Suche
Düsseldorf, 26.08.2015

NRW muss endlich Spitze bei der Versorgung mit schnellem Internet werden!

Landräte diskutierten mit Staatssekretär Horst Becker
„Wir brauchen spezielle Förderungen für den Breitbandausbau im kreisangehörigen Raum“, so die Erwartung, die die Vorstandsmitglieder des Landkreistages NRW an den Parlamentarischen Staatssekretär beim NRW-Umweltministerium, Horst Becker, richteten. Becker war als Gast zur jüngsten Vorstandssitzung geladen, um mit den NRW-Landräten über den Ausbau des Breitbandinternets zu beraten.

weiterlesen


Koblenz, 26.08.2015

Umweltfreundlich und gesundheitsverträglich ins neue Schuljahr

Umweltberater geben Tipps zum Einkauf für den Schulstart
Recyclingpapier, Federmäppchen aus Leder, Lineale aus Holz – zum Beginn des neuen Schuljahres sollten Eltern darauf achten, den Ranzen ihrer Kinder mit umweltgerechten und gesunden Materialien zu füllen. Auch auf eine gesundheitliche Unbedenklichkeit sollte verstärkt geachtet werden. Darauf machen Umweltberater der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz aufmerksam und geben Tipps für den Kauf von Schulmaterialien.

weiterlesen


Dresden, 26.08.2015

Studie zum Breitbandausbau

Zuwendungsbescheid für Studie zum Breitbandausbau in Nordsachsen übergeben
Staatssekretär Stefan Brangs, Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für Digitales, übergab heute in Torgau einen Fördermittelbescheid in Höhe von 76.900 Euro zum Ausbau des kommunalen Breitbandnetzes im Landkreis Nordsachsen an den designierten Landrat Kai Emanuel.

weiterlesen


Halle (Saale), 26.08.2015

Umland kooperiert mit der Stadt Halle (Saale)

HWS übernimmt Abwasserentsorgung für AZV Elster-Kabelsketal / Bürger sparen bis zu 70 Euro
Ab dem 1. September 2015 wird die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, die Abwasserentsorgung in den Gemeinden Kabelsketal und Schkopau übernehmen. Dafür hat der Abwasserzweckverband (AZV) Elster-Kabelsketal im Rahmen einer interkommunalen Kooperation mit der Stadt Halle (Saale) eine erweiterte Zweckvereinbarung für 20 Jahre abgeschlossen.

weiterlesen


Potsdam, 26.08.2015

Busverkehr: Qualitätsverbesserung und Kosteneffekte

Ausschreibung der ViP für Subunternehmerleistung abgeschlossen
Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH hat die Ausschreibung der Fremdleistungen für den Busverkehr in Potsdam abgeschlossen. Insgesamt werden künftig rund 1,1 Millionen Kilometer pro Jahr und damit 16,6 Prozent der gesamten Fahrplankilometer der ViP durch Subunternehmer gefahren. Der finanzielle Leistungsumfang dafür liegt bei jährlich 2,86 Millionen Euro.

weiterlesen


Gütersloh, 26.08.2015

Energie erzeugen mit einer Biogasanlage

Besichtigung auf dem Hof
Der städtische Fachbereich Umweltschutz lädt für Donnerstag, 3. September, um 18 Uhr zu einem Besichtigungstermin auf den Hof Busche, Sürenheider Straße 38 in Gütersloh-Avenwedde ein. Bei der Führung steht besonders die Energieerzeugung im Mittelpunkt, denn Bio- und Mistabfall sind nicht nur wertvoller Humuslieferant, sondern zugleich auch eine wichtige Energieressource.

weiterlesen


Hennef, 26.08.2015

Wasserbewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten

DWA-Themenband stellt BMBF-Forschungsergebnisse vor
Ein neuer Themenband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) stellt zwölf wasserwirtschaftliche Forschungsvorhaben vor, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden. Sie sind Teil der Entwicklungsvorhaben „Flusseinzugsgebietsmanagement“ (FGM) und „Globaler Wasserkreislauf unter Global Change Bedingungen“ (GLOWA), die in den Jahren 2000 bis 2011 erarbeitet wurden.

weiterlesen


München, 26.08.2015

Windpark in Schweden offiziell in Betrieb

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien hat die letzten Tests erfolgreich absolviert und befindet sich jetzt im Regelbetrieb: der Onshore- Windpark Sidensjö in Schweden. Der Windpark wurde von Nordisk Vindkraft errichtet und liegt etwa 500 Kilometer nördlich von Stockholm, zwischen den Städten Umeå und Sundsvall.

weiterlesen


Hamburg, 26.08.2015

HKL auf explosiver Mission

Speziell ausgerüstete Bagger befreien Baugrund von Kampfmitteln
Achtung hoch explosiv! Für den geplanten Bau eines neuen Gewerbegebiets in Nordhessen wurde das dafür vorgesehene knapp 80 Hektar große Gelände von Kampfmittelrückständen befreit. Dabei setzte die PD Bohr- und Sondiergesellschaft mbH (PD) aus Schwarzach am Main auf die Maschinenkompetenz von Deutschlands Branchenführer HKL und nutzte einen speziell ausgestatteten Kettenbagger aus dem HKL MIETPARK.

weiterlesen


Düsseldorf, 26.08.2015

Minister Remmel: Schutz der Menschen hat für uns oberste Priorität

Expertengruppen legen Gutachten und Berichte zu Legionellenausbruch in Warstein vor
Zwei Berichte und ein Gutachten zur Krisenkommunikation geben Empfehlungen ab, welche Maßnahmen im Fall einer Legionellenepidemie einzuleiten sind. Ausgangspunkt war die Legionellenepidemie in Warstein im Jahr 2013 mit zwei Toten und 159 Erkrankten. "Die NRW-Landesregierung hat bereits Konsequenzen aus dem Fall Warstein gezogen", erklärte Umweltminister Johannes Remmel in Düsseldorf.

weiterlesen


Wiesbaden, 26.08.2015

Land Hessen startet neues Förderprogramm INGEplus

Stärkung der hessischen Innenstädte durch kommunales Engagement
„Bis zu 50.000 Euro pro Standort können Kommunen und private Initiativen an Fördergeldern erhalten, wenn sie sich für die Stärkung eines innerstädtischen Geschäftszentrums engagieren“, erläuterte die für Stadtentwicklung zuständige Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser die finanziellen Möglichkeiten des Programms INGEplus.

weiterlesen


Potsdam, 26.08.2015

Baustart für 7-Millionen-Vorhaben

Deich an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße nahe Schwedt wird saniert
Ein weiteres Großvorhaben des Programms zur Oderdeichsanierung wird ab heute umgesetzt: Der Bau und eine teilweise Verlegung des Deichs im Polder 10. Gebaut wird von der Schleuse Schwedt bis zur Höhe der am anderen Ufer gelegenen Einfahrt des Hafens der Stadt. Bis zum Spätherbst 2017 soll der neue Deich direkt gegenüber der LEIPA-Papierfabrik Schwedt fertig gestellt sein.

weiterlesen


Hannover, 26.08.2015

EFRE-Förderrichtlinie

Landesregierung unterstützt Energieeinsparung und Energieeffizienz mit 68,1 Millionen Euro für öffentliche Infrastruktur und 18,8 Millionen Euro für Kultureinrichtungen
Investitionen in die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden, in die Errichtung von Anlagen zur Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien und in Energieeffizienzmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen werden im Zeitraum 2014 bis 2020 in Niedersachsen mit insgesamt 68,1 Millionen Euro gefördert.

weiterlesen


Schwerin, 26.08.2015

Minister: Landwirtschaft und Umwelt müssen sich gegenseitig nützen

Zustand unserer Gewässer
Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus weist Kritik der „Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser MV“ (Kowa) und der „Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft“ (AöW) deutlich zurück:
„Ich muss in aller Deutlichkeit klarstellen:

weiterlesen


Heidelberg, 26.08.2015

Die Heidelberger Bioabfalltonne

Aus Bananenschale & Co. wird wertvolle Erde
Rund 90 Kilogramm Bio- und Grünabfall produziert jede Heidelbergerin und jeder Heidelberger im Jahr. Es ist sinnvoll, den Bioabfall über die Bioabfalltonne zu entsorgen: Die Küchen- oder Gartenabfälle werden schon seit 1987 im Kompostwerk Wieblingen zu wertvoller Komposterde verarbeitet. Die getrennte Erfassung des Bioabfalls hat in Heidelberg also Tradition.

weiterlesen


Schwerin, 25.08.2015

Fischerei braucht eine stärkere Lobby des Bundes bei der EU

Heute wurde in der Hansestadt Rostock der Bundesfischereitag eröffnet
„Unser Ziel ist es, in allen Bereichen der Fischwirtschaft wirtschaftlich starke Unternehmen in unserem Land zu haben, die die ökologische Nachhaltigkeit und das Tierwohl achten. Doch irgendwann muss auch in Anbetracht der Dorsch-Quote die Frage erlaubt sein: Wollen wir die Fischerei oder wollen wir sie nicht. Hier muss der Bund den Fischern gegenüber der EU viel mehr den Rücken stärken“, sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute in Rostock anlässlich der Eröffnung des Deutschen Fischereitages.

weiterlesen


Düsseldorf, 25.08.2015

E.ON geht Partnerschaft mit Organic Response ein

E.ON investiert im Rahmen seiner Co-Investment-Aktivitäten erstmals in ein australisches Unternehmen
Das aus Melbourne stammende Start-up Organic Response entwickelt intelligente Beleuchtungskonzepte für gewerbliche und öffentliche Gebäude. Beide Unternehmen werden im Rahmen ihrer Zusammenarbeit Vertriebskanäle für diese Produkte aufbauen und gemeinsame Marketingaktivitäten in E.ON-Märkten entwickeln.

weiterlesen


Dortmund, 25.08.2015

Überarbeitetes Konzept liegt vor

Welche Flächen gibt es potentiell für die Nutzung der Windenergie in Dortmund?
Das bislang bekannte Plankonzept wurde nach seiner Vorstellung in Politik und Öffentlichkeit überarbeitet.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor der unsere Gesellschaft steht. Bereits im Jahr 2011 hat die Landesregierung NRW beschlossen, die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen in Nordrhein-Westfalen bis 2020 um mindestens 25 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren, bis 2050 um mindestens 80 Prozent. Festgeschrieben sind diese Ziele im Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes, das der Landtag am 23.01.2013 verabschiedet hat.

weiterlesen


Kassel, 25.08.2015

Abfallbehälter verschwinden unter der Erde

Bei dem zukunftsweisenden Entsorgungssystem werden außerhalb des Hauses große Sammelbehälter in den Boden verbaut, die bis zu sieben Kubikmeter Abfall fassen
Oberirdisch ist nur eine abschließbare Einwurfsäule sichtbar. Hierüber entsorgen die Mieter ihre Abfälle und Wertstoffe.
Für die firmeneigene Immobilie an der Leipziger Straße Ecke Ochshäuser Straße stellt die Glinicke Dienstleistungs GmbH den Mietern drei Unterflurbehälter für Restabfall und Altpapier zur Verfügung.

weiterlesen


Frankfurt am Main, 25.08.2015

Deutschland bleibt die Wachstumslokomotive Europas

Deutsche Wirtschaft wächst deutlich über langfristigem Trend
Die deutsche Wirtschaft bleibt die Konjunkturlokomotive Europas: KfW Research erhöht die Wachstumsprognose für Deutschland von 1,5% auf 1,8% im Jahr 2015; für 2016 wird ein Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,0% erwartet (Vorprognose 1,8%). Hinter dem Wachstum steht weiterhin die von steigenden Einkommen und steigender Beschäftigung getragene positive Konsumentwicklung.

weiterlesen