Hamburg, 01.07.2022
Das „Team Orange“ der Stadtreinigung brachte die Perle wieder zum Glänzen
ERFOLGREICHE REINIGUNG NACH SCHLAGERMOVE IN HAMBURG
Nachdem am Sonnabend, dem 2. Juli fast eine halbe Million Feiernde tanzend und singend zu Schlagermusik durch St. Pauli zogen, folgten zwischen 17.30 Uhr und 5 Uhr des Folgetages rund 50 Mitarbeitende der Stadtreinigung Hamburg (SRH), die mit Spezialfahrzeugen das Gebiet rund um die Reeperbahn großräumig wieder aufräumten.
Berlin, 01.07.2022
Lemke: „Weltozeankonferenz sendet Weckruf angesichts des dramatischen Zustands der Meere“
Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen in Lissabon geht mit „Erklärung von Lissabon“ zu Ende
Heute findet die zweite Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen 2017 mit der Verabschiedung der „Erklärung von Lissabon“ ihren Abschluss. Darin bekräftigen die Vereinten Nationen ihren Einsatz für die stark belasteten Weltmeere und verpflichten sich zu einem besseren Schutz.
Potsdam, 01.07.2022
Energie-Krise: Hallen-Bäder senken Temperaturen von Wasser und Luft bei Erhalt des Angebotes
Photovoltaik-Anlage auf dem blu geht planmäßig in Betrieb
Angesichts des Ukraine-Krieges und der zweiten Stufe des Notfallplans Gas hat die Bäderlandschaft Potsdam GmbH (BLP) Einsparungen beim Energieverbrauch vorgenommen.
Cottbus, 01.07.2022
LEAG bereitet Genehmigungsantrag für Innovatives Speicherkraftwerk vor Â
Modulares Kraftwerkskonzept mit Wasserstoff-Perspektive für Standort Jänschwalde
Mit dem so genannten Scoping ist in dieser Woche das Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb des modular aufgebauten Innovativen Speicherkraftwerks Jänschwalde (ISKW) angeschoben worden.
Berlin, 01.07.2022
In Deutschland entstehen jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen.
Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.
Bonn, 01.07.2022
Bis zu 100.000 9-Euro-Tickets verkauft
Die Bilanz von SWB Bus und Bahn nach einem Monat 9-Euro-Ticket fällt positiv aus:
Mehr als 95.000 Tickets sind seit Beginn des Vorverkaufs per App SWB easy.GO, in den Service-Centern sowie an Automaten und über das Busfahrpersonal ausgegeben worden. Hinzu kommen Verkäufe externer Stellen, die noch nicht in die Bilanz für Juni eingeflossen sind, weshalb von bislang rund 100.000 verkauften 9-Euro-Tickets in Bonn auszugehen ist.
Rastatt, 01.07.2022
Erfahrungsaustausch der zur kommunalen Wärmeplanung verpflichteten Kommunen: Workshopreihe zur kommunalen Wärmeplanung
Weitere intensive Austauschmöglichkeit mit verpflichteten Kommunen geplant
Am Donnerstag, den 31.05.2022, veranstaltete die Energieagentur Mittelbaden (EAMB) und die Umwelt- und Energieagentur Landkreis Karlsruhe (UEA) im Rahmen des Netzwerks „Klimaschutz Mittlerer Oberrhein“ einen weiteren Austauschworkshop zur kommunalen Wärmeplanung für verpflichtete Kommunen.
Berlin, 01.07.2022
BMDV fördert alternative Antriebe auf der Schiene
141 Millionen Euro für alternative Antriebe auf der Schiene in 2022
Das BMDV führt das Förderprogramm alternativer Antriebe im Schienenverkehr fort. Heute startet der zweite Aufruf zur Antragseinreichung für die Förderung von klimafreundlichen, alternativen Antrieben im Schienenpersonennah- und Güterverkehr. Für die Bewilligung von Anträgen stehen 141 Millionen Euro im Jahr 2022 für Bewilligungen zur Verfügung.
Kassel, 01.07.2022
Wie kann Kassel klimaneutral werden? Klimaschutzrat legt erarbeitete Strategie vor
Wie kann Kassel klimaneutral werden?
Der Klimaschutzrat hat dazu jetzt eine erarbeitete Strategie mit Handlungsempfehlungen vorgelegt und an Umweltdezernent Christof Nolda übergeben. Das Gesamtwerk zeigt Wege und Chancen auf, wie die Stadt bis zum Jahr 2030 etwa 98 % ihrer Emissionen senken könne und die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas weitgehend beendet.
Schwerin, 01.07.2022
Wirtschaftsministerkonferenz in Dortmund beendet
Meyer: Entlastung auch für klein- und mittelständische Unternehmen notwendig – Nutzung der Chancen von Wasserstoff
In Dortmund ist am Freitag die zweitägige Wirtschaftsministerkonferenz zu Ende gegangen. An dem Treffen haben die Wirtschaftsminister der Bundesländer und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck teilgenommen.
Dresden, 01.07.2022
Sachsenforst zieht erste Bilanz in der Gohrischheide
Größter Waldbrand in Sachsen seit 1992
Landesforstpräsident Utz Hempfling hat heute (1. Juli) die Brandflächen im Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain besucht, nachdem das Brandgeschehen sich weitgehend beruhigt hat.
Berlin, 01.07.2022
Deutsche Umwelthilfe begrüßt weitere Erhebung der Tübinger Verpackungssteuer als besonders wirksame Maßnahme gegen die Einweg-Müllflut
Der Tübinger Gemeinderat hat gestern Abend beschlossen, die zum 1. Januar 2022 eingeführte kommunale Verpackungssteuer auf Einweg-to-go-Geschirr und -besteck weiter zu erheben.
Vorausgegangen war ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Mannheim, wonach die abschließende Verantwortung für Abfallvermeidung bei der Bundesregierung läge und die kommunale Steuer somit rechtlich nicht zulässig sei.
Stuttgart, 01.07.2022
Umweltministerium fördert die Gemeinde Auenwald (Rems-Murr-Kreis) mit fast 1,6 Millionen Euro
Umweltministerin Thekla Walker: „Mit den Fördermitteln stellen wir sicher, dass die Menschen dort eine verlässliche und zukunftssichere Trinkwasserversorgung erhalten.“
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft wird die Gemeinde Auenwald im Rems-Murr-Kreis bei der Neuausrichtung der Wasserversorgung mit 1,564 Millionen Euro unterstützen.
Neuwied, 01.07.2022
Servicebetriebe errichten erste faltbare Solaranlage Deutschlands
Anlage überspannt 1600 Quadratmeter großes Klärbecken - Schweizer Innovation ermöglicht Doppelnutzung der Fläche
Herkömmliche große Solaranlagen benötigen viel Platz. Die Servicebetriebe Neuwied gehen mit Schweizer Technik einen für Deutschland vollkommen neuen Weg und lassen eines ihrer 1600 Quadratmeter großen Klärbecken überbauen - mit einer Solarfaltanlage, die bei Bedarf eingefahren werden kann.
Mainz, 01.07.2022
Schmitt eröffnet Woche des Wasserstoffs
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt eröffnete am Montag die Woche des Wasserstoffs mit Besuchen bei der KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG und einer Testfahrt mit einem Wasserstoff-LKW bei Daimler Trucks.
„Die Woche des Wasserstoffs ist eine gute Gelegenheit, die Thematik des Wasserstoffantriebs auch für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen“, sagte Ministerin Schmitt beim Eröffnungstermin bei KST in Bad Dürkheim.
Mainz, 01.07.2022
Schmitt: Energiekostenzuschuss muss schnellstmöglich ankommen
Die immer weiter steigenden Energiepreise sind eine enorme Bewährungsprobe für die Wettbewerbsfähigkeit der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, insbesondere der Industrie.
Die Unternehmen nutzen in der aktuellen Situation alle technischen und betriebswirtschaftlichen Mittel, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Elmenhorst, 01.07.2022
Sommertipps für die Biotonne
Im Sommer und speziell bei den derzeit vorherrschenden Temperaturen entwickelt der Inhalt der Biotonne manchmal ein nicht gewünschtes Eigenleben.
Grundsätzlich sollte die Biotonne – wenn möglich – an einem beschatteten Platz stehen.
Alpen, 01.07.2022
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahresabschluss:
Die Überarbeitung der CSR-Richtlinie führt zur Ausweitung der Zahl berichtspflichtiger Unternehmen
Seit 2017 gilt in der EU und damit auch in Deutschland eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR-Richtlinie 2014/95/EU).
Oldenburg, 01.07.2022
Publikumspreis von „Kommune bewegt Welt“: Jetzt abstimmen für Oldenburg!
Stadt geht beim Wettbewerb auch in der Kategorie „große Kommune“ ins Rennen
Wie setzen wir uns gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Initiativen in Oldenburg für mehr Vielfalt in einer offenen interkulturellen Gesellschaft und für ein Miteinander auf Augenhöhe ein?
Braunschweig, 01.07.2022
Neues Zentrum für die Batterieforschung am Forschungsflughafen
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Land fördern CPC-Projekt
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) ist ihrer Sitzung am heutigen 1. Juli 2022 der Empfehlung des Wissenschaftsrates gefolgt und fördert den Antrag der Technischen Universität Braunschweig für das "Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells" (CPC) mit einem Antragsumfang von rund 52,8 Millionen Euro.