Suche
Hanau, 08.09.2015

Diesmal im Steinheimer Wald

Hanaus Stadtrat Kowol wieder als Mülldetektiv im Einsatz
Vogelgezwitscher, angenehmer Waldgeruch, einige Radelnde auf Tour – die Idylle in der Steinheimer Gemarkung Seipelsee scheint perfekt. Wenn nicht jener  große Haufen illegal abgekippter Sperrmüll wäre, der sich auf einem der Wege türmt. Möbel, Matratze und ausrangiertes Spielzeug sind es vor allem, die hier immens stören. Zwei Koffer gehören auch dazu, einer noch mit Gepäckabschnitt eines Rückflugs von Casablanca nach Frankfurt mit Royal Air Maroc.

weiterlesen


Stuttgart, 08.09.2015

Rund 40 Gewässerverschmutzungen im Jahr 2014

Insgesamt ereigneten sich rund 300 Schadensfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und bei deren Transport
Im Jahr 2014 ereigneten sich in Baden‑Württemberg rund 40 Gewässerverschmutzungen, die auf einen unsachgemäßen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zurückgehen oder Folgen von Verkehrsunfällen sind. Wie das Statistische Landesamt dazu mitteilt, meldeten die Landratsämter insgesamt rund 300 Schadensfälle (2013: rund 340) mit wassergefährdenden Stoffen, bei denen die Schadstoffquelle identifizierbar war.

weiterlesen


Saarbrücken, 08.09.2015

Transparente Energieeffizienz-Kennzeichnung

Verbraucherschutzminister Jost fordert transparente Energieeffizienz-Kennzeichnung
Das Saarland hat sich im Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz des Bundesrates am Montag dafür eingesetzt, bei einer Neuskalierung von Etiketten, die über die Energieeffizienz elektrischer Geräte informieren, auf eine größtmögliche Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu achten.

weiterlesen


Potsdam, 08.09.2015

Neues Ausbildungsjahr an der Waldarbeitsschule Kunsterspring

Beginn mit viel Elan und verbesserten Lernbedingungen
42 neue Auszubildende, darunter fünf junge Frauen, starteten am 31. August 2015 an der Waldarbeitsschule in Kunsterspring ihre Ausbildung zum Forstwirt/- zur Forstwirtin. Die hohe Anzahl der Bewerber und die gegenüber den vergangenen Jahren gestiegene Zahl von Auszubildenden sprechen trotz der demografischen Entwicklung eine eindeutige Sprache.  Das Interesse am grünen Beruf Forstwirt ist weiter ungebrochen.

weiterlesen


Potsdam, 08.09.2015

Vogelsänger: Förderprogramme werden gut angenommen

Über ein Drittel der Felder extensiv bewirtschaftet
Brandenburgs Bauern haben die im Land angebotenen Förderprogramme zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) in der neuen EU-Förderperiode gut angenommen. Dies ergibt sich nach den Worten von Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger aus der Auswertung der so genannten landwirtschaftlichen Hauptanträge, die zum 15. Mai bei den Landwirtschaftsämtern der Kreise beziehungsweise kreisfreien Städte eingereicht werden mussten.

weiterlesen


Freiburg, 08.09.2015

Wider die Obsoleszenz

Mit Qualitätsstandards und verantwortlicher Nutzung
Messen wie die IFA machen es vor und Verbraucher nach: immer neue Modelle von Smartphones, Tablets, Elektrogeräten im Haushalt, TV und anderem Home-Entertainment, immer neue Hightech-Funktionen, immer neue Trend-Versprechen.

weiterlesen


Berlin, 08.09.2015

KWKG-Ziele nur mit Bioenergie erreichbar

Nachbesserungen beim Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz nötig und kurzfristige Verbesserung der Klimabilanz von KWK-Anlagen mit Bioenergie
Das Bundeswirtschaftsministerium will mit dem Entwurf des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) Zeichen setzen für Klimaschutz, Erhalt und Ausbau der KWK. Heere Ziele, denen jedoch nur halbherzige Taten folgen, wie der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) und der Fachverband Biogas e.V. (FvB) diagnostizieren:

weiterlesen


Recklinghausen, 08.09.2015

Weniger Emissionen durch Binnenschiffe

Laborschiff „Max Prüss“ wird als erstes nachgerüstet
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz rüstet sein Laborschiff „Max Prüss“ mit modernster Abgasminderungstechnik nach. In den kommenden Wochen wird das so genannte SCRT-Abgasnachbehandlungssystem der Firma TEHAG in den Maschinenraum des 33 Meter langen Schiffes eingebaut. Das System reduziert gleichzeitig Feinstaub und Stickstoffoxide im Abgas.

weiterlesen


Berlin, 07.09.2015

Berliner Naturschutzpreise 2015 verliehen

Mit dem Berliner Naturschutzpreis werden Preisträger gewürdigt, die sich in besonderer Weise für die Natur dieser Stadt einsetzen
Die Stiftung Naturschutz Berlin verlieh heute den Berliner Naturschutzpreis 2015 an die Wohnungsgenossenschaft MERKUR eG und die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Ökologische Freiwilligendienste (FÖF e.V.) Karin Nohl.

weiterlesen


Bonn, 07.09.2015

bvse: Ausstieg aus landwirtschaftlicher Ausbringung von Klärschlämmen stößt auf Ablehnung

Das BMUB erarbeitet derzeit einen Referentenentwurf zur “Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung”, der die Vorgabe des im Koalitionsvertrag zur
18. Legislaturperiode beschlossenen Neuausrichtung der Verwertung von Klärschlämmen, Klärschlammgemischen und -komposten umsetzt.
Die Verordnung soll die Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen als Klärschlammerzeuger dazu verpflichten, den im Klärschlamm enthaltenen Phosphor ab 1. Januar 2025 zurückzugewinnen und regelt entsprechende Anforderungen zur flächendeckenden Rückgewinnung des wertvollen und weltweit knappen Mineralstoffs auch aus Verbrennungsaschen.

weiterlesen


Neu-Ulm, 07.09.2015

Wegbereiter erneuerbarer Energien

Georg Wunderer, Leiter des Prader E-Werks, ist mit dem Verdienstkreuzes des Landes Tirol ausgezeichnet worden
„Von ihm können wir im Landkreis Neu-Ulm lernen, wie wir unsere Energie dezentral und nachhaltig erzeugen und einsetzen.“ Der stellvertretende Landrat Roland Bürzle spricht von Dr. Georg Wunderer, dem Geschäftsführer des E-Werkes Prad, der jüngst mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet worden ist. Der 66-Jährige genießt weit über die Grenzen Südtirols hinaus Anerkennung als Visionär und Pionier in der Produktion und Distribution erneuerbarer Energien.

weiterlesen


Köln, 07.09.2015

Verpackungsabfälle aus privaten Haushalten

Kommunen sollen die Organisationshoheit für Verpackungsabfälle aus privaten Haushalten erhalten
Johannes Remmel, Umweltminister aus Nordrhein-Westfalen, sieht die Organisationshoheit für die Erfassung von Verpackungsabfällen und stoffgleichen Nichtverpackungen aus privaten Haushalten bei den Kommunen. Er befürwortete auf der Landesfachtagung der Sparte Abfallwirtschaft und Straßenreinigung im VKU in Köln ein integriertes Konzept der Wertstofferfassung und unterstützt gleichzeitig die Länderinitiative aus Baden-Württemberg.

weiterlesen


München, 07.09.2015

58 neue MAN TGX Volumentransporter mit Sicherheitsvollausstattung für Ford-Werke Köln

Ultra-Zugmaschinen bringen 3 Meter Ladehöhe im Werkverkehr
Die Ford-Werke Köln haben Ende August 58 neue, geleaste Volumen-Sattelzüge mit MAN TGX 18.400 Ultra-Sattelzugmaschinen in Dienst gestellt, die für die Produktionslogistik des Fahrzeug-Herstellers eingesetzt werden. Bemerkenswert ist die besonders niedrige Bauweise der vollluftgefederten Sattelzüge: Durch die niedrige Aufsattelhöhe in Verbindung mit speziellen Aufliegern können im Werkverkehr drei Gitterboxen übereinander transportiert werden.

weiterlesen


Berlin/Brüssel, 07.09.2015

VKU fordert konsequente Durchsetzung des europäischen Abfallrechts

Konsultation über das Funktionieren der Abfallmärkte
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat seine Stellungnahme zur „Konsultation über das Funktionieren der Abfallmärkte in der Europäischen Union (EU)“ bei der Europäischen Kommission in Brüssel eingereicht. Die Rückmeldungen sollen in ein Gesetzespaket einfließen, das Vorgaben für das Abfallmanagement in den Mitgliedstaaten machen wird.

weiterlesen


Hannover, 07.09.2015

Städte und Gemeinden fordern Hilfe

Ministerpräsident Weil zu Gast bei Bürgermeisterkonferenz des Städte- und Gemeindebundes in Walsrode
„Helfen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird - das ist momentan das Tagesgeschäft in allen Städten und Gemeinden. Wir tun vor Ort, was wir können, aber es gibt leider immer noch viele Probleme, bei denen wir die Hilfe des Landes brauchen. Wir freuen uns daher, dass der Ministerpräsident sich heute mit den Sorgen und Nöten der Städte- und auseinandergesetzt hat und Lösungen für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen erarbeiten lassen will,“ erklärte der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Marco Trips, heute bei der zentralen Konferenz der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Niedersachsen in Walsrode.

weiterlesen


Oldenburg, 07.09.2015

Infotafeln über Wildbienen angebracht

Leben in Zwischenräumen
Stadt informiert über Pflasterfugen als Nistplätze für Wildbienen und Solitärwespen
Oldenburg. An zwei Stellen im Botanischen Garten am Philosophenweg sowie vor einem Geschäftshaus an der Alexanderstraße informiert das Amt für Umweltschutz und Bauordnung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Artenvielfalt und Biotopschutz über Wildbienen und Solitärwespen, die Pflasterritzen als Nistplätze nutzen.

weiterlesen


Winsen (Luhe), 07.09.2015

Klassenziel Naturpark Lüneburger Heide

Landrat Rainer Rempe und Markus Kasten von der Sparkasse Harburg-Buxtehude kamen heute zum Projektauftakt von „Klassenziel Naturpark“
Heute haben 28 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der IGS Buchholz und zwei Lehrkräfte gemeinsam mit Landrat Rainer Rempe und Markus Kasten von der Sparkasse Harburg-Buxtehude ihr neues Klassenziel entdeckt - das Büsenbachtal in Handeloh! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Marianne Draeger führte die Jugendlichen unter dem Thema „Keine Heide ohne UNS“ auf eine spannende Tour durchs Büsenbachtal.

weiterlesen


Düsseldorf, 07.09.2015

Windenergieanlage wegen Störung unzulässig

In Wülfrath geplante Windenergieanlage wegen Störung des Wetterradars unzulässig
Mit soeben verkündetem Urteil hat die 10. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf die Klage eines Windenergieunternehmens, das eine Genehmigung zur Errichtung einer Windenergieanlage in Wülfrath-Flandersbach begehrt, abgewiesen.

weiterlesen


Gelsenkirchen, 07.09.2015

Positive Zwischenbilanz beim Einsatz mobiler Sichtschutzwände

Maßnahmen gegen Gaffer schützen Unfallopfer vor neugierigen Blicken
Die mobilen Sichtschutzwände, mit denen Nordrhein-Westfalen seit April dieses Jahres neue Wege gegen so genannte "Gaffer" geht, haben sich bewährt. Rund 20 Mal sind die blickdichten grünen Wände in den ersten vier Monaten nach Unfällen auf den Autobahnen des Landes bereits zum Einsatz gekommen. Das hat eine aktuelle Abfrage unter den zwölf beteiligten Autobahnmeistereien von Straßen.NRW ergeben.

weiterlesen


Düsseldorf, 07.09.2015

Seit 25 Jahren ein Vorbild für den Klimaschutz "made in NRW"

Minister Remmel: "Deutschlands beste EnergieAgentur kommt aus Nordrhein-Westfalen“
Der nordrhein-westfälische Klimaschutzminister Johannes Remmel sieht in der seit 25 Jahren erfolgreichen Tätigkeit der EnergieAgentur.NRW den Garanten für eine konsequente Umsetzung der Energiewende in NRW. Die EnergieAgentur.NRW ist bundesweit die größte von einem Land getragene Einrichtung ihrer Art. "Daher ist es nur konsequent, wenn wir in Nordrhein-Westfalen als Energieregion Nummer 1 auch die Energieagentur Nummer 1 beheimaten.

weiterlesen