Suche
Gütersloh, 11.04.2016

Viele helfende Hände für eine saubere Umwelt

16 Gütersloher Schulen machten bei der Aktion „Schulputz“ mit / 50 Säcke Müll wurden gesammelt
Anstelle von Lesen, Schreiben und Rechnen stand für die 50 Zweitklässler der Overbergschule am vergangenen Freitag Müll sammeln auf dem Stundenplan. Ausgestattet mit gelben Handschuhen, großen Müllsäcken und viel Arbeitseifer machten sich die Kinder in mehreren Kleingruppen auf dem Schulhof und in der unmittelbaren Umgebung auf die Suche nach achtlos weggeschmissenem Abfall.

weiterlesen


Friedrichsdorf, 11.04.2016

Verwaltung wird umweltfreundlicher

Friedrichsdorf startet in grüne Zukunft mit GreenITown
Friedrichsdorf als eine von acht Modellkommunen ausgewählt
Kommunalverwaltung und IT-Berater entwickeln gemeinsam Strategien für die Zukunft
Friedrichsdorf als Vorbild für andere Kommunen in Deutschland
Die Verwaltung der Stadt Friedrichsdorf in Hessen soll umweltfreundlicher werden. Dies gilt auch für die Computersysteme im Rathaus und in der kommunalen Verwaltung.

weiterlesen


Schwerin, 11.04.2016

Streuobstgenussschein aus MV wird Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

ökologisches Wertpapier: Streuobstgenussschein
Mit einer Urkunde aus den Händen von Prof. Dr. Joachim Borner, Leiter des Kollegs für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE), an Vertreter des Fachreferats für Ökosystemdienstleistungen des Umweltministeriums Schwerin und der Akademie für Nachhaltige Entwicklung wurde heute in Berlin in den Räumen des KMGNE der in Mecklenburg-Vorpommern als drittes ökologisches Wertpapier entwickelte Streuobstgenussschein als offizielles Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

weiterlesen


Berlin, 11.04.2016

Pen y Cymoedd

Vattenfall errichtet erste Windenergieanlage im 228-MW-Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ in Wales
Die erste von insgesamt 76 Windenergieanlagen des Onshore-Windparks „Pen y Cymoedd“ steht! Im Süden von Wales unweit von Cardiff errichtet Vattenfall seinen bislang größten Onshore-Windpark mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW). Alle 76 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens sollen bis Ende 2016 / Anfang 2017 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen für Pen y Comoedd beläuft sich auf 400 Mio. Pfund (500 Mio. Euro).

weiterlesen


Berlin, 08.04.2016

Nachhaltigkeit und die Agenda 2030

Weltzukunftsvertrag
Klimawandel, Mangelernährung, kein Zugang zu Wasser, Strom oder Internet: Die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" soll als Weltzukunftsvertrag diese Probleme für alle Menschen bekämpfen und unsere Welt gerechter und nachhaltiger machen.

weiterlesen


Berlin, 08.04.2016

Regierung: Dünger sparsam einsetzen

Ernährung und Landwirtschaft/Antwort
Der Einsatz von mineralischen Düngern bereitet nach Ansicht der Bundesregierung im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit keine Probleme, vorausgesetzt die Düngung von Kulturpflanzen erfolgt sparsam und angepasst am Pflanzenbedarf. Mineralische Düngemittel würden dem Boden die von der Pflanze entzogenen Nährstoffe zurückführen und der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit dienen, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (18/8806) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit in Deutschland (18/7864).

weiterlesen


Berlin, 08.04.2016

Tiergerechte Haltung von Kaninchen

Ernährung und Landwirtschaft/Antwort
Die tiergerechte Haltung von Kaninchen ist nach Ansicht der Bundesregierung in Deutschland gewährleistet. Die geltenden Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung seien ausreichend, vorausgesetzt die Vorschriften werden eingehalten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/8029) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/7959) hervor, die Missstände bei der Haltung von Masttieren moniert.

weiterlesen


Halle (Saale), 08.04.2016

Pilotprojekt: EVH nimmt erste eigene Kleinwindkraftanlage in Trotha in Betrieb

Strom wird gleich im Hafen genutzt
Innovationen sowie Klima- und Ressourcenschutz sind für die Stadtwerke Halle-Gruppe wichtige Themen. Die EVH startete gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der regenerativen Stromerzeugung für Halle e. V. (regstrom e. V.) ein innovatives Pilotprojekt: Das Unternehmen der Stadtwerke Halle nimmt heute am 8. April um 17 Uhr im Hafen Halle Trotha seine erste eigene Kleinwindkraftanlage feierlich in Betrieb. Die Anlage wurde im Dezember 2015 errichtet und wird etwa 3.500 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen.

weiterlesen


Bonn, 08.04.2016

E-Schrottrecycling

Bei E-Schrottrecycling muss die Umweltdienstleistung wieder honoriert werden!
„Eine echte Entspannung im Markt für Elektro- und Elektronik-Altgeräte gab es angesichts der schwierigen Lage auf den Rohstoffmärkten auch in 2015 nicht“, konstatierte der Vorsitzende des bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling, Klaus Müller, mit Blick auf die Umfrageauswertung zur Marktübersicht 2015/2016 der Mitgliedsunternehmen seines Fachverbandes.

weiterlesen


Dresden, 08.04.2016

Zu schade zum Wegwerfen

Landesumweltamt Sachsen berät über Aufbereitung und Wiederverwendung von gut erhaltenen Gebrauchtwaren
Die alte Schrankwand soll weg, ist aber noch gut in Schuss und zu schade zum Wegwerfen. Andere würden sich über das gute Stück freuen.
Anstatt gut erhaltene Gebrauchtwaren zum Wertstoffhof zu bringen oder über das Internet weiter zu verkaufen, können Möbel, Kleidungsstücke, Hausrat, Bücher und Spielzeug gemeinnützigen Organisationen gespendet werden. So werden nicht nur Bedürftige wie Flüchtlinge unterstützt, sondern auch Ressourcen geschont.

weiterlesen


Stuttgart, 08.04.2016

Umweltministerium legt zweiten Kurzbericht zum Klimaschutz vor

15 Millionen Tonnen weniger CO2-Ausstoß als im Vergleichsjahr 1990
Umweltminister Franz Untersteller: „Gut zwei Drittel der bis 2020 angestrebten Treibhausgasminderung haben wir geschafft. Das letzte Drittel erfordert noch einige Anstrengungen.“
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den „Monitoring-Kurzbericht 2015“ zum Klimaschutz veröffentlicht. Mit diesem jährlichen Bericht überprüft die Landesregierung, ob die eingeleiteten Maßnahmen zum Klimaschutz greifen und ob es gelingt die Treibhausgasemissionen spürbar zu reduzieren. Der jetzt vorgelegte Bericht umfasst die Entwicklungen bis Ende 2014.

weiterlesen


Berlin, 08.04.2016

Neuer Abteilungsleiter im Hessischen Umweltministerium

SRU-Generalsekretär Hey wird Abteilungsleiter im Hessischen Umweltministerium
Dr. Christian Hey, seit Oktober 2001 Generalsekretär des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), wird neuer Leiter der Abteilung Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung, biologische Vielfalt im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Hey hat durch seine langjährige Tätigkeit als Generalsekretär in vielfältiger Weise dazu beigetragen, den Umweltrat auf die zentralen Herausforderungen der Umweltpolitik auszurichten.

weiterlesen


Freising, 08.04.2016

Neue Kraft für die Energiewende

Albrecht Gradmann hat Arbeit im Landratsamt aufgenommen
Weitere Schubkraft wird der Energiewende für den Landkreis verliehen: bisher arbeitete Johannes Hofmann im Landratsamt zur Hälfte seiner Arbeitszeit für dieses komplexe Thema, seit 1. April wird er mit einer halben Stelle von Albrecht Gradmann unterstützt. Gradmann tritt damit die Nachfolge von Melanie Falkenstein an, die als Klimaschutzmanagerin in Moosburg auch weiterhin aktiv an der Gestaltung der Energiewende im Landkreis Freising beteiligt ist.

weiterlesen


Hamburg, 08.04.2016

Ergebnisse der Umweltministerkonferenz

Votum für „Blaue Plakette“ und für Kaufanreize bei E-Fahrzeugen
Die Umweltminister aus Bund und Ländern haben auf ihrer gestrigen und von Hamburg beantragten Sonderkonferenz zum Abgasskandal in Berlin mit einem einstimmigen Beschluss die Einrichtung einer sogenannten „Blauen Plakette“ auf den Weg gebracht. Der Bund soll dafür jetzt die rechtliche Grundlage schaffen.

weiterlesen


Sankt Augustin, 08.04.2016

Grünes C wird Teil der KlimaExpo.NRW

Sechs rheinische Städte haben in dem interkommunalen Projekt „Grünes C“ einen zusammenhängenden Landschaftsraum geschaffen, um diesen vor weiterer Flächeninanspruchnahme zu sichern
Der Raum dient als CO2-Senke und stärkt die Region für die Folgen des Klimawandels. Für dieses vorbildliche Engagement nahm KlimaExpo.NRW-Geschäftsführer Wolfgang Jung das Projekt heute offiziell in die Leistungsschau auf – und dokumentierte die Schuhabdrücke der kommunalen Vertreter, um diesen 127. von 1.000 „Schritten in die Zukunft“ zu würdigen.

weiterlesen


Saarbrücken, 08.04.2016

Umweltminister Jost unterstützt Biosphärenverein Bliesgau e.V.

Miteinander von Mensch und Natur
Umweltminister Reinhold Jost hat sich bei einem Treffen mit dem Vorsitzenden des Biosphärenvereins Bliesgau e.V., Wolfgang Giffel, über dessen Arbeitsprogramm für das Jahr 2016 informiert und seine Unterstützung bei der Umsetzung zugesagt.
„Unsere Vision ist das harmonische Miteinander von Mensch und Natur, die Schaffung einer nachhaltigkeitsorientierten Identität“, betont Giffel. Unter dem Motto „Heimat und Modellregion“ sollen Projekte im Biosphärenreservat realisiert werden, die sich an den Themen „Netzwerkbildung“, „Regionale Produkte“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Identität/Kultur“ und „Kommunikation“ orientieren.

weiterlesen


Hamburg, 08.04.2016

Bilanz „Hamburg räumt auf!“

Rekordbeteiligung mit 65.937 Teilnehmern:
Bei der 19. Auflage von „Hamburg räumt auf!“ haben Hamburgs Bürgerinnen und Bürger einen Teilnehmer-Rekord aufgestellt. An der diesjährigen Frühjahrsputzaktion beteiligten sich 1.105 Putzinitiativen (2015: 1.118) mit insgesamt 65.900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (2015: 62.760), die zusammen rund 321 Tonnen (t) Abfall auf öffentlichen Flächen abseits der Wege und Straßen sammelten. Das sind durchschnittlich 4,9 Kilogramm Müll pro Teilnehmer.

weiterlesen


Berlin, 08.04.2016

Ungerechtfertigte Mobilmachung der Stahl-Industrie gegen Emissionshandel

Auch ThyssenKrupp profitiert von CO2-Zertifikatehandel
Als unlauter bezeichnete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die für morgen angekündigten Proteste der Stahl-Industrie gegen eine Reform des Europäischen Emissionshandels und deren Unterstützung durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Beide werden als Hauptredner zu einer Kundgebung beim sogenannten Stahlaktionstag vor der ThyssenKrupp-Hauptverwaltung erwartet.

weiterlesen


Stuttgart, 08.04.2016

Hack.Stuttgart

50 Studenten, 24 Stunden, zehn Ideen, drei Gewinner
Daimler startet internationale Hackathon-Serie
Projekt „Infotainment Manager“ macht ersten Platz
Weitere Hackathons dieses Jahr in China, Indien und den USA
Wie passen Gesundheit und Mobilität zusammen? Wird das autonome Auto ein virtueller Fitnessraum? Wie kommuniziert unser intelligentes Zuhause mit dem Fahrzeug?

weiterlesen


München, 08.04.2016

Scharf: Hochwasserschutz ist Zukunftsverantwortung

Michelau zukünftig besser geschützt
Ein besserer Schutz vor künftigen Hochwassern am Main bedeutet Sicherheit für die Menschen vor Ort. Mit dem Baubeginn der neuen Hochwasserschutzanlagen in Michelau sorgt der Freistaat für einen besseren Schutz vor rückstauendem Mainhochwasser. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute beim Spatenstich für die neuen Hochwasserschutzmaßnahmen. Scharf: "Wir wollen Bayern hochwassersicher machen. Damit treten wir auch möglichen Auswirkungen des Klimawandels entgegen.

weiterlesen