Exkursion der Landschaftswächter

ehemaliger Abgrabungsbereich im südlichen Teil des Orsoyer Rheinbogens
ehemaliger Abgrabungsbereich im südlichen Teil des Orsoyer Rheinbogens

LIFE+-Projektgebiet Orsoyer Rheinbogen

Am Donnerstag, 9. September, stellten Regina Müller und Paul Schnitzler von der Biologischen Station im Kreis Wesel den Landschaftswächtern das Naturschutzgebiet Orsoyer Rheinbogen vor. Bei schönem Frühherbstwetter ließen sich 20 Landschaftwächter und die zuständigen Mitarbeiter der Unteren Landschaftsbehörde dieses Vogelschutzgebiet und die geplanten Maßnahmen vor Ort erläutern.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Interessiert folgten die ehrenamtlichen Naturschützer den fachlichen Ausführungen von Paul Schnitzler, der das Gebiet seit Anfang der 1990er Jahre intensiv betreut. Die Bedeutung des FFH-Gebietes für die Vogelwelt wurde den Exkursionsteilneh-mern unmittelbar durch die Beobachtung einiger seltener Vögel wie Löffler und Flussuferläufer bewusst.

Seit Oktober 2013 engagiert sich die Biologische Station im Kreis Wesel im Rahmen eines LIFE+-Projektes für die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Lebens-räume, Tier- und Pflanzenarten der Aue im Orsoyer Rheinbogen. Denn das Rhein-vorland im Orsoyer Rheinbogen ist Heimat für zahlreiche seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten: Uferschnepfe und Rotschenkel, Kammmolch und Kleiner Wasserfrosch, Nelken-Sommerwurz und Kleine Wiesenraute sind nur einige der be-sonderen Bewohner dieses FFH-Gebietes.

Doch die Lebensbedingungen für viele Arten haben sich in den letzten drei Jahr-zehnten hier und anderswo im Vogelschutzgebiet verschlechtert. Als Folge gingen ihre Bestände immer weiter zurück und viele von ihnen sind heute auf der Roten Lis-te der gefährdeten Arten zu finden.

Das war der Anlass, im Rahmen eines LIFE+-Projektes Maßnahmen zu ergreifen, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Mithilfe der finanziellen Unterstützung durch die EU, das Land NRW, den Kreis Wesel und die HIT Umwelt- und Natur-schutzstiftung sollen bis 2018 u.a. Blänken und Kleingewässer angelegt und bunte Flachland-Mähwiesen optimiert oder neu geschaffen werden. Als einen der wichtigs-ten Punkte verfolgt die Biologische Station als Projektträger dabei das Ziel, die Be-wirtschafter der Flächen in die Umsetzungsplanung einzubeziehen. Denn eine grün-landvogelgerechte Bewirtschaftung ist nur dann zukunftsfähig, wenn die Nutzung sich auch für die Landwirte lohnt. Dies gilt genauso für die Bewirtschaftung der blu-menreichen Mähwiesen

Wer mehr über das LIFE-Projekt wissen möchte, findet auf der Homepage „www.orsoyer-rheinbogen.de“ Informationen rund um LIFE+ und Natura 2000, zu den geplanten Maßnahmen, den Arten und Lebensräumen im Orsoyer Rheinbogen sowie aktuelle Termine. Ein Faltblatt zum Projekt sowie den halbjährlich erscheinen-den Newsletter erhält man bei der Biologischen Station am Freybergweg. Hier wer-den im Dezember auch die neuen, kostenlosen Taschenkalender 2016 mit Motiven aus dem Projektgebiet erhältlich sein.

Exkursion der Landschaftswächter - Anhang 1
Kreis Wesel direkter Link zum Artikel
Paul Schnitzler erläutert die Besonderheiten des Orsoyer Rheinbogens Paul Schnitzler erläutert die Besonderheiten des Orsoyer Rheinbogens