Kreislaufwirtschaft
Magdeburg - 13.08.2015Anmeldung für den Test von Biofilterdeckeln beendet
100 Exemplare werden verteilt/Ergebnis des Pilotprojekts im Frühjahr 2016
Der Abfallwirtschaftsbetrieb der Landeshauptstadt Magdeburg bedankt sich für das sehr rege Interesse der Bürger am Pilotprojekt „Filterdeckel für die Biotonne“. Der Ansturm der Anrufer bei der Abfallberatung war so enorm, dass innerhalb kürzester Zeit alle 100 Testdeckel bestellt wurden. In der kommenden Woche beginnt die Ausfuhr der neuen Tonnen, die innerhalb von drei Wochen abgeschlossen sein soll.
Bei der Übergabe der Tonne mit Biofilterdeckel erhalten die Teilnehmer einen Vorsortierbehälter für die Küche, wichtige Informationen zum Umgang mit der Tonne sowie einen Fragebogen.
Bereits jetzt zeigten 170 Magdeburger ihren Bedarf an. Aufgrund dieser hohen Nachfrage wird der Abfallwirtschafsbetrieb den Test auf 200 Tonnen erhöhen. Für die zweite Auslieferung der zusätzlichen Behälter wird die Abfallberatung mit den interessierten Teilnehmern noch einmal Kontakt aufnehmen. Trotz der immer noch anhaltenden Nachfrage können leider keine weiteren Anmeldungen mehr angenommen werden.
Über die ersten Testergebnisse zum Einsatz des Biofilterdeckels wird der Abfallwirtschaftsbetrieb im Frühjahr 2016 informieren.
Hintergrund
Der Filterdeckel für die Biotonne gewährleistet mit seinem Gewicht und seiner Konstruktion einen festen und dichten Verschluss der Tonne, damit Insekten fernbleiben sowie Geruchsbelästigungen im Sommer minimiert und das Festfrieren von Abfällen im Winter verhindert werden.
Die ausgewählten Haushalte müssen während und nach der Testphase jeweils einen Fragebogen ausfüllen, damit der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb die Erfahrungen auswerten und einen eventuellen Einsatz für ganz Magdeburg einschätzen kann. Viele Nutzer dieser Biofilterdeckel in anderen Städten äußerten sich sehr zufrieden über den Gebrauch.
Hintergrund ist die gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Bioabfällen seit Beginn dieses Jahres. Demnach dürfen Küchen- und Gartenabfälle nicht mehr über die Restabfalltonne entsorgt werden. Vielmehr sollten diese möglichst als Biogut über die Biotonne zu wertvollem Kompost verarbeitet werden.
In Magdeburg befinden sich aber noch große Mengen ungenutzter organischer Abfälle im Restmüll. Weil diese zu schade für die Müllverbrennungsanlage sind, können bei der richtigen Mülltrennung Kosten für die Abfallbehandlung gespart werden. Der Biofilterdeckel soll ein zusätzlicher Anreiz sein, die Bioabfallsammlung zu erleichtern.
Landeshauptstadt Magdeburg
direkter Link zum Artikel