Kreislaufwirtschaft
Rastatt - 13.07.2015Die Biotonne im Sommer
Tipps zur Nutzung
An den heißen Tagen im Sommer sind es Biotonnen, die am Leerungstag immer wieder durch unangenehme Gerüche auffallen. Allein der wöchentliche Entleerungsrhythmus reicht hier nicht aus, dies zu verhindern. Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt im Folgenden Tipps, wie jeder durch einfache Maßnahmen dazu beitragen kann, dass die Biotonne auch bei Außentemperaturen über 30 Grad nicht stinkt:
- Den feuchten Bioabfall sofort gut in Zeitungspapier einpacken
Schon in der Küche beim Anfall des Bioabfalls ist es wichtig, feuchte Bioabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter, Teebeutel und Essensreste gleich in Zeitungspapier verpackt in das Vorsortiergefäß zu geben. So wird die Flüssigkeit sofort aufgesaugt und gebunden. - Bioabfall nicht lose in die Biotonne
Wenn das Vorsortiergefäß in der Küche vollständig mit Zeitungspapier ausgekleidet wird, kann der Bioabfall als kompaktes „Paket“ in die Biotonne. Alternativ können auch die im Handel angebotenen Papiertüten verwendet werden. Zum Einpacken der Bioabfälle toleriert werden außerdem kunststoffähnliche Beutel, die auf Mais- oder Kartoffelstärkebasis hergestellt werden. Diese müssen auf jedem Beutel eindeutig als kompostierbare Beutel gekennzeichnet sein. Auf der Verpackung muss zudem der Hinweis stehen, dass die Tüten den einschlägigen Normen EN 13432 bzw. DIN V 54900 entsprechen. Herkömmliche Müllbeutel und Kunststofftüten dürfen auf gar keinen Fall benutzt werden, da diese den Vergärungsprozess und die weitere Kompostierung erheblich stören. Wird Bioabfall lose in die Biotonne gegeben, bildet sich am Boden Flüssigkeit, die zu gären beginnt und dann unangenehm riecht. - Biotonne braucht schattigen Standplatz
Die Biotonne selbst sollte nicht in der prallen Sonne stehen. Ansonsten heizt sich die Biotonne im Inneren so auf, dass es im gesamten Behälter zu gären beginnt und Faulgase entstehen, die zu den Geruchsbelästigungen führen. - Nach der Leerung Biotonne austrocknen lassen
Bevor nach der Entleerung neuer Bioabfall in den Behälter gefüllt wird, sollte dieser komplett ausgetrocknet sein. Ein regelmäßiges Ausspülen der leeren Tonne mit Wasser ist ebenfalls sinnvoll und hilfreich. - Deckelrand mit Essig säubern
Zugang zu den Bioabfällen finden Fliegen und andere Insekten zwischen dem Deckel und dem Behälterrand. Wenn die Deckelinnenseite und der Behälterrand mit verdünntem Essig öfter abgewischt und sauber gehalten werden, lässt sich verhindern, dass Fliegen dort ihre Eier ablegen und es so zur Madenbildung kommt.
Landratsamt Rastatt