Berlin, 19.09.2023
Berliner Senatsverwaltung verweigert Akteneinsicht zum Radwegestopp
Deutsche Umwelthilfe leitet nächste rechtliche Schritte ein
Nachdem die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt einen Antrag auf Akteneinsicht zum Radwegestopp abgelehnt hat, hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) rechtlichen Widerspruch eingelegt und wird für den Fall der nochmaligen Ablehnung die Akteneinsicht auf dem Klageweg durchsetzen.
Berlin, 19.09.2023
Deutsche Umwelthilfe verleiht McDonald’s Goldenen Geier für absurde Einweg-Greenwashing-Kampagne
Dreisteste Umweltlüge 2023
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verleiht in diesem Jahr den Goldenen Geier an den Fast-Food-Konzern McDonald‘s.
Berlin, 19.09.2023
BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien
Erneuerbare Leistung wird deutlich unterschätzt
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet und eine zweite Analyse zu diesen vorgelegt.
Rostock, 18.09.2023
Auch in Rostock deutschlandweite Verkehrserhebung zur „Mobilität in Städten – SrV 2023“
Die Technische Universität (TU) Dresden bittet derzeit wieder Rostockerinnen und Rostocker per Post darum, an einer Befragung zur Alltagsmobilität mitzuwirken
Diese Untersuchung läuft bereits seit dem I. Quartal. Bis Mitte Juni hatten sich deutschlandweit schon mehr als 87.000 Einwohner*innen beteiligt.
Recklinghausen, 18.09.2023
Fahrradstraßen in Recklinghausen
Erscheinungsbild wird vereinheitlicht
Pünktlich zur laufenden Europäischen Mobilitätswoche, die noch bis Freitag, 22. September, andauert, passt die Stadtverwaltung die erste Fahrradstraße im Stadtgebiet dem neuen landesweiten Leitfaden an.
Herten, 18.09.2023
Sieben neue Azubis starten ins Berufsleben
Ausbildungsstart bei den Hertener Stadtwerken und im Freizeitbad Copa Ca Backum
Die Hertener Stadtwerke haben Unterstützung bekommen: Sieben neue Auszubildende sind in der Hauptverwaltung an der Herner Straße und im Copa Ca Backum ins Berufsleben gestartet.
Dresden, 18.09.2023
Projekt ALRad – Erste Projekte gehen in die Umsetzung
Straßenbegleitende Radwege bieten insbesondere außerorts direkte und sichere Verbindungen
Sie sind jedoch mit aufwändigen Verfahren und entsprechend langen Planungszeiten verbunden. Je nach Komplexität, Streckenlänge, örtlichen Gegebenheiten und Einspruchsverhalten relevanter Akteure vergehen erfahrungsgemäß 8 bis 10 Jahre zwischen Planungs- und Baubeginn.
Böblingen, 18.09.2023
Zu viele Störstoffe in der Biotonne
Böblingen beteiligt sich an bundesweiter Kontrollaktion
Die Verunreinigung des Bioabfalls im Landkreis Böblingen mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von wertvollem Kompost und ist ein Problem für unsere Umwelt.
Düsseldorf, 18.09.2023
Minister Oliver Krischer: Klimakrise größte ökologische Herausforderung des Jahrhunderts
Woche der Klimaanpassung: Minister informiert sich über Klimaprojekte - letzte Station der #Thementour2023
Die Folgen der globalen Klimakrise werden auch in Nordrhein-Westfalen immer sichtbarer: Hitzewellen und Dürreperioden haben in den letzten Jahren ebenso wie Starkregenereignisse zu gesundheitlichen und wirtschaftlichen Belastungen geführt und werden in Zukunft noch weiter zunehmen.
München, 18.09.2023
Der Trenn-Bär vermittelt die richtige Mülltrennung
Neues Lernangebot für Kindergärten
Mit einem neuen, spannenden Lernangebot will die Initiative „Mülltrennung wirkt“ Kindergartenkindern spielerisch erklären, wie richtige Abfalltrennung geht und was sie bringt.
Essen, 18.09.2023
Gründach-Förderung: Beratungsangebot beim Umwelttag
Die Stadt Herne und die Emschergenossenschaft arbeiten in der Zukunftsinitiative Klima.Werk am blau-grünen Umbau der Region
Regenwasser speichern, zum Beispiel in einem Gründach: Das ist gut für hitzegeplagte Städte. Beim Herner Umwelttag zur Energiewende am 23. September macht auch eine grüne Oase auf dem Robert-Brauner-Platz Station.
Wiesbaden, 18.09.2023
130 Umweltschulen ausgezeichnet
Umweltstaatsekretär Oliver Conz und Kultusstaatssektretär Dr. Manuel Lösel ehren Engagement für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz
Umweltstaatssekretär Oliver Conz und Kultusstaatssektretär Dr. Manuel Lösel haben heute 130 südhessische Schulen als „Umweltschulen 2023“ ausgezeichnet. Mit den 88 bereits 2022 ausgezeichneten nordhessischen Schulen gibt es dann insgesamt 218 Umweltschulen in Hessen.
Freiburg, 18.09.2023
Biosphärengebiet Schwarzwald sucht innovative Projekte zur Anpassung an Wasserknappheit und Dürren
Anträge können bis 15. November gestellt werden
Das Biosphärengebiet Schwarzwald sucht zum diesjährigen Förderschwerpunkt „Anpassung an Wasserknappheit und Dürren“ innovative Projektideen.
Berlin, 18.09.2023
"Woche der Klimaanpassung" geht an den Start
Insgesamt 190 Akteurinnen und Akteure aus ganz Deutschland beteiligen sich an bundesweiter Aktionswoche
Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Akteurinnen und Akteure der Klimaanpassung aus Bund, Ländern und Kommunen werden ihre Aktivitäten in unterschiedlichen Veranstaltungen präsentieren.
Berlin, 18.09.2023
Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht
Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen
Mit dem heutigen Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine dreiwöchige Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung.
Dresden, 18.09.2023
Zu regelnde Nachfolgen im sächsischen Mittelstand betreffen bis 2030 rund 131.000 Arbeitsplätze
SMWA legt Gutachten zu Unternehmensnachfolgen im Freistaat vor
Der demographische Wandel hat auch den sächsischen Mittelstand erfasst. Jede/r fünfte Selbstständige in Sachsen ist heute bereits 60 Jahre und älter.
München, 18.09.2023
Meilenstein für nachhaltige Mobilität
1.000 MAN Elektrobusse produziert
Im Herbst 2020 startete die Serienproduktion des Lion’s City E. Jetzt, kaum drei Jahre später, hat MAN den 1.000sten vollelektrischen Stadtbus im polnischen Werk in Starachowice produziert.
Berlin, 18.09.2023
Deutsche Umwelthilfe vor Wärmepumpengipfel: „Klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Wärmepumpe notwendig – und sichere Förderung!“
Kommentar der Bundesgeschäftsführerin der DUH, Barbara Metz
Zum morgigen Wärmepumpengipfel fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Bundesregierung auf, die tragende Rolle der Wärmepumpe in der Wärmewende anzuerkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Berlin, 18.09.2023
Fischotter-Abschuss in Bayern: Deutsche Umwelthilfe und Bund Naturschutz Bayern reichen Klage ein
DUH und BN fordern mit Eilantrag außerdem sofortige Aussetzung der Abschuss-Verordnung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) klagen gegen die seit 1. August 2023 geltende Regelung zum Abschuss von Fischottern in Bayern.
Berlin, 18.09.2023
„Grüne Schulhöfe sollen keine Ausnahme, sondern eine Selbstverständlichkeit sein!“
Deutsche Umwelthilfe zum Weltkindertag
Zum heutigen Weltkindertag unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die flächendeckende Umsetzung von grünen und umweltfreundlichen Schulhöfen in Deutschland.