Kreislaufwirtschaft
Bonn - 08.07.2015

Wohin mit dem alten Toaster, Radiowecker, Kühlschrank oder Computer?

Viele wichtige Wertstoffe gehen verloren und gefährliche Schadstoffe gelangen in die Umwelt, weil Elektroaltgeräte falsch über den Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Nur etwa 30 % der verkauften Geräte gelangen bisher in die Recyclingsysteme.

So geht es richtig:

Für die Entsorgung von Elektrokleingeräten stellt die bonnorange AöR an acht öffentlichen Standorten in Bonn, darunter auch den Wert- und Schadstoffsammelstellen, Rote 240 Liter-Tonnen zur Verfügung. Hier können Bürgerinnen und Bürger ausgediente Elektrokleingeräte zurückgeben. Batterien und Akkus müssen jedoch vorher entfernt werden und können in allen Geschäften zurückgegeben werden, die Batterien verkaufen.

Auch viele Bonner Unternehmen bieten bereits für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rote Tonnen an. So können diese Ihre Elektrokleingeräte bequem am Arbeitsplatz entsorgen.

Ergänzend zu diesen Angeboten nehmen bereits seit Januar auch die Baumärkte Hellweg (Bonn-Duisdorf und Beuel) und die Knauber Freizeitmärkte (Bonn und Bad Godesberg) Elektrokleingeräte kostenlos entgegen.

Elektrogroßgeräte aus Bonner Haushalten werden in unserem Auftrag von einer Drittfirma ohne zusätzliche Gebühr abgeholt. Die Geräte können unter: 77 47 74 zur Abholung angemeldet werden.

Alle Bonner Haushalte, Kleingewerbe und Elektrofirmen, dürfen diese Systeme nutzen. Eine kleine Einschränkung gilt: Elektrofirmen müssen anhand einer Kundenliste belegen, dass die dort abgegebenen Elektrogroßgeräte aus Bonner Haushalten stammen.

Weitere Informationen erhalten Sie am Bürgertelefon unter 555 27 20 oder auf unserer Homepage www.bonnorange.de 

Teilen Sie diesen Beitrag


bonnorange AöR
direkter Link zum Artikel