Energiewende und Energieversorgung
München - 08.07.2015
Stadtwerke München GmbH

Offshore-Park Sandbank: Baustart auf See erfolgt

Die SWM setzen den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent fort. Das nächste Projekt, das realisiert wird, ist der Offshore-Windpark Sandbank. Bei diesem ist nun der Baustart auf See erfolgt (siehe nachfolgende Pressemitteilung). Sandbank ist ein gemeinsames Projekt von Vattenfall (51 Prozent) und den SWM (49 Prozent).

Der Park entsteht in der Nordsee, etwa 90 Kilometer westlich vor Sylt und ist ein wichtiger Baustein der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien.

Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

Bis 2025 wollen die SWM mit ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht. Ein wichtiges Etappenziel hierbei haben sie kürzlich erreicht. Seit Mai 2015 speisen sie so viel Ökostrom ins Netz ein, wie alle Münchner Privathaushalte und die elektrischen Verkehrsmittel ihrer Tochter MVG benötigen. Und wenn die restlichen bereits angestoßenen Projekte realisiert und vollständig in Betrieb sind, verfügen die SWM über eine Erzeugungskapazität von über 3,5 Milliarden kWh Ökostrom in eigenen Anlagen. Das entspricht bereits rund 50 Prozent des gesamten Münchner Stromverbrauchs. Damit übernimmt die Stadt München mit ihrem kommunalen Unternehmen eine Vorreiterrolle beim Klima- und Umweltschutz. Klaren Vorrang haben für die SWM Projekte in München und der Region. Doch die SWM können hier nicht so viel erneuerbaren Strom erzeugen, wie die Millionenstadt benötigt. Deshalb engagieren sie sich auch in Deutschland und in Europa.

Baustart auf See für Offshore-Windpark „Sandbank“

Mit dem Einrammen des ersten Stahlfundaments „SB 62“ haben Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) mit den Bauarbeiten auf See für den Offshore-Windpark „Sandbank“ 90 Kilometer vor Sylt begonnen. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Das Schwesterprojekt DanTysk, das rund 20 Kilometer näher zur nordfriesischen Küste liegt, wurde am 30. April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Errichtet werden 72 Siemens- Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer installierten Leistung von 288 MW. Sandbank soll 2017 in Betrieb gehen. Mit einem gemeinsamen Portfolio von dann 576 MW installierter Leistung zählen Vattenfall und die SWM zu den größten Betreibern von Offshore-Windkraftwerken in Deutschland.

„Das Projekt Sandbank ist Teil unserer Offshore-Cluster-Strategie mit dem Ziel, die Marktfähigkeit der Offshore-Technologie weiter zu steigern. Dabei steht die Kosteneffizienz bei der Planung, dem Bau sowie dem Betrieb der Windkraftwerke absolut im Vordergrund. Damit wollen wir die effiziente Gewinnung von Strom von der Nordsee weiter vorantreiben. Deshalb freuen wir uns, dass Sandbank jetzt offshore geht“, sagt Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereiches Wind bei Vattenfall.

Christian Vogt, Leiter des Beteiligungsmanagements der Stadtwerke München: „Die SWM haben sehr ehrgeizige Ausbaupläne für die erneuerbaren Energien. Bis 2025 wollen wir so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht. Eine ganz wesentliche Bedeutung bei der Umsetzung hat die Windkraft, insbesondere Offshore. Sie hat das größte Potenzial und ist sogar grundlastfähig. Daher haben sich die Stadtwerke München neben DanTysk und Sandbank an zwei weiteren Offshore- Windkraftprojekten beteiligt. Diese vergleichsweise junge Technologie hat schon eine große Lernkurve hinter sich und beim Projekt Sandbank erwarten wir als Schwesterwindpark von DanTysk nochmals deutliche Synergieeffekte.“

Der Offshore-Windpark Sandbank ist Teil des so genannten Sylt-Esbjerg-Clusters von Vattenfall, der sich in deutsch-dänischen Hoheitsgewässern befindet und zu dem auch das Projekt Horns Rev 3 sowie der Windpark Horns Rev 1 zählen. Die Idee hinter dem Cluster-gedanken ist, die Prozesse der Offshore-Windenergie auf allen Ebenen weiter zu standardisieren und damit die Kosten dieser Technologie nachhaltig zu reduzieren. Parallel zum Projekt Sandbank setzt Vattenfall zurzeit in Großbritannien das Offshore-Projekt „Kentish Flats Extension“ mit einer installierten Leistung von 50 MW um. Hier ist die Errichtung der Windenergieanlagen bereits im Gange und Kentish Flats Extension soll noch im Jahr 2015 in Betrieb gehen.

Die SWM sind in Großbritannien am Projekt Gwynt y Môr (Irische See) beteiligt. Dieser Park hat eine installierte Leistung von 576 MW und wurde am 18. Juni offiziell eingeweiht. Ebenfalls beteiligt sind die SWM an Global Tech I. GTI liegt 180 km vor Bremerhaven in der Nordsee, hat eine installierte Leistung von 400 MW und befindet sich in der Inbetriebnahmephase.

Teilen Sie diesen Beitrag


SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien als PDF - Anhang 1
Stadtwerke München GmbH