Altbatterien in Papierkörben sind eine explosive Gefahr

Abfallwirtschaftsbetrieb verweist auf Entsorgungsmöglichkeiten für Schadstoffe

Die Mitarbeiter der Straßenreinigung des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) sind im Stadtgebiet für die Leerung von ungefähr 1.000 Papierkörben zuständig. Leider stellen sie dabei immer wieder fest, dass sich in vielen Papierkörben – vorzugsweise im Innenstadtbereich – Batterien befinden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

„Allein an einem Tag in der vorigen Woche haben unsere Mitarbeiter in acht Papierkörben im Bereich der Fußgängerzone 35 Batterien entdeckt, die darin nichts zu suchen haben“, berichtet Volker Schneider-Kühn, Betriebsleiter des AWB. „Die Abfälle aus den Papierkörben werden in die Abfallbehandlungsanlage nach Neuenwege gebracht, wo sie in einem Schredder unter großen mechanischen Kräften zerkleinert werden. Und genau dort stellen sie eine hochexplosive Gefahr dar“, betont Schneider-Kühn. „Nur der Aufmerksamkeit unserer Straßenreiniger haben wir es zu verdanken, dass mögliche Brände vermieden werden konnten.“

Weil es in der Vergangenheit schon mehrfach in der Abfallbehandlungsanlage infolge explosiver Stoffe im Abfall zu Explosionen und Bränden gekommen war, hat der AWB im November vergangenen Jahres eine umfassende Informationskampagne gestartet. So sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbebetriebe über Gefahren, die bestimmte Stoffe im Abfall verursachen können, aufgeklärt und über die ordnungsgemäße Entsorgung informiert werden.

Die Entsorgung von Batterien und Akkus ist im Batteriegesetz geregelt. „Danach sind nicht nur die Vertreiber von Batterien wie zum Beispiel Supermärkte, Drogerien und Baumärkte zur Rücknahme von Batterien und Akkus verpflichtet, auch die Besitzerinnen und Besitzer der Batterien – also die Endverbraucherinnen und Endverbraucher – sind verpflichtet, alte Batterien einer getrennten Erfassung zuzuführen und nicht im Restmüll zu entsorgen. Und auch die Satzung über die Abfallwirtschaft in der Stadt Oldenburg schreibt eine getrennte Entsorgung von Batterien und Akkus vor“, informiert der AWB-Chef.

Aber nicht nur Batterien und Akkus können Brände in der Abfallbehandlungsanlage verursachen. Auch nicht vollständig geleerte Spraydosen, Gasbehälter und Feuerlöscher sind brandgefährlich. „Solche gefährlichen Abfälle gehören nicht in den Restabfall, sondern zur Schadstoffentsorgung“, erklärt Schneider-Kühn. Die Schadstoffsammelstelle an der Wertstoffannahmestelle Neuenwege ist während der normalen Öffnungszeiten erreichbar, an der Wertstoffannahmestelle Langenweg, Felix-Wankel-Straße 7, können schadstoffhaltige Abfälle jeweils am ersten Mittwoch eines Monats abgegeben werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Schadstoffe bei der mobilen Sammlung abzugeben. Die Termine sind im Abfuhrkalender und im Internet unter www.oldenburg.de/awb einsehbar.

Stadt Oldenburg