Suche
Hamburg, 25.08.2015

Imtech Contracting wird an Getec-Gruppe verkauft

Wichtiger Schritt zur Sanierung von Imtech Deutschland - Alle 130 Arbeitsplätze bleiben erhalten
Die selbstständige Imtech Contracting GmbH der insolventen Imtech Deutschland GmbH & Co. KG wurde am 24. August 2015 an ein Unternehmen der Magdeburger GETEC-Gruppe verkauft. "Der Verkauf ist ein enorm wichtiger, großer Schritt zur Gesamtsanierung von Imtech Deutschland", sagt Peter-Alexander Borchardt, vorläufiger Insolvenzverwalter von Imtech Deutschland. "Der Verkauf und dessen Konditionen bringen beiden Parteien große Vorteile - eine klassische Win-win-Situation."

weiterlesen


Erlangen, 25.08.2015

Proteinreiche Beleuchtung

Sie sind bis zu 80 Prozent energieeffizienter als Glühbirnen und halten ca. fünf Mal so lang wie Energiesparlampen
LEDs werden immer häufiger zur Beleuchtung eingesetzt. Noch besteht aber Optimierungsbedarf bei weißen LEDs, denn bisherige Herstellungsverfahren kosten entweder sehr viel oder drücken die Lebensdauer der LEDs. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben jetzt eine neue Methode entwickelt und sind dabei ungewöhnliche Wege gegangen: Ihre LEDs bestehen zum Teil aus fluoreszierenden Proteinen.

weiterlesen


Potsdam-Golm, 25.08.2015

Optimierung in Serie

Moderne Lösungspolymerisation am Fraunhofer PAZ ermöglicht verbesserte Reifen
Das EU-Reifenlabel hat für die Verbraucher die Wahl des richtigen Reifens vereinfacht. Für die Reifenhersteller bringt das Label allerdings noch höhere Anforderungen und entsprechende Entwicklungskosten mit sich. Das Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau, eine Gemeinschaftsanlage des Fraunhofer IAP in Potsdam-Golm und des Fraunhofer IWM in Halle, entwickelt Kautschuke für diese optimierten Reifen in moderner Lösungspolymerisation und überträgt sie mithilfe von Skalierungsprozessen in die Serienreife. Die Auftragsforschung bringt nicht nur Vorteile für die Kunden, sondern auch für die Umwelt.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

„Blaupause für die Modernisierung“

bne-Stellungnahme zum Weißbuch
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt das Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums „Ein Strommarkt für die Energiewende“ in seiner Stellungnahme als Richtungsentscheidung für einen wettbewerblich ausgerichteten Stromsektor. „Über die Stärkung der Marktkräfte erreichen wir wesentliche Ziele, nämlich eine sichere und effiziente Stromversorgung sowie die Integration der erneuerbaren Energien“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Flankiert werden muss dieser Prozess mit einer Reform des Netzentgeltsystems und einer Einbettung in einen europäischen Strommarkt.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Kraftwerke in der Kapazitätsreserve

Wirtschaft und Energie/Antwort
Die Bundesregierung führt Gespräche mit Betreibern von Braunkohlekraftwerken zwecks Überführung von Kraftwerken in die sogenannte Kapazitätsreserve. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5744) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5632). Mit der Überführung von Kraftwerken in die sogenannte Kapazitätsreserve solle es zu einem zusätzlichen Minderungsbeitrag von elf Millionen Tonnen Kohlendioxid kommen.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Kosteneffizienter Netzbetrieb

Wirtschaft und Energie/Antwort
Mit der Anreizregulierung der Strom- und Gasmärkte soll ein kosteneffizienter Netzbetrieb gewährleistet werden, damit Netzkunden kosteneffizient gebildete Netzentgelte zahlen. Dies schreibt die Bundesregierung in der Antwort (18/5716) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/5610) zur Ausgestaltung der Novelle der Anreizregulierungsverordnung. Es sei nicht ausgesprochenes Ziel der Anreizregulierung Kosten zu senken, sondern vorhandene Ineffizienzen abzubauen.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Mehr Geld für modernere Brücken

Die Bundesregierung hat ihr "Sonderprogramm Brückenmodernisierung" auf 1,5 Milliarden Euro aufgestockt
"Jede Sanierungsmaßnahme einer Brücke, die Baurecht erhält, werden wir finanzieren", sicherte Bundesverkehrsminister Dobrindt zu.
"Die Infrastruktur ist das zentrale Nervensystem unseres Landes – und Brücken dabei die sensibelsten Punkte", sagte Alexander Dobrindt weiter. Er forderte die Bundesländer auf, "schnellstmöglich für Baurecht zu sorgen".

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Schnellerer Zugang zum Liegenschaftskataster

Aus der Sitzung des Senats
Das Gesetz über das Vermessungswesen in Berlin (VermGBln) soll geändert werden, um den Zugang zu den Flurstücks- und Gebäudeangaben des Liegenschaftskatasters zu vereinfachen. Der Senat hat heute einen entsprechenden Gesetzentwurf auf Vorlage von Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Andreas Geisel zur Kenntnis genommen.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Beginn der “Vorbereitenden Untersuchungen“

Dragoner Areal und angrenzende Quartiere
Der Rathausblock mit dem Dragoner Areal sowie angrenzende Quartiere sollen in den nächsten Jahren sozialverträglich entwickelt werden.
In einer “Vorbereitenden Untersuchung“ wird die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für das Gebiet zwischen Tempelhofer Ufer, Mehringdamm, Yorckstraße und Großbeerenstraße prüfen, wieweit der Einsatz eines integrierten Stadterneuerungsverfahrens möglich ist.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Umweltwirksamkeit von Joint Implementation

Studie stellt Umweltwirksamkeit von Joint Implementation in Frage
Das Stockholm Environment Institute (SEI) hat die Wirksamkeit des Joint Implementation-Mechanismus der UN-Rahmenkonvention zur Bekämpfung des Klimawandels untersucht und ist zu einem ernüchternden Ergebnis gekommen. Anstatt zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen habe das Instrument 600 Millionen Tonnen CO₂ Mehremissionen generiert.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Erneuerbarenziel für 2030

EU-Staaten streiten um Umsetzung
In der EU läuft die Debatte um die Umsetzung des EU-weit verbindlichen Ziels zum Ausbau der erneuerbaren Energien auf 27 Prozent an. Unter den Mitgliedtstaaten gibt es sehr unterschiedliche Ansichten, wie verbindlich dieser so genannte "Governance-Mechanismus" ausgestaltet werden soll.

weiterlesen


Wuppertal , 25.08.2015

Wuppertaler Erfindung vereinfacht Gaslecksuche

Eine pfiffige Idee von drei WSW-Mitarbeitern wird jetzt zum Patent angemeldet
Schick sieht sie aus, die Edelstahlhülse, mit einem Durchmesser von rund drei Zentimetern beinahe unscheinbar, aber sie hat das Zeug, die Gaslecksuche zu revolutionieren. Das Patent ist angemeldet.
Wenn Rohre undicht sind, sammelt sich das Gas unter den versiegelten Flächen und kann dann über Gaskappen in Straßen und Gehwegen mit Spezialgeräten gefunden werden. Ständig sind Suchtrupps auf den Beinen, um das Rohrnetz auf Schwachstellen zu untersuchen. Bislang dienten dazu Eisenkappen mit 15 Zentimeter Kantenlänge, die jeder schon einmal im Straßenbild gesehen hat.

weiterlesen


Hamburg, 25.08.2015

HPA veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht

Aktueller Nachhaltigkeitsbericht der Hamburg Port Authority (HPA)
In ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht informiert die Hamburg Port Authority (HPA) über die Schritte, die sie im Berichtszeitraum 2013/2014 zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie gemacht hat.
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht umfasst alle Einheiten, die der Kontrolle der HPA unterliegen. Darüber hinaus berichtet die HPA auch über Aspekte, deren Auswirkungen außerhalb der Organisation relevant sind, wie beispielsweise die Bedeutung des Hamburger Hafens für Arbeitsplätze, Einkommenssicherheit und Wachstum in der Region und Emissionen bedingt durch die Hafenverkehre. Gegenüber dem Nachhaltigkeitsbericht 2011/2012 erweiterte sich der Berichtsumfang zudem u.a. um die Aspekte Wasser, Biodiversität, Transport sowie Gleichbehandlung.

weiterlesen


Münster, 25.08.2015

Kommunale Selbstverwaltung und Daseinsvorsorge nicht verhandelbar

Freihandelsabkommen: Stadt bezieht gegenüber Wirtschaftsminister, Land und EU-Kommission Position
Die Selbstverwaltung und die Daseinsvorsorge der Kommunen mit ihren für die Bürgerinnen und Bürger wichtigen Dienstleistungen dürfen durch Freihandelsabkommen nicht beeinträchtigt werden. Das ist in den Verhandlungen über Abkommen der Europäischen Union mit Kanada (CETA) und den USA (TTIP) und über ein Dienstleistungsabkommen sicherzustellen.

weiterlesen


Wiesbaden, 25.08.2015

Zahl der Woche

Jeder Neunte in Deutschland noch nie online, EU-weit jeder Sechste
Rund jeder neunte Einwohner Deutschlands (11 %) zwischen 16 und 74 Jahren hat noch nie das Internet genutzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage von Eurostat-Daten aus dem Jahr 2014 mitteilt, war der Anteil damit geringer als im EU-Durchschnitt (18 %).

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Verfahren zum Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel

Vattenfall hat gestern den Antrag auf Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht
Vattenfall hat gestern, 24.08.2015, den Antrag auf Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, eingereicht. „Der Verlauf des Genehmigungsverfahrens in Brunsbüttel dient uns als Erfahrungsbasis – die Erfahrungen, die wir bereits gesammelt haben, fließen in Krümmel mit ein. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir den Sicherheitsbericht für Krümmel schon in den kommenden Monaten einreichen können“, so Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy.

weiterlesen


Düsseldorf, 25.08.2015

Umweltwirtschaft bedeutet Vorsprung für Nordrhein-Westfalen

Ministerium legt erstmalig Umweltwirtschaftsbericht vor – NRW hat großes Potenzial in der Querschnittsbranche
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit:
Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren deutlich von den Investitionen in klima- und umweltfreundliche Produkte profitiert. Dies belegen Zahlen aus dem ersten Umweltwirtschaftsbericht für NRW, den Umweltminister Johannes Remmel jetzt in Düsseldorf vorgelegt hat.

weiterlesen


Stuttgart, 25.08.2015

Naturschutzgebiete werden 25 Jahre alt

Eine äußerst erfolgreiche Landschaftspflege-Kooperation erhält uns hier die größten und schönsten Wacholderheiden im Oberen Filstal
Die vom Regierungspräsidium Stuttgart ausgewiesenen Naturschutzgebiete „Haarberg-Wasserberg“ und „Dalisberg“ feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Darauf weist Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider hin und erläutert: „Es handelt sich um die größten und schönsten Wacholderheiden im Oberen Filstal. Die Vielzahl an licht- und wärmebedürftigen Tier- und Pflanzenarten, darunter viele Orchideen, machen dieses Naturschutzgebiet so besonders.“

weiterlesen


Hamburg, 25.08.2015

Studie „Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas"

Windgas senkt die Kosten der Energiewende um Milliarden und ermöglicht 100 Prozent Erneuerbare
Erst die Windgas-Technologie zur Speicherung von Strom aus Wind und Sonne ermöglicht in Deutschland bis 2050 eine vollständige Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien und senkt zugleich die Kosten für die Energiewende um hohe Milliardenbeträge. Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie „Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland“ der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) und des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool, die im Auftrag von Greenpeace Energy erstellt wurde.

weiterlesen


Berlin, 25.08.2015

Kampf gegen die Nitratbelastung der Gewässer

Öffentliche Wasserversorger drängen auf Unterstützung im Kampf gegen die Nitratbelastung der Gewässer
Die Verzögerungen bei der Düngeverordnung und der Verordnung zu Anlagen im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen belasten die Wasserwirtschaft.
In Deutschland wird zu viel gedüngt, das stellen seit Jahren das Umweltbundesamt und verschiedene Sachverständige fest. Doch konsequente Regelungen werden ständig hinausgezögert. Die zuständigen Bundesministerien können sich offenbar nicht einigen und so verstärken sich die Probleme von Jahr zu Jahr.

weiterlesen