Wissenswertes und Sonstiges
Frankfurt - 14.03.2023

"Bildungsgipfel" der Regierung:

Zum "Bildungsgipfel" der Ampel-Koalition erklärt der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich:

"Die Ursachen des Fachkräftemangels sind nicht nur in der demographischen Entwicklung, sondern auch im Bildungssystem zu suchen. Die hohe Zahl von Schülerinnen und Schülern, die jährlich die Schule ohne einen qualifizierten Abschluss verlassen, spricht Bände. Lediglich die Anforderungen abzusenken, wäre die falsche Antwort auf das Problem. Denn die Herausforderungen im Beruf nehmen weiter zu. Deshalb müssen in den Schulfächern klare Mindeststandards festgelegt werden. Bei den technischen Kompetenzen der jungen Leute besteht besonderer Handlungsbedarf. Denn die Industrienation Deutschland braucht guten technischen Nachwuchs, um ihren Wohlstand und die soziale Sicherheit dauerhaft zu behaupten.

In der dualen Ausbildung sind die beruflichen Schulen wichtiger Partner unserer Betriebe. Sie benötigen vor allem eine gute technische Infrastruktur und gut ausgebildetes Personal. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat in den nächsten Jahren dringend in die beruflichen Schulen investieren.

Der VDMA setzt sich mit vielen Initiativen für eine zukunftsgerichtete Ausbildung im Maschinen- und Anlagenbau ein. Dazu zählt insbesondere die Arbeit der Nachwuchsstiftung Maschinenbau, die sich vor allem um die Qualität der Ausbildung in Berufsschulen und Unternehmen kümmert."

Teilen Sie diesen Beitrag


"Technische Bildung und Berufsschulen stärken" als PDF - Anhang 1
VDMA e. V.
direkter Link zum Artikel