Fuhrpark und Mobilität
Berlin - 08.06.2015

Gelb wird noch grüner: Derzeit sind alle Busse der BVG mit einer grünen Plakette gekennzeichnet

Doch die BVG hat sich gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein Ziel gesetzt, welches über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht. Zusammen nehmen sie den hohen Stickoxidausstoß in Angriff, damit die Straßen Berlins noch sauberer werden.

Mit Hilfe des Umweltentlastungsprogramms UEP II werden bis Ende 2015 bis zu 202 Doppeldeckerbusse des Typs MAN A 39 mit einem SCRT-System (Selective Catalytic Reduction Technology) der Firma HJS nachgerüstet. Ziel des UEP II ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Berliner Umweltsituation, zur Steigerung des umweltverträglichen Wachstums der Berliner Wirtschaft und zur Stabilisierung der nachhaltigen Beschäftigung zu leisten.

Bereits 2014 konnten 91 Busse erfolgreich mit einem SCR-Filter ausgestattet werden. Im Jahr 2010 wurde bereits an verschiedenen Bussen getestet, ob mit der Nachrüstung eines SCR-Filters die Reduzierung der zu hohen Stickoxidemissionen möglich ist. Diese Tests haben ergeben, dass sich die Stickoxidemissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren lassen. Bei der sogenannten Selektiven Katalytischen Reduktion werden die Stickoxide in einer Reaktion mit Harnstoff bei Abgastemperaturen über etwa 240 Grad Celsius zu molekularem Stickstoff – dem Hauptbestandteil von Luft – umgewandelt.

„Unsere großen Gelben werden ab jetzt noch umweltfreundlicher durch Berlin fahren“, freut sich die BVG-Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta. „Die BVG betreibt das größte Stadtbusnetz Deutschlands mit rund 1300 Fahrzeugen. Wir gehen mit gutem Beispiel voran, indem wir die Doppeldecker mit SCR-Filtern ausrüsten und damit unsere gesamte Bus-Flotte mit sauberen Abgastechnologien ausgestattet sein wird.“

„Berlins Straßen sind wichtige Lebensadern der Stadt. Aber dort, wo es viel motorisierten Verkehr gibt, ist die Belastung durch Stickstoffdioxid besonders hoch. Die Ausrüstung der BVG-Doppeldecker mit SCR-Filtern ist daher ein wichtiger Schritt, um die Luftbelastung zu reduzieren und Berlin noch lebenswerter zu machen“ erklärt der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler.

Die Kosten der Umrüstung der Insgesamt 202 Doppeldecker in Höhe von knapp 4,5 Mio. Euro werden zur Hälfte aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Teilen Sie diesen Beitrag


Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
direkter Link zum Artikel