Nachhaltigkeitsziele der UN auf kommunaler Ebene umsetzen

Solingen vertritt Deutschland im Rahmen eines europäischen Pilotnetzwerkes für Nachhaltigkeit

URBACT (ein Kunstwort aus den englischen Worten urban – städtisch – und to act – handeln) ist ein europäisches Programm für nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Es fördert bereits seit dem Jahr 2000 den europaweiten Erfahrungsaustausch zwischen Städten. Die Zusammenarbeit der Städte erfolgt im Rahmen von Netzwerken.

2021 hat URBACT in Kooperation mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ein neues internationales Pilotnetzwerk gegründet. Thema des Netzwerks sind die 17 Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung, bzw. die Frage, was die Gemeinden und ihre Bürgerinnen und Bürger vor Ort für die Umsetzung der Ziele tun können. Für Deutschland wurde Solingen als Partnerstadt ausgewählt. Beeindruckt hat URBACT die Solinger Nachhaltigkeitsstrategie, die von vielen Solingerinnen und Solinger mitentwickelt wurde und mitgetragen wird  sowie Solingens Führungsrolle im Task Team „Global Goals“ im Städtenetzwerk Eurotowns.

Über 22 Monate hinweg können sich Ariane Bischoff und der Europabeauftragte Martin Hückeler, beide vom vom Solinger Stab für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, nun mit Fachleuten aus 18 weiteren europäischen Städten darüber austauschen, wie die abstrakten Nachhaltigkeitsziele der UN in konkrete Handlungsprogramme und Innovationsbeschleuniger für die kommunale Basis transformiert werden können. Die europaweite Zusammenarbeit wird erst einmal digital über Videokonferenzen erfolgen wobei Treffen vor Ort durchaus vorgesehen sind. Das Projekt startet in der kommenden Woche mit ersten virtuellen Meetings.

Und was bleibt nach Ende des Projekts? Martin Hückeler. „Neben der Austauscherfahrung wird durch Unterstützung von eingesetzten Experten ein individuelles Umsetzungskonzept entstehen bzw. werden bestehende Konzepte auf Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten überprüft. Weiterhin erhoffen wir uns aus den Labor- und Experimentierphasen während der Projektarbeit neue kreative und innovative Impulse.“

Stadt Solingen