Düsseldorf, 22.03.2023
Selbstverständlich Trinkwasser – und das jeden Tag
Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1. Die Stadtwerke Düsseldorf sorgen seit 1870 dafür, dass aus den Wasserhähnen frisches und einwandfreies Trinkwasser fließt – nicht nur am heutigen Weltwassertag. Mittlerweile kann es auch an 13 Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum genossen werden - allerdings nur in den frostfreien Monaten.
Wertheim, 22.03.2023
Grüner Strom für knapp 7.000 Haushalte
Photovoltaikanlage bei Bronnbach geplant
Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die Schaffung von Baurecht für das Sondergebiet "Photovoltaik Klettenacker Bronnbach" empfohlen.
Wiesbaden, 22.03.2023
5,5 Kilo pro Kopf: 462 500 Tonnen Altkleider und gebrauchte Textilien wurden 2022 aus Deutschland exportiert
Exportmenge gebrauchter Textilien sank um 11 % gegenüber 2021, wichtigste Abnehmer waren Polen und die Niederlande
Düsseldorf, 21.03.2023
Wechsel an Verbandsspitze des Landkreistags NRW
Dr. Olaf Gericke neuer Präsident
Der Landkreistag NRW hat eine neue Verbandsspitze gewählt. Neuer Präsident ist Landrat Dr. Olaf Gericke (Kreis Warendorf). Gericke folgt auf Landrat Thomas Hendele (Kreis Mettmann), der nach elf Jahren an der Verbandsspitze zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.
Frankfurt, 21.03.2023
Windgipfel zum Erfolg machen - Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!
Für den jährlichen Ausbau der Windenergie an Land von 10 GW müssen alle Akteure an einem Strang ziehen
Am morgigen Mittwoch hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen.
Frankfurt, 21.03.2023
Exporte von Wasser- und Abwassertechnik erreichen Rekordwert
Wasser ist das Lebenselixier schlechthin. Sauberes Wasser für alle Menschen gehört daher zu den 17 großen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es modernste Technologie. Anlässlich des heutigen Weltwassertags bilanziert der Maschinen- und Anlagenbau, dass innovative und effiziente Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland im Jahr 2022 weltweit so stark wie nie zuvor nachgefragt war.
Wiesbaden, 21.03.2023
Trinkwasserbedarf in Hessen leicht angestiegen
Zum Weltwassertag am 22. März: 129,1 Liter Trinkwasser hat jede Hessin und jeder Hesse im Durchschnitt des Jahres 2019 täglich verwendet
Das waren 2,4 Liter mehr als bei der vorherigen Erhebung durch das Hessische Statistische Landesamt für das Jahr 2016. Die öffentliche Wasserversorgung in Hessen gab 2019 insgesamt 295 Millionen Kubikmeter an private Haushalte und kleine Gewerbebetriebe ab.
Viersen, 21.03.2023
Landrat Dr. Andreas Coenen appelliert an Ministerin Mona Neubaur zur weiteren Förderung von Breitbandausbau
Land NRW will Förderquote senken
Landrat Dr. Andreas Coenen hat sich in einem Brief an Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, gewandt. In seinem Schreiben appelliert Landrat Dr. Coenen an die Ministerin, ihren Entwurf über die Höhe der Kofinanzierung zum Bundesprogramm für den Breitbandausbau zu überdenken.
Berlin, 21.03.2023
Autobahn GmbH beim Düsseldorfer Karrieretag dabei
Die Autobahn GmbH präsentiert sich am Donnerstag (23.3.) von 10 bis 17 Uhr auf dem Düsseldorfer Karrieretag im Areal Böhler (Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf)
Die Niederlassung Rheinland ist am Stand sechs zu finden und mit Recruitern und dem Team Ausbildung vor Ort, damit sich Besucher sowohl über offene Stellen in den Bereichen Ingenieurwesen, Technik, IT, Verwaltung und Betriebsdienst als auch über Ausbildungs- und Studienangebote informieren können. Besonderes Highlight wird der „Heiße Draht“ (Foto) sein:
Wesel, 21.03.2023
Weltwassertag: Leitungswasser statt Wasser in Flaschen
Trinkwassersicherheit dank dem Gesundheitsamt Kreis Wesel
Am Mittwoch, 22. März 2023, findet zum 30. Mal der jährliche Weltwassertag statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Accelerating Change“, also „den Wandel beschleunigen“.
Bonn, 21.03.2023
Alternativen zum unwirtschaftlichen „ausführlichen Säulenversuch“ in EBV gefordert
Schüttelversuche und Säulenkurztests als Alternative zum ausführlichen Säulenversuch
Die in der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) vorgesehene Einführung eines ausführlichen Säulenversuchs zur Güteüberwachung mineralischer Ersatzbaustoffe ist unwirtschaftlich und wird zu ressourcenineffizienten und umweltbelastenden Masseverschiebungen von Bauabfällen in die Verfüllung und auf Deponien führen, haben der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. sowie der BR-Baustoff Recycling Bayern e.V. in Schreiben an die Minister der Umwelt-, Wirtschafts- und Bauministerien auf Bundes- und Länderebene gewarnt.
Berlin, 21.03.2023
Der Wald ist krank
BUND fordert: Klima schützen, Luftschadstoffe reduzieren und schonende Waldwirtschaft vorschreiben
Angesichts alarmierender Zahlen im aktuellen Waldzustandsbericht und immer mehr Dürrejahre warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Tag des Waldes vor einer Verschlimmerung der Waldkrise.
Saarbrücken, 21.03.2023
Girls’Day am 27. April im Saarland
Karriere bei der Bundeswehr, im IT-Bereich oder in der Politik
In vielen Berufsfeldern sind Frauen nach wie vor in der Minderheit. Der „Girls‘Day“ leistet seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag, diese Situation zu ändern.
Berlin, 21.03.2023
Elektromobilitäts-Konferenz des BMDV 2023
Bundesminister Dr. Volker Wissing eröffnet heute in Hamburg die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Bei der Konferenz handelt es sich um eine der größten Veranstaltungen zum Thema Elektromobilität in Deutschland. Erwartet werden mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hamburger Curio-Haus.
Rostock, 21.03.2023
„Professor Einstein“ bringt Farbe in die Stadt Rostock
Fast 39.000 Frühblüher kommen zur Frühjahrsbepflanzung in den Boden
Die alljährliche farbenfrohe Frühjahrsbepflanzung beginnt jetzt in Rostock und Warnemünde, teilt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen mit. Fast 39.000 Pflänzchen werden die Promenade, den Alten Strom sowie die Innenstadt mit Rostocks Langer Straße und die Friedhöfe verschönern.
Offenburg, 21.03.2023
„Gesund und digital im Ländlichen Raum“: Ortenaukreis ist Modellregion
Vernetzungstreffen des Modellprojekts für mehr digitale Teilhabe Älterer am Gesundheitswesen
Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche und davon betroffen sind Menschen aus allen Generationen. Vorwiegend ältere Menschen fühlen sich jedoch oft unsicher oder können auf wenig Erfahrungen zurückgreifen, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege.
Berlin, 21.03.2023
Infrastruktur und Städteplanung an den Klimawandel anpassen
BDEW zur Klima-Bilanz 2022 des Deutschen Wetterdienstes
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat heute Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland veröffentlicht. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser:
Kassel, 21.03.2023
Bessere Lebensräume für Rebhühner
Landkreis Kassel und Landschaftspflegeverband fördern Ansiedelung von Vögeln
Das Rebhuhn hat es nicht leicht: Fressfeinde wie Greifvögel und Fuchs machen ihm das Leben schwer.
Berlin, 21.03.2023
Mit seiner Wasserstrategie muss Deutschland seine Verantwortung beim Gewässerschutz national und global wahrnehmen
BUND zum Weltwassertag
Dürre aufgrund der Klimakrise sowie die zunehmende Belastung der Gewässer durch Begradigungen, Wasserentnahmen und Einträge von Pestiziden und Nitrat bedrohen nicht nur die Gewässer in Deutschland.
Gülzow-Prüzen, 21.03.2023
Übersicht im Zeichen-Dschungel: FNR und IÖW veröffentlichen Recherche-Tool „Umweltzeichen Kompakt“
Datenbank gibt Orientierungshilfe bei der Beschaffung von nachhaltigen biobasierten Produkten
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) den Online Gütezeichen-Finder „Umweltzeichen Kompakt“ veröffentlicht – eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen.