Energiewende und Energieversorgung
Freising - 30.09.2022

Heute stimmten die Energieminister der EU-Mitgliedsstaaten dem überarbeiteten Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission bezüglich einer Strommarkterlösabschöpfung ab 180 €/MWh zu. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert:

„Die heute von den EU-Energieministern beschlossene Verordnung zur Abschöpfung von Strommarkterlösen weist deutliche Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag der Kommission auf. So können die Mitgliedsstaaten nun individuelle Kappungsgrenzen für Technologien festlegen, deren Gestehungskosten oberhalb von 180 Euro/MWh liegen. Dies ist aus Sicht der Bioenergie auch dringend notwendig, denn die meisten Bioenergieanlagen weisen deutlich höhere Kosten auf. Seit Jahren sind sie zusätzlich mit steigenden technischen Anforderungen und entsprechendem Investitionsbedarf sowie allgemein steigenden Preisen für Reparaturen, Wartung, Anlagentechnik und v.a. Einsatzstoffe konfrontiert. Seit des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich diese Entwicklung noch einmal deutlich verschärft und die Brennstoffkosten sind deutlich gestiegen. Wir appellieren daher nun an die Bundesregierung keine Erlöse abzuschöpfen, die für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb und als Anreiz für eine flexible Fahrweise notwendig sind. Eine vollständige Ausnahme der gesamten Bioenergie, wie bereits für Biomethan vorgesehen, wäre gleichwohl der unbürokratischste und beste Weg. In der aktuellen Situation, in welcher jede Kilowattstunde zählt, sollte die Bioenergie mit ihren großen, kurzfristig zu mobilisierenden Potenzialen und ihrer Flexibilität ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten können und nicht aus den Markt gedrängt werden.“

Über die Bioenergieverbände

Im „Hauptstadtbüro Bioenergie“ bündeln vier Verbände ihre Kompetenzen und Ressourcen im Bereich Energiepolitik: der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Fachverband Holzenergie (FVH). Gemeinsam bilden sie die gesamte Bioenergiebranche ab von Land- und Forstwirten, Anlagen- und Maschinenbauern, Energieversorgern bis hin zu Betreibern und Planern. Das Hauptstadtbüro Bioenergie verleiht den vielen unterschiedlichen Akteuren und verschiedenen Technologien der Bioenergiewirtschaft eine gemeinsame starke Stimme gegenüber der Politik. Insbesondere in den Sektoren Strom und Wärme setzt es sich technologieübergreifend für die energiepolitischen Belange seiner Trägerverbände ein. Im Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern kann das Hauptstadtbüro Bioenergie auf ein breites Unterstützernetzwerk zurückgreifen und kooperiert insbesondere mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

www.hauptstadtbuero-bioenergie.de 

Teilen Sie diesen Beitrag


HBB PM: Erlösabschöpfung darf Bioenergie nicht aus dem Markt drängen als PDF - Anhang 1
Fachverband BIOGAS e.V.