Suche
Nürnberg, 20.08.2015

EEG-Einspeisung im Netzgebiet der N-ERGIE

Im Netzgebiet der N-ERGIE sind inzwischen rund 45.000 EEG-Anlagen angeschlossen
Mit einer installierten Leistung von rund 2.000 Megawatt (MW) erzeugten diese Anlagen im Jahr 2014 etwa drei Milliarden Kilowattstunden (kWh) Öko-Strom. Dies entspricht einem Anteil von 51 Prozent am Stromverbrauch durch Letztverbraucher im Jahr 2014.

weiterlesen


Mindelheim , 20.08.2015

10.000 Euro für Projekt "Flussraum Iller"

Die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim hat 10.000 Euro für das Projekt „Flussraum Iller - Wasserkraft und  Natur am Allgäuer Illerdurchbruch erleben“ gespendet
Vorstandsvorsitzender Thomas Munding (links) überreichte jetzt einen symbolischen Scheck an Landrat Hans-Joachim Weirather. Weirather dankte Munding für die Spende. Die Sparkasse unterstütze ein Projekt mit Vorbildcharakter, so Weirather. „An der Illerstaustufe bei Legau wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, die Freizeitnutzung, Naturschutz und Umweltbildung kombinieren.“ Um den Besuchern wieder einen Zugang zum Gewässer zu ermöglichen und Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen, wurde das Ufer abgeflacht und naturnah gestaltet.

weiterlesen


Frankfurt am Main, 20.08.2015

Neue Reihe zu Ergebnissen der Nachhaltigkeitsforschung

ISOE Policy Briefs 
Drei Policy Briefs zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeitsforschung bilden den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Die Policy Briefs bündeln aktuelle Forschungsergebnisse zu globalen Phänomenen und Problemen wie z.B. Klimawandel, Wasserknappheit oder Urbanisierung. Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse bieten die Dossiers fundierte Analysen und Handlungsempfehlungen für Entscheider, Medien und interessierte Bürger.

weiterlesen


Mannheim, 20.08.2015

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Deutsche Haushalte überschätzen ihren Versicherungsschutz bei Elementarschäden
Viele Deutsche fürchten, dass es durch den Klimawandel zu einer Zunahme von Extremwettereignissen wie Überschwemmungen, Stürmen, Hagel oder Hitzewellen kommt. Bereits im Sommer 2014 gaben 97,2 Prozent der Teilnehmer einer vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) deutschlandweit durchgeführten Haushaltsbefragung an, ein solches Naturereignis erlebt zu haben.

weiterlesen


München, 20.08.2015

Funktionierendes Energiemanagement in Dörfern

Intelligentes Energiemanagement funktioniert auch in dörflichen Strukturen und führt zu spürbaren Kostensenkungen
Dies zeigt das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Energiemanagementsystem Eichhof“ (EMSE) des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel. Wie ein solches System in der Praxis aussehen kann, demonstrierten die Wissenschaftler auf dem Areal des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen bei Bad Hersfeld.

weiterlesen


Pforzheim, 20.08.2015

Vergabe des Stadtlinienverkehrs 2016 bis 2026

Oberbürgermeister Gert Hager schreibt SVP-Betriebsratsvorsitzendem
In einem Schreiben an den SVP-Betriebsratsvorsitzenden Guido Koch ist Oberbürgermeister Gert Hager auf die aktuelle Situation beim Öffentlichen Personennahverkehr in Pforzheim eingegangen, und hat sich klar hinter die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestellt. Nach dem Personenbeförderungsgesetz musste die Ausschreibung des Stadtlinienverkehrs in einer sogenannten Vorabbekanntmachung europaweit veröffentlicht werden.

weiterlesen


Pforzheim, 20.08.2015

Enzufer in der Weststadt erfährt Umgestaltung

580 Meter Sandsteinstufen
Seit April dieses Jahres kümmert sich die Stadt Pforzheim auf einer Länge von 1000 Meter um das Enzufer. Zwischen Emilien und Fischersteg wird vieles getan, um in diesem dicht bebauten Quartier das Thema Naherholung für Jung und Alt umzusetzen. In diesem Zusammenhang wurden vor Ort auch zwei Bürgerbeteiligungen durchgeführt sowie die Planungen des Grünflächen- und Tiefbauamts im Quartiersrat vorgestellt.

weiterlesen


Freiburg, 20.08.2015

Neues online-Verfahren für die Anhörung bei Verkehrsverstößen

Online auf die Anhörung bei Verkehrsverstößen antworten
Diese Möglichkeit bietet seit Anfang August das Amt für öffentliche Ordnung (AfO) der Stadt Freiburg an. Seitdem bedient es sich eines neuen online-Verfahrens und erleichtert damit den Betroffenen bei Verkehrsverstößen die Antwort auf Anhörungen.

weiterlesen


Berlin, 20.08.2015

Nachhaltige Projekte

Noch bis 30.09. um Werkstatt N-Siegel bewerben
Werkstatt N – das sind spannende Nachhaltigkeitsinitiativen mitten aus der Gesellschaft, die Ideen für die zukünftige Entwicklung unseres Landes geben können. Auch in 2016 zeichnet der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) wieder Projekte mit Vorbildcharakter aus.

weiterlesen


Berlin, 20.08.2015

Brandschutz bei Stuttgart 21

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Die Situation der Bahnsteigzugänge beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 ist verbessert worden. Für die Planung der neuen Treppenhäuser auf den Bahnsteigen sei auch die einschlägige Richtlinie der DB-Unternehmen beachtet worden, heißt es in der Antwort der Bundesregierung (18/5684) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/5568). Die Abgeordneten hatte sich nach der Situation des Brandschutz bei dem Neubauprojekt erkundigt.

weiterlesen


Berlin, 20.08.2015

Trauer um Egon Bahr

Der SPD-Politiker und frühere Bundesminister Egon Bahr ist tot
Kanzlerin Merkel würdigte Bahr in ihrem Kondolenzschreiben als verdienten Minister und Parlamentarier. Er habe einen wertvollen Beitrag zu einer Veränderung und Entspannung im Ost-West-Verhältnis geleistet.
Egon Bahr starb am heutigen Donnerstag im Alter von 93 Jahren. Er habe über viele Jahre in unterschiedlichen Ämtern das politische Leben in Deutschland mit gestaltet, heißt es im Schreiben der Kanzlerin an die Witwe Egon Bahrs, Adelheid Bahr.

weiterlesen


Berlin, 20.08.2015

Extreme Wetterlagen nehmen zu

Deutschland muss sich den Folgen des Klimawandels anpassen
Wie genau das geschehen kann, zeigt der bislang umfassendste Bericht der Bundesregierung zum Klimawandel auf. Der Monitoringbericht 2015 legt dar, welche Veränderungen sich feststellen lassen und welche Gegenmaßnahmen bereits greifen.
Die südeuropäischen Haupturlaubsländer der Deutschen garantieren sonnige Ferien. In Italien herrschen 36 Grad, in Spanien 34 bis 40, in Griechenland 47 Grad. "Bei 40 Grad in Kroatien ist Urlaub schon anstrengend“, meint der eine, "45 Grad an der türkischen Küste sind auch nicht ohne", die andere. Seit gut sechs Wochen erlebt auch Deutschland eine Hitzeperiode.

weiterlesen


Bayreuth, 20.08.2015

Geschützter Landschaftsbestandteil

Regierung von Oberfranken weist Kritik am Verfahren zur Aufhebung des Schutzgebietes zurück
Die Regierung von Oberfranken weist die zuletzt laut gewordene Kritik an ihrem Vorgehen im Zusammenhang mit dem Schutzgebiet "Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst" erneut zurück.
Zum Vorwurf der Missachtung der Rechtsstaatlichkeit
Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit gehört zu den elementaren Verfassungsgrundsätzen. Er beinhaltet vor allem auch das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. Dieser in Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz verankerte Grundsatz bindet die vollziehende Gewalt an Recht und Gesetz. Dieser Verpflichtung ist die Regierung von Oberfranken in jeder Hinsicht nachgekommen.

weiterlesen


Mannheim, 20.08.2015

Umfängliche Bauarbeiten an Mannheimer Schulen

Stadt nutzt Sommerferien
Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sommerferien genießen, nutzt die Stadt Mannheim die Zeit, um gleich an mehreren Schulen unterschiedliche Bau- und Sanierungsarbeiten durchzuführen. Bei einer Baustellenbegehung informierten sich Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb und Karl-Heinz Frings, Geschäftsführer der GBG Mannheim und der Bau- und Betriebsservice GmbH (BBS), gemeinsam mit Lutz Jahre, Leiter des Fachbereiches Bildung, und Norbert Scheller, Handlungsbevollmächtigter der BBS, exemplarisch in der Sandhofenschule über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen. Jutta Petri, stellvertretende Schulleiterin der Sandhofenschule, und BBS-Projektleiter Peter Doberass führten durch bereits fertiggestellte Bauabschnitte und einen im Bau befindlichen Gebäudetrakt.

weiterlesen


Gevelsberg, 20.08.2015

Ein Siegel für ein Qualitätsprodukt

AVU ist "TOP Lokalversorger" für Trinkwasser
Es ist ein alltägliches und gleichzeitig kostbares Gut. Da sind hohe Qualitätsansprüche selbstverständlich. Und das Trinkwasser der AVU erfüllt diese Ansprüche, wie die jetzt erstmals durchgeführte Untersuchung des unabhängigen Energieverbraucherportals belegt. Das AVU-Trinkwasser bekam bei der erstmals durchgeführten Untersuchung das Qualitätssiegel "Top Lokalversorger" mit 205 von 228 möglichen Punkten und erzielte so ein außerordentlich gutes Ergebnis. Damit wurde die erforderliche Referenzzahl des Bundesdurchschnitts für Unternehmen gleicher Größenordnung von 91 Punkten deutlich übertroffen.

weiterlesen


München, 20.08.2015

Starkes Vorsteuerergebnis von 433 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2015

Der BayernLB-Konzern hat im ersten Halbjahr 2015 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 433 Mio. Euro erwirtschaftet
Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahreswert (527 Mio. Euro) resultiert aus zusätzlichen Belastungen in Höhe von insgesamt 147 Mio. Euro durch die erstmals zu entrichtende Bankenabgabe sowie durch den Beitrag zur neuen Einlagensicherung. Ohne diese neuen Sonderbelastungen hätte die BayernLB ihr Ergebnis vor Steuern im Vergleich zum Vorjahr um 51 Mio. Euro bzw. rund 10 Prozent gesteigert. In ihrem Kerngeschäft verbesserte die BayernLB das Ergebnis deutlich um 55 Prozent auf 550 Mio. Euro. Fortschritte verzeichnete die Bank auch bei der Effizienz: Die Cost-Income-Ratio sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozentpunkte auf 49,6 Prozent.

weiterlesen


Brüssel/Berlin, 20.08.2015

VKU unterstützt Weg der EU-Kommission

Ganzheitliche Kreislaufwirtschaft
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute seine Stellungnahme zu der von der Europäischen Kommission Ende Mai 2015 veröffentlichten Konsultation zur Kreislaufwirtschaft abgegeben. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Unsere Beteiligung ist ein wesentlicher Beitrag der kommunalen Abfallwirtschaft auf dem Weg zu einem Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft, den die Kommission bis Ende 2015 vorlegen will.“ Der Aktionsplan soll überarbeitete Rechtsetzungsvorschläge enthalten und die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung über die Sammlung bis zum Recycling und der Wiederverwendung umfassen.

weiterlesen


Freiburg/Berlin, 20.08.2015

Per App zu den EcoTopTen-Empfehlungen

Führendes Portal für ökologische Produkte EcoTopTen und App ecoGator starten Kooperation und Nutzer profitieren von aktuellen deutschen Produktdaten
Pünktlich zum Beginn der weltgrößten Elektronikmesse IFA in Berlin kooperieren die führende Verbraucherplattform EcoTopTen (www.ecotopten.de) und die mehrfach ausgezeichnete Smartphone-App ecoGator (www.ecogator.de) bei der Verbraucherberatung zu effizienten Haushaltsgeräten. Damit sind Informationen wie die Energieeffizienz und der Stromverbrauch der wichtigsten Haushaltsgeräte auf dem deutschen Markt auch in der App ecoGator auf dem Smartphone abrufbar.

weiterlesen


Rostock, 20.08.2015

Klimaaktionstag „Straße frei!“

Im September ist es wieder so weit
Nun schon zum 7. Mal wird in Rostock der Klima-Aktionstag vom Lokalen Agenda-21 Arbeitskreis „Klimaschutz und Mobilität“ veranstaltet. Schirmherr ist der Rostocker Senator für Bau und Umwelt Holger Matthäus.
Am Sonntag, dem 20. September, heißt es zwischen 13 und 17 Uhr wieder „Straße frei!“ auf der Langen Straße, Platz für nachhaltige Mobilität und kreative Lebenseinstellungen. Die Straße wird zu einer autofreien bunten Bürgerinnen- und Bürgermeile mit vielen Mitmachangeboten, Informationen zu klimarelevanten Themen und kulturellen Rahmenprogramm umgestaltet.

weiterlesen


Remscheid, 20.08.2015

Viel Energie für einen guten Start in die Schule

Die EWR stattet im siebten Jahr in Folge die Remscheider Schulanfänger mit Pausenbrotdosen aus und Power-Löwe „Paul“ hilft dabei
Neben der zuverlässigen Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme durch die EWR GmbH, hat sich das Energiedienstleistungsunternehmen die Unterstützung verschiedener Bereiche auf die Fahne geschrieben – für die Stadt, für die Menschen und besonders für die Kinder, die hier leben. Vor allem in den Bereichen Umwelt, Sport, Kultur, Bildung und Soziales unterstützt die EWR zahlreiche Projekte.

weiterlesen