Wirtschafts- und Personalnachrichten
Hamburg - 17.08.2015

Senator Frank Horch freut sich mit Airbus über den größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte

Die Innovationskraft der Luftfahrtbranche ist in Hamburg ein herausragender  Standortfaktor. Airbus ist dabei einer der wichtigsten Player. In Hamburg finden unter anderem Entwicklung, Montage und Ausrüstung großer Teile der Rumpfsektionen aller Airbus-Modelle statt. Mit dem nun bekannten Auftrag der indischen Fluggesellschaft IndiGo über 250 A320neo,  ist der größter Airbus-Einzelauftrag nach Anzahl der Flugzeuge perfekt und der Luftfahrstandort Hamburg um einen Superlativ reicher.

Entsprechend freut sich Wirtschaftssenator Frank Horch: „So wie Hamburg mit dem klaren Bekenntnis zu Airbus alles richtig gemacht hat, hat Airbus mit der A320neo genau die richtige Entscheidung getroffen. An den Zahlen bei der Bestellung des neuen Typs zeigt sich, welches Potenzial in der Modernisierung und Entwicklung neuer Flugzeugmuster liegt. Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit werden dabei immer wichtiger. Die Innovationskraft entwickelt sich auch in der Luftfahrtbranche zu einem wichtigen Standortfaktor. Ein gutes Stück Hamburger Handwerks- und Ingenieurskunst im Flugzeugbau begleitet die Fluggesellschaft IndGo auf ihrem Erfolgskurs und sichert hochwertige Arbeitsplätze in unserer Stadt.“

Ein wichtiger Baustein für den Erfolg des Luftfahrtstandortes ist das Spitzencluster Hamburg Aviation, in dem alle wichtigen Unternehmen der Branche aktiv sind.  Dort wird die  Zukunft fest ins Visier genommen. Forschung, Qualifizierung und Internationalisierung sind Bausteine des Erfolgs. Das ist auch dem Wirtschaftssenator ein wichtiges Anliegen. Horch sagt: „Wenn ich in Hamburg Veranstaltungen der Luftfahrtindustrie besuche, bin ich jedes Mal aufs Neue sowohl von der Innovationskraft der Unternehmen als auch von  der Vernetzung aller Akteure  beeindruckt.“

Teilen Sie diesen Beitrag


Luftfahrtstandort Hamburg boomt als PDF - Anhang 1
hamburg.de GmbH & Co. KG