Brüssel/Berlin, 08.07.2015
Reform des Emissionshandels: Abstimmung im Europäischen Parlament
Wichtiger Schritt, aber nicht genug
Nachdem sich EU-Kommission, Parlamentsvertreter und Ministerratsvertreter bereits im Juni im Trilogverfahren geeinigt hatten, hat heute auch das Plenum des Europäischen Parlaments der sogenannten Marktstabilitätsreserve (MSR) zugestimmt. Wenn im September zudem die Zustimmung des EU-Umweltministerrates erfolgt, steht der Einführung zum 1. Januar 2019 nichts mehr im Weg.
Berlin, 08.07.2015
Emissionshandel wird reformiert
Beschluss des EU-Parlaments
Die europäischen Abgeordneten haben beschlossen, ab 2019 das Angebot an CO2-Zertifikaten zu verknappen. Dadurch will die EU den Preis für die Tonne Kohlendioxid stabil halten. Der Emissionshandel ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Europäischen Union im Kampf gegen den Klimawandel. Er soll Unternehmen zum Energiesparen animieren und letztlich zur Umstellung auf eine CO2-freie Wirtschaft führen.
Berlin, 08.07.2015
Verkehrsnetz in Europa wird weiter ausgebaut
EU-Verkehrsinvestitionsplan
Noch nie wurde soviel in die europäische Verkehrsinfrastruktur investiert: Die EU-Kommission hat für 276 Verkehrsprojekte insgesamt 13,1 Milliarden Euro bereitgestellt. Investitionen, durch die der Standort Europa nicht nur zusammenwächst, sondern auch weiter gestärkt wird.
Gerlingen-Schillerhöhe, 08.07.2015
Wie beeinflusst der Diesel die Luftqualität?
Emissionen
Bosch erklärt, warum es bei CO2-Zielen ohne den Diesel nicht geht, wie sich Stickoxid-Emissionen mindern lassen und welchen Einfluss Raucher und Reifen auf Partikel-Emissionen haben
Bonn, 08.07.2015
Rücknahme von Elektrogeräten in Bonn
Wohin mit dem alten Toaster, Radiowecker, Kühlschrank oder Computer?
Viele wichtige Wertstoffe gehen verloren und gefährliche Schadstoffe gelangen in die Umwelt, weil Elektroaltgeräte falsch über den Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Nur etwa 30 % der verkauften Geräte gelangen bisher in die Recyclingsysteme.
Karlsruhe, Hamburg, 08.07.2015
EnBW steigt bei Hamburger Energie-Startup DZ-4 ein
New Ventures-Gesellschaft soll Partnerschaften mit der Gründerszene ausbauen
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beteiligt sich mit 15 Prozent am Hamburger Startup DZ-4. DZ-4 verpachtet Solarstromanlagen und optional Stromspeicher an Privatkunden zur Eigenversorgung und liefert bei Bedarf auch Ökostrom aus dem Netz.
Freising, 08.07.2015
Bundesanstalt bescheinigt Biokraftstoffen 60 Prozent Treibhausgas-Vermeidung
Erste offizielle Statistik seit Einführung der Treibhausgasminderungspflicht
EU-Norm für 2017 wird schon heute erfüllt
Biomethan ist mit 80 Prozent THG-Vermeidung besonders klimafreundlich
Kraftfahrzeuge, die mit Bioethanol, Rapsöl oder Biomethan angetrieben werden, tragen schon heute erheblich zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bei. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Nabisy-Datenbank, in der die Nachhaltigkeitszertifikate von Biokraftstoffen erfasst werden.
Wiesbaden, 08.07.2015
Engere Zusammenarbeit MVG und ESWE
Die Prüfung läuft schon - Erste Ergebnisse im Herbst 2015
Die von der Wiesbadener CDU-Stadtverordnetenfraktion unterstützte Idee einer verbesserten Kooperation bis hin zur Fusion der Wiesbadener ESWE Verkehr mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) ist seit Monaten Thema in Gesprächen zwischen den beiden Landeshauptstädten und deren Verkehrsgesellschaften.
München, 08.07.2015
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
Offshore-Park Sandbank: Baustart auf See erfolgt
Die SWM setzen den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent fort. Das nächste Projekt, das realisiert wird, ist der Offshore-Windpark Sandbank. Bei diesem ist nun der Baustart auf See erfolgt (siehe nachfolgende Pressemitteilung). Sandbank ist ein gemeinsames Projekt von Vattenfall (51 Prozent) und den SWM (49 Prozent).
Schwerin, 08.07.2015
Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ startet im Landkreis Vorpommern-Rügen
Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“
Der Abteilungsleiter für Landwirtschaft und Agrarstruktur, Herr Dr. Jürgen Buchwald, unterzeichnete heute im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Berlin den Vertrag zum Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dem Landkreis Vorpommern-Rügen, der sich als eine von dreizehn Modellregionen in einem bundesweiten Wettbewerb von 39 Landkreisen mit seinem regionalen Zukunftskonzept erfolgreich behaupten konnte.
Berlin, 08.07.2015
Vattenfall verabschiedet 39 Sommerauslerner ins Berufsleben
Azubis aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen erhalten Zeugnisse
39 frisch geprüfte Facharbeiter hat Vattenfall am heutigen Mittwoch feierlich ins Berufsleben verabschiedet. Die „Sommerauslerner“ aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen waren in den Barbarasaal der Cottbuser Hauptverwaltung eingeladen. Dort nahmen sie ihre Zeugnisse und Glückwünsche von Jörg Waniek, Leiter des Personalmanagements bei Vattenfall, entgegen.
Hannover, 08.07.2015
LVP-Sammlung an Remondis vergeben
Neuvergabe der Sammlung der Leichtverpackungen (LVP) im Umland Hannovers
Bei der alle drei Jahre anstehenden Neuvergabe der Sammlung der Leichtverpackungen (LVP) im Umland Hannovers haben die dualen Systeme (DSD) einen neuen Vertragspartner bestimmt. Damit ist der private Entsorger Remondis im Umland der Region Hannover ab dem 1. Januar 2016 bis Ende 2018 für die Sammlung der Gelben Säcke zuständig.
Berlin, 08.07.2015
"Energie-Scouts" des Jahres 2015 ausgezeichnet
Preisverleihung
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Dr. Eric Schweitzer haben heute 14 Auszubildende als "Energie-Scouts" ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand auf der Jahreskonferenz der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz im BMUB statt.
Moers, 08.07.2015
Transparenz will gelernt sein
Bund der Steuerzahler führt Moerser Bürger in die Irre
Als Ulrich Kempken den Bericht des Bundes der Steuerzahler NRW (BdSt) las, wusste er nicht, ob er lachen oder weinen soll. Wie jedes Jahr im Sommer hatte dieser die Abfallgebühren im Land unter die Lupe genommen – „und dabei mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen“, sagt der Abteilungsleiter für Entsorgung und Reinigung der ENNI Stadt & Service (ENNI).
Münster/Gelsenkirchen, 08.07.2015
Regierungspräsident beobachtet Großeinsatz auf der A2
102 Abfalltransporte kontrolliert
Dass die Zahl der Abfalltransporte auf der Autobahn A2 bei Gelsenkirchen am Mittwoch (8. Juli) plötzlich deutlich abnahm, hatte einen handfesten Grund: Es hatte sich herumgesprochen, dass eine große international besetzte Spezialtruppe mit Abfallexperten der Bezirksregierungen, Kontrolleuren des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG), der niederländischen Inspectie Leefomgeving en Transport (ILT), des österreichischen Lebensministeriums Wien, dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA), der Autobahnpolizei Münster, Kamen und Recklinghausen sowie dem Zoll auf der Suche nach illegalen Abfalltransporten waren.
Potsdam/Dresden, 08.07.2015
Brandenburg und Sachsen kritisieren Äußerungen der Bundesumweltministerin zur Braunkohle
„Wir führen keine Debatte um Jahreszahlen“
Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber und Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig weisen Äußerungen von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zurück, nach denen ein Ausstieg aus der Kohleenergie in Deutschland bis 2040, spätestens 2045 unausweichlich sei.
Düsseldorf, 08.07.2015
Überkapazitäten
Nur ein Schreckgespenst Bundeskartellamt bestätigt ITAD-Aussagen
Die ITAD begrüßt die Klarstellung des Bundeskartellamtes in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht bezüglich der vermeintlichen Überkapazitäten bei thermischen Abfallbehandlungsanlagen. „Erstmals wird jetzt von behördlicher Seite die Datenlage der ITAD bestätigt“, so Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD.
Düsseldorf, 08.07.2015
Großes Geheimnis um die Verbrennungsentgelte
Der BdSt NRW hat zum 24. Mal den Abwasser- und Abfallgebührenvergleich durchgeführt
Es gibt gute und schlechte Nachrichten bei den Müll- und Abwassergebühren. Zuerst die guten: Mönchengladbach konnte seine Müllgebühren deutlich senken, in dem die Leerung europaweit ausgeschrieben wurde und auch in Oberhausen und Moers entschied sich die Mehrheit der Bürger für einen anderen Abfuhrrhythmus und spart nun viel Geld. Die schlechten:
Brüssel, 08.07.2015
EU tritt Übereinkommen gegen illegalen Artenhandel bei
Die EU ist die 181. Partei, die dem Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES) beitritt
Damit erhält sie mehr Gewicht bei den weltweiten Anstrengungen zum Schutz der Umwelt und der Bekämpfung des illegalen Handels. Gleichzeitig unterstützt der Beitritt zu CITES die Ausarbeitung eines europäischen Aktionsplans zur Bekämpfung des illegalen Artenhandels.
Brüssel, 08.07.2015
Neue High-Level-Konferenz zum Europäischen Digitalen Binnenmarkt auf der CeBIT
Ab 2016 wird die EU-Kommission auf der CeBIT in Hannover eine jährliche High-Level-Konferenz organisieren, um die Digitalisierung Europas voranzutreiben
"Wir werden auf der CeBIT in den kommenden Jahren schauen, wie weit wir mit der Europäisierung der Digitalen Politik vorangekommen sind und wo unsere europäische Aufholjagd gegenüber den globalen Wettbewerbern noch intensiviert werden muss", sagte Günther Oettinger, EU-Kommissar für die Digitale Wirtschaft und Gesellschaft gestern (Dienstag).