Waldförderung: Land hat die Förderung 2020 vervielfacht - weiterer Zuwachs für 2021 angestrebt

NRW: Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können weiter auf die Unterstützung des Landes zählen

Hierzu erklärt Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: "In einem gemeinsamen Kraftakt muss es uns in den kommenden Jahren gelingen, die klimabedingten Waldschäden zügig zu bewältigen und bei der Wiederbewaldung die richtigen Weichen zu stellen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Ich bin zuversichtlich, dass wir auf der Zielgeraden des Jahres den Waldbesitzenden noch zusätzliche Fördermittel zur Verfügung stellen werden. Für 2021 sind in der Extremwetter-Förderung bereits 33 Millionen Euro avisiert."

Durch Vereinfachungen im Förderverfahren zahlt die Landesregierung aktuell wöchentlich in der Extremwetter-Förderung rund vier Millionen Euro aus. "Unser Ziel ist es, dass keine verfügbaren Fördermittel übrig bleiben. Man muss sich stets vor Augen führen, wo wir herkommen. 2018 lag die Höhe der gesamten forstlichen Förderung noch bei 4,1 Millionen Euro. Im Vergleich dazu haben wir die Fördermittel in diesem Jahr auf über 57 Millionen Euro vervielfacht. Nach diesem intensiven Jahr danke ich allen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, dem Landeskabinett, aber auch den unermüdlich arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in meinem Haus und im Landesbetrieb für ihr Engagement für unsere Waldzukunft. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können auch weiterhin auf die Unterstützung des Landes zählen."

Wie groß der Bedarf ist, zeigt sich auch daran, dass die 36 Millionen Euro, die in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr als Fördermittel im Rahmen der Extremwetter-Richtlinie zur Verfügung gestellt hat, bereits weitestgehend ausgeschöpft sind. Insgesamt richteten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vom 1. Januar bis zum 1. Dezember 2020 im Rahmen der Extremwetter-Richtlinie 3.441 Förderanträge im Volumen von rund 59 Millionen Euro an das Land. Davon beziehen sich 12,5 Millionen Euro auf Maßnahmen, die in 2021 beendet werden sollen. Bewilligt wurden bisher 2.663 Anträge mit einem Volumen von rund 40 Millionen Euro, ein Teil davon im Rahmen von Verpflichtungsermächtigungen für das Jahr 2021. Ausgezahlt wurden im oben genannten Zeitraum schon über 26 Millionen Euro, basierend auf 2.098 Anträgen.

Nadelholz-Monokulturen haben keine Zukunft

Im Rahmen des im November vorgestellten Wiederbewaldungskonzeptes fördert die Landesregierung die Entwicklung von vielfältigen und klimastabilen Mischwäldern. Diese sind wichtig für die Artenvielfalt und tragen gleichzeitig zu einer Risikominimierung für die Waldbesitzer bei. "Wir müssen feststellen, dass der Klimawandel schneller ist, als stabile Mischwälder entstehen. Und daher müssen wir gegensteuern. Nadelholz-Monokulturen haben keine Zukunft. Natur ist bunt und vielfältig. So müssen auch unsere Wälder sein", sagte Heinen-Esser.

Hoffnung auf einen schmuddeligen Winter

Das Wiederbewaldungskonzept empfiehlt Mischwälder aus mindestens vier Baumarten. Sie sollen künftig auf den Schadflächen wachsen, die Stürme, Dürre und Borkenkäfer seit 2018 verursacht haben. Heimische Baumarten sollen dabei den Kern bilden. "Vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen Lage unserer Wälder wünsche ich mir einen nass-feuchten, schmuddeligen Winter. Dies würde dazu beitragen, die Verbreitung des Borkenkäfers einzudämmen, indem die Larven bei einer derartigen Witterung verpilzen. Auch die Borkenkäfer lieben wie wir trockene und kalte Winter."

umwelt.nrw: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen direkter Link zum Artikel