Kreislaufwirtschaft
Ulm - 26.05.2023Entsorgung von befallenem Buchsbaumschnitt
Pflanzenteile, die vom Buchsbaumzünsler befallen sind, gehören in den Restmüll und dürfen nicht als Grüngut entsorgt werden!
Auch wenn das Wetter in diesem Jahr für die Pflanzen günstig ist, beginnt jetzt wieder die Zeit der gefürchteten Buchsbaumzünsler. Um eine schnelle Ausbreitung des Schädlings zu verhindern, dürfen die befallenen Pflanzenteile NICHT in die Biotonne, auf den Kompost oder auf die Gartenabfall- und Häckselplätze gelangen!
Die Entsorgung erfolgt möglichst abgeschlossen als Restmüll im Müllheizkraftwerk. Kleinere Mengen können einfach in Ihre Restmülltonne gegeben werden. Wenn der Buchsbaumschnitt nicht in die Tonne passt, kann er gegen eine Gebühr von 25 Euro am Recyclinghof Grimmelfingen als Restmüll abgegeben oder an allen Recyclinghöfen gegen Scan des Gebührenbescheids als Sperrmüll angeliefert werden. In beiden Fällen muss das Schnittgut in verschlossene, transparente Säcke verpackt werden (bitte keine undurchsichtigen Säcke verwenden, damit der Inhalt kontrolliert werden kann).
Größere Mengen über 200 kg, wenn z.B. die gesamte Hecke geschnitten wird, können entsprechend verpackt direkt beim Müllheizkraftwerk im Donautal angeliefert werden. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7:00 bis 16:30 Uhr. Näheres per Telefon 0731-94667 120 oder unter www.zv-tad.de.
Tipp: Damit es nicht zum Absterben der Buchsbäume kommt, gibt es einige Maßnahmen gegen die gefräßigen Raupen.
- Buchsbäume sollten v.a. bei Trockenheit gut gegossen werden. Geschwächte Pflanzen sind anfälliger.
- Im Frühjahr bei beginnendem Befall können die auffällig grünen Raupen noch abgesammelt oder mit einem starken Wasserstrahl abgespritzt werden.
- Vor allem die äußeren, stark befallenen Triebe möglichst bald abschneiden und entsorgen.
- Notfalls kann eine Behandlung mit biologischen Mitteln wie Bacillus thuringiensis oder Neemöl-Präparaten durchgeführt werden.
- Bitte keine giftigen Insektizide einsetzen! Diese richten im Garten mehr Schaden an, als sie nutzen.
- Fördern Sie die Ansiedlung von Vöglen im Garten. Immer mehr heimische Vögle entdecken die exotische, proteinreiche Kost dieser aus Asien stammenden Raupen.
- Eine Neupflanzung größerer Buchsbaumbestände oder -hecken ist zur Zeit aus den genannten Gründen nicht zu empfehlen.
EBU - Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm
direkter Link zum Artikel