Energiewende und Energieversorgung
Berlin - 01.07.2015

Die Reform der Biokraftstoffpolitik der EU ist nach langwierigen Verhandlungen verabschiedet worden

Im April haben sich Rat und EU-Parlament auf einen Kompromiss geeinigt. Bis 2020 sollen konventionelle Biotreibstoffe aus Nahrungspflanzen nur noch sieben statt bislang zehn Prozent des Kraftstoffverbrauchs im Verkehrssektor ausmachen. Über die Auswirkungen indirekter Landnutzungsänderungen (ILUC) müssen Biokraftstoffproduzenten künftig Bericht erstatten, können aber nicht zur Rechenschaft gezogen werden.

Das aktualisierte DNR-Factsheet fasst die wichtigsten Reformergebnisse, Debatten und Kritikpunkte aus NGO-Sicht zusammen.

Teilen Sie diesen Beitrag


Deutscher Naturschutzring e.V.
direkter Link zum Artikel