr milden Witterung im Vorjahreszeitraum positiv auf den Gasabsatz aus; dem standen Belastungen durch unerwartete operative und technische Probleme im britischen Vertriebsgeschäft gegenüber.
Schwerin, 13.08.2015
Größte Seensanierung in MV abgeschlossen
Größte Maßnahmenkombination zur Sanierung und Renaturierung von Seen abgeschlossen
Heute wurde durch Umweltminister Dr. Till Backhaus in Penkun, Landkreis Vorpommern-Greifswald, die größte Maßnahmenkombination zur Sanierung und Renaturierung von Seen abgeschlossen.
„Mecklenburg-Vorpommern ist für seine einzigartige Natur und die über 2.500 Seen bekannt. Es ist daher unser gesamtgesellschaftlicher Auftrag, unsere Umwelt zu erhalten. Daher freue ich mich, dass wir hier an der Penkuner Seenkette ein Projekt zum Ende bringen, das aufgrund der unterschiedlichen Gewässerarten und der Komplexität der Probleme seinesgleichen sucht. Nun kann die ganze Region mit der verbesserten Gewässerqualität werben“, so der Minister.
Saarbrücken, 13.08.2015
Breitbandatlas Saarland ein voller Erfolg
Der Breitbandatlas ist ein voller Erfolg und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern im Saarland mit großem Interesse angenommen
Darauf wies heute der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Jürgen Lennartz hin. Vor genau drei Monaten - am 14. Mai 2015 - wurde als gemeinsame Initiative der Breitbandberatungs- und koordinierungsstelle und der Staatskanzlei des Saarlandes der Breitbandatlas Saarland veröffentlicht. Mit Hilfe der interaktiven Web-Anwendung können interessierte Privatnutzer und Unternehmen zentral und unverbindlich abfragen, welche Netzbetreiber am eigenen Wohn- oder Geschäftsort die gewünschte Internet-Zugangsgeschwindigkeit erreichen können.
Darmstadt, 13.08.2015
ENTEGA gründet Energieeffizienznetzwerk
"DAs Effizienznetzwerk" unterstützt kommunale Unternehmen beim Energieaudit
Ein zentrales Ziel der Energiewende ist die Steigerung der Energieeffizienz. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung mit den Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft eine Initiative zur Gründung von Effizienznetzwerken ins Leben gerufen. In der Region gründet jetzt ENTEGA mit "DAs Effizienznetzwerk" ein Netzwerk, das besonders auf die Belange der kommunalen Betriebe in Südhessen und Mainz zugeschnitten ist. Dazu fand am Donnerstag (13.8.) eine erste Informationsveranstaltung am Sitz des Unternehmens in Darmstadt statt.