Ingolstadt, 29.09.2023
Flexibilität und besserer Service
Hohe Akzeptanz für Fahrradmitnahme im Bus
Die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern im Bus kommt in Ingolstadt gut an: Seit dem Start der Initiative Ende Juli ist die Akzeptanz bei Fahrgästen und dem Fahrpersonal hoch. Nach den Sommerferien geht es nun in den herbstlichen Regelbetrieb, der von allen Beteiligten Rücksichtnahme fordert: Im Falle eines Interessenskonfliktes haben Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren Vorrang.
Berlin, 29.09.2023
Grünes Band – Ein Ort für Frieden, Freiheit und Demokratie
Das Grüne Band soll als Vorschlag auf neue deutsche Liste zum Welterbe der UNESCO
Grünes Band ist naturschutzfachlich und kulturhistorisch von herausragender Bedeutung
Neue deutsche Welterbestätten werden alle 10 Jahre der UNESCO vorgeschlagen
München, 29.09.2023
Bis zu 40 Prozent produktiver: Beim Güterumschlag auf die Schiene zeigen autonome Lkw großes Potenzial
ANITA-Projektziele erreicht: Entwicklung, digitale Integration und Praxistests eines autonomen Lkw im Containerumschlag von DB IS-Depot und DUSS-Terminal in Ulm erfolgreich
Brüssel, 29.09.2023
Übergangsphase des CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) läuft an
An diesem Sonntag, dem 1. Oktober, läuft das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) mit einer Übergangsphase an.
Brüssel, 29.09.2023
Neue Regeln zur Beschränkung von bewusst zugesetztem Mikroplastik: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Im Kampf gegen die Umweltverschmutzung hat die EU-Kommission in dieser Woche eine Verordnung verabschiedet, die sowohl den Verkauf von Mikroplastik als solchem untersagt, als auch von Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wurde, und die diese Partikel bei der Verwendung freisetzen. Sie finden dazu hier die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.
Brüssel, 29.09.2023
Our Baltic: Zweite Ostsee-Konferenz nimmt Problem der Altmunition in den Blick
Um die drängenden ökologischen Herausforderungen in der Ostsee anzugehen, lädt EU-Kommissar Virginius Sinkevičius heute zur zweiten Ausgabe der Konferenz „Unsere Ostsee“.
Dresden, 29.09.2023
Statement von Wirtschaftsminister Martin Dulig zu den Zukunftsentscheidungen für die sächsischen Standorte der Volkswagen AG
Wie Volkswagen heute bekannt gab, soll der sächsische Standort in Zwickau/Mosel ein zukünftiges TOP-Modell unter dem aktuellen Projektnamen »Trinity« produzieren.
Berlin, 29.09.2023
BDEW zur Energieminister-Konferenz der Bundesländer
Zur gestrigen Konferenz der Energieministerinnen und Energieminister erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
Wolfsburg, 29.09.2023
Stadt Wolfsburg zu Entscheidungen bei Volkswagen
Neue Modelle kommen nach Wolfsburg
Der Volkswagen Konzern hat heute bekanntgegeben, dass in Wolfsburg neben dem ID.3 ab 2026 ein weiteres Elektromodell gebaut werden soll.
Berlin, 29.09.2023
Das Heizungsgesetz kommt
Das so genannte Heizungsgesetz, das der Bundestag am 8. September 2023 verabschiedet hatte, hat die letzte parlamentarische Hürde im Bundesrat genommen: Der Antrag Bayerns, das Gesetz in den Vermittlungsausschuss zu überweisen, fand am 29. September 2023 keine Mehrheit im Plenum.
Berlin, 29.09.2023
„Wärmeplanungsgesetz“:
Verbände werben mit Verbesserungsvorschlägen für effiziente Wärmewende
Zum Start der parlamentarischen Beratungen über den Regierungsentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze („Wärmeplanungsgesetz“) haben der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Fernwärme-Spitzenverband AGFW Vorschläge für einen beschleunigten Aus- und Umbau von Wärmenetzen sowie für praxisnahe Regelungen für die Aufstellung von Wärmeplänen vorgestellt.
Berlin, 29.09.2023
Vattenfall weiht weltweit größten Offshore-Windpark ein
Der niederländische König Willem Alexander hat heute Hollandse Kust Zuid eingeweiht - den derzeit größten Offshore-Windpark der Welt
Dresden, 29.09.2023
Sächsischer Energieminister Günther: »Schnell und entschlossen handeln, Solarindustrie retten«
Sachsens stellvertretender Ministerpräsident, Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther, hat am Freitag (29.9.) am Solargipfel in der Sächsischen Landesvertretung Berlin teilgenommen und im Bundesrat zum Solarpaket der Bundesregierung gesprochen.
Stuttgart, 29.09.2023
Stadt unterstützt Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Die kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt Stuttgart schreitet voran. Am heutigen 29. September hat das Amt für Umweltschutz im Ausschuss für Klima und Umwelt die vorläufigen Ergebnisse der gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart erarbeiteten Wärmeplanung vorgestellt.
Stuttgart, 29.09.2023
Energie‐ und Klimaschutzbericht für 2021: Nur 44 Prozent CO2-Reduktion gegenüber 1990
Wie weit ist Stuttgart auf dem Weg zur Klimaneutralität – zu diesem Thema ist im Ausschuss für Klima und Umwelt am 29. September der Energie‐ und Klimaschutzbericht für das 2021 vorgestellt worden.
Berlin, 29.09.2023
Neue kommunale Projekte mit naturbasierten Lösungen zur Klimaanpassung gesucht
Das Bundesumweltministerium hat heute einen neuen Aufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht.
Freising, 29.09.2023
Erneut keine Gebote in Biomethan-Ausschreibung:
Notwendigkeit biogener Kraft-Wärme-Kopplung bestätigt
Gestern veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der jüngsten Biomethan-Ausschreibungen zum 1. September nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) für Biomethan-Spitzenlastkraftwerke.
Berlin, 29.09.2023
Bundesrat fordert Industriestrompreis und Senkung der Stromsteuer
Der Bundesrat fordert einen international wettbewerbsfähigen Industriestrompreis für energieintensive und außenhandelsabhängige Unternehmen. In einer am 29. September 2023 gefassten Entschließung bittet er die Bundesregierung, möglichst zeitnah und in Abstimmung mit der Europäischen Kommission das Konzept für einen Brücken- und Transformationspreis weiter auszuarbeiten.
Berlin/Stuttgart, 29.09.2023
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 52 Prozent des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen 2023 rund 52 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Ein Plus von knapp fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Oldenburg, 29.09.2023
Nach der Saison ist vor der Saison ist in der Saison
Mobile Fahrradwaschanlage am 4.Oktober an der Fahrradstation Nord im Einsatz
Parallel zum Oldenburger Kramermarkt bietet der Fachdienst Mobilität am Mittwoch, 4. Oktober, von 10 bis 18 Uhr eine kostenfreie Reinigung von Fahrrädern in einer mobilen Fahrradwaschanlage vor der Fahrradstation Nord an.