Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein

Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter. 

Gemeinsam äußern der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DVB) ihr großes Unverständnis, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will, das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie aber ungenutzt lassen möchte.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

„Aktuell haben viele Biogas-Bauern noch mehr als ausreichend Substratvorräte aus der Ernte von 2021. Diese können im kommenden Winter aktiviert und für die die Erzeugung von Strom, Wärme und Biomethan genutzt werden. Die Bundesregierung sollte dafür jetzt den Weg freimachen“, so der Präsident des Bauernverbandes, Joachim Rukwied. 

Tatsächlich hätte der derzeit bestehende Biogaspark in Deutschland die Möglichkeit, kurzfristig seine Biogasproduktion zu erhöhen und so die Nutzung von Erdgas zu reduzieren. „Seit dem EEG 2014 ist die vergütungsfähige Stromerzeugung jeder Anlage auf einen fixen Wert der sogenannten Höchstbemessungsleistung begrenzt. Aufgrund der Notsituation ist es daher ein Gebot der Stunde für 2022-2024 die Begrenzung der Stromproduktion im EEG auszusetzen“, meint der Präsident des Fachverbands Biogas Horst Seide. Darüber hinaus ist aufgrund baurechtlicher Beschränkungen die Biogasproduktion an vielen Standorten auf 2,3 Mio. m³ Biogas begrenzt. Auch diese Begrenzung sollte temporär ausgesetzt und notwendige Genehmigungsverfahren in diesem Zeitraum verkürzt werden. „So könnten wir sofort mehr Energie bereitstellen in Zeiten, in denen jede Kilowattstunde zählt. Kurzfristig lassen sich etwa 20 Prozent der aktuellen Leistung des Anlagenbestandes zusätzlich mobilisieren. Das entspricht insgesamt also 19 Terawattstunden (TWh) Gas beziehungsweise 7 TWh Strom, was den Strombedarf von 2 Millionen Haushalten decken würde“, rechnet Seide vor. 

Dr. Simone Peter, Präsidentin des Dachverbandes BEE pflichtet ihren Kollegen bei: „Möglicherweise kommen wir, und in diesem Punkt stimme ich Minister Robert Habeck zu, für die kurzfristige Substitution von russischem Erdgas auch am Einsatz von fossiler Kohle zur Stromerzeugung nicht vorbei. Aber es ist klima- wie energiepolitisch vor allem geboten, die sofort nutzbare Biomasse in den bestehenden Bioenergieanlagen in dringend benötigte Energie umzuwandeln. So können bereits heute die Gasspeicher für den kommenden Winter geschont und der Bedarf zur Reaktivierung von Kohlekraftwerken deutlich verringert werden. Statt weiter auf fossile Energieträger aus unsicheren Regionen zu setzten, müssen heute die Weichen gestellt werden, damit alle Erneuerbaren Energien ihren Beitrag zur sicheren Energieversorgung leisten können.“ 

Welche Schritte im Detail nötig sind haben die Bioenergieverbände bereits im Mai in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz dargelegt. Noch ist Zeit, das Ruder herumzureißen und den Weg freizumachen für weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

BEE Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. direkter Link zum Artikel