Stuttgart, 29.11.2023
Mercedes-Benz eröffnet ersten europäischen Charging Hub in Mannheim
Offen für Fahrerinnen und Fahrer aller Marken mit Fokus auf Qualität und erstklassigem Markenerlebnis
Mercedes-Benz hat heute in Mannheim seinen ersten eigenen Charging Hub in Deutschland eröffnet. Bis zum Ende des Jahrzehnts plant Mercedes-Benz weltweit mehr als 2.000 eigene Ladeparks mit über 10.000 Schnellladepunkten.
Berlin, 29.11.2023
EU-Entscheidung: Gasnetzbetreiber dürfen künftig Wasserstoffnetze betreiben
BDEW, VKU, Deutsche Kreditwirtschaft und Deloitte stellen Strategiepapier vor
Erneuerbare Energien, Netze, ein Markt für Wasserstoff – die Energiewende ist ein Generationenprojekt und der Investitionsbedarf gewaltig: Für den Umbau des Energiesystems werden allein bis 2030 rund 600 Milliarden Euro notwendig sein, bis 2045 wird der Bedarf sogar auf mindestens eine Billion Euro anwachsen.
Dessau-Roßlau, 28.11.2023
Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich
BMUV und UBA stellen dritten Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung vor
Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung, den Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner heute in Berlin vorgestellt haben.
München, 28.11.2023
Berufskraftfahrer*innen im Mittelpunkt
Branchentreffen zur Initiative „Fahren für Deutschland"
Auf Einladung der Initiative „Fahren für Deutschland“ trafen sich am 23. November 2023 in München Key Player der Transport- und Logistikbranche und engagierte Trucker zu einem Gipfeltreffen.
Dresden, 28.11.2023
Verbundprojekt für grüne Mobilität »made in Saxony«: Infineon und zehn sächsische Partner erhalten Förderung in Höhe von 17,7 Millionen Euro
Europa und Sachsen unterstützen die Kooperation »Future Mobility«
Der Dresdner Halbleiterhersteller Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG will mit drei mittelständischen Unternehmen und sieben Forschungseinrichtungen aus Sachsen Technologien für die Mobilität der Zukunft entwickeln.
Wiesbaden, 28.11.2023
Zahlreiche Einsätze von Feuerwehr und Katastrophenschutz durch Wintereinbruch in Wiesbaden
Der starke Schneefall, der am gestrigen Tag einsetzte, hat in Wiesbaden und Umgebung für ein erhebliches Verkehrschaos gesorgt
Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, alle Freiwilligen Feuerwehren der Landeshauptstadt sowie Einheiten des Katastrophenschutzes waren bis tief in die Nacht im Einsatz.
Magdeburg, 28.11.2023
162.000 Euro für neue Bäume gespendet
Start der Pflanzungen für „Mein Baum für Magdeburg“
In der letzten Woche hat der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe mit den Baumpflanzungen im Rahmen der Aktion „Mein Baum für Magdeburg 2023“ begonnen. Durch Spenden von rund 162.000 Euro können bis zum Frühjahr insgesamt 414 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt werden.
Dresden, 28.11.2023
Eine Viertelmilliarde Euro für Energiewende und Klimaschutz in Sachsen – Antragsstart für Förderung
Klimaschutzminister Günther: »Das ist ein Turbo für Energie und Klima im Freistaat«
Ab Dienstag (28.11.) können Unternehmen, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie weitere Akteure aus Sachsen Mittel nach der Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) beantragen.
Frankfurt am Main, 28.11.2023
"Management von Klimarisiken wird zum Wettbewerbsvorteil"
VDMA-Bericht zu den Folgen des Klimawandels
Zum heute veröffentlichten neuen Monitoringbericht über die Folgen des Klimawandels in Deutschland sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie:
Unna, 28.11.2023
Kreisstadt Unna zieht positive Zwischenbilanz der Förderprogramme „Solaroffensive“ und „Gebäudegrün“
Aktiver Klimaschutz
Balkonkraftwerke, Ladestationen, Dachbegrünung: Mit den Förderprogrammen „Solaroffensive Unna“ und „Gebäudegrün“ hat die Kreisstadt Unna den Klimaschutz vor Ort in diesem Jahr erfolgreich angekurbelt.
Bonn, 28.11.2023
Friedrich Hubert Esser erhält Georg-Schulhoff-Preis
BIBB-Präsident für seine Verdienste um die berufliche Bildung ausgezeichnet
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser ist für sein Wirken in der beruflichen Bildung mit dem Georg-Schulhoff-Preis ausgezeichnet worden.
Berlin, 28.11.2023
Green-Bond-Förderauftrag des Bundesumweltministeriums erfolgreich umgesetzt
BMUV und KfW erreichen gesetzte Green-Bond-Förderziele
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben die Ziele erreicht, die im seit dem Jahr 2015 bestehenden Förderauftrag zum Aufbau eines Green-Bond-Portfolios verankert wurden.
Dresden, 28.11.2023
Staatssekretär Lippold zeichnet zehn sächsische Kommunen mit European Energy Award aus
Energie-Staatssekretär Dr. Gerd Lippold hat am Dienstag (28.11.) zehn sächsische Kommunen mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet
Für ihr besonders erfolgreiches Engagement erhielt die Stadt Chemnitz eine eea-Auszeichnung in Gold. Die Kommunen Burkhardtsdorf, Glashütte, Heidenau, Kodersdorf, Markkleeberg, Limbach-Oberfrohna, Wurzen, Zittau sowie Zwickau konnten ihre eea-Zertifizierung ebenfalls erneut bestätigen.
Nordhorn, 28.11.2023
Erfolgreiche Aktionswoche zur Abfallvermeidung: Grafschafterinnen und Grafschafter im Einsatz für eine saubere Sache
Das Motto der diesjährigen Aktionswoche verlangte nach „Lösungen gegen die Verpackungsflut“
Anlässlich der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ vom 18. bis 26. November 2023 haben sich zahlreiche Grafschafterinnen und Grafschafter ins Zeug gelegt – für eine saubere Landschaft und weniger Abfall.
Dresden, 28.11.2023
Dulig: »Deutschlandticket für Studenten ist Erfolg für das Vollsolidarmodell!«
Einigung zum Semesterticket: Studierende bekommen vergünstigtes Deutschlandticket
Bund und Länder haben sich am Montagabend auf die Einführung eines bundesweit einheitlichen Semestertickets im Vollsolidarmodell verständigt, so wie es Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig bereits im März forderte.
Nordhorn, 28.11.2023
Unternehmensbefragung 2023 zeigt hohe Entwicklungsdynamik der Grafschafter Wirtschaft
Nach 2008, 2014 und 2018 hat die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim erneut eine Unternehmensbefragung im Kreisgebiet initiiert
Rund 260 Betriebe beteiligten sich im September 2023 an der Erhebung. Dr. Ulrich Dewald, Geschäftsführer der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung (GEFAK) stellte die Ergebnisse nun im Wirtschafts- und Tourismusausschuss des Landkreises vor.
Hamburg, 28.11.2023
So läuft’s: Laubsammlung
In der kleinen Videoclip-Serie „So läuft’s“ auf Instagram und Facebook erklärt die Stadtreinigung Hamburg, wie das Team Orange den Kampf gegen unzählige Tonnen bunter Blätter aufnimmt
Rund 550 Mitarbeitende arbeiten mit Besen, Schaufel und Elektro-Blasgeräten ausgestattet in der ganzen Stadt gegen die Laubmassen an.
Würzburg, 28.11.2023
Gemeinsame Investition in eine grüne Zukunft
Gartenamt Würzburg und Ver.di unterstützen Nachwuchs
Bis zu 20 Meter hoch kann er werden: der neue Amberbaum, den Bürgermeister Martin Heilig gemeinsam mit Vertretern von Ver.di und Unterstützung des Würzburger Gartenamtes vergangene Woche in der Trautenauer Straße in Würzburg pflanzte.
Gießen, 28.11.2023
Weidehaltung im Winter – was wichtig ist
Fachtierärztin des Regierungspräsidiums Gießen gibt Tipps – Tiere vor Nässe und Wind schützen – Jeden Tag nach dem Rechten sehen
Die meisten Weidetiere sind Meister darin, mit unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen zurechtzukommen – vorausgesetzt natürlich, sie sind gesund und haben eine gute Körperkondition.
Berlin, 28.11.2023
Graue Wolken am Horizont
Die halbjährliche Branchenumfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Branchenverbandes VAK e.V. liefert zum wiederholten Mal in Folge ein gemischtes Bild der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation und der Aussichten
An der grundsätzlichen wirtschaftlichen Lage der meisten Mitgliedsunternehmen des Verbands der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) hat sich laut aktueller Konjunkturumfrage nichts geändert.