Zukunft Wald 2030

Solinger Rat soll Konzept beschließen

„Zukunft Wald 2030" - mit diesem Titel ist das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) für Solingen-Wald überschrieben. Das Konzept liefert einen Handlungsleitfaden für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils Wald.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Stadtdirektor Hartmut Hoferichter erläutert: "Unser Ziel ist es, den Stadtteil als Wohn- und Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Zudem wollen wir ihn als attraktiven Wohnstandort mit hoher Lebensqualität in der Region positionieren."

Das Konzept wird zunächst am 15. Juni in der Bezirksvertretung Wald und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität vorberaten und anschließend dem Rat am 18. Juni zur Beschlussfassung vorgelegt.

Das Maßnahmenpaket des ISEK ist ausgelegt auf einen Förderzeitraum von mindestens acht Jahren. Es beschreibt außerdem einen Handlungskorridor, der etwa bis zum Jahre 2030 reicht. Die geschätzte Investitionssumme von rund 19 Mio. Euro könnte dabei, so die Stadtentwicklungsplaner, zu 80 Prozent förderfähig sein. Vor diesem Hintergrund dient das Konzept auch dazu, mögliche Förderzugänge zu erschließen. Es soll deshalb der Bezirksregierung als Fördergeber zeitnah vorlegt werden, um Unterstützungsmöglichkeiten für geplante Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung auszuloten und anschließend entsprechende Anträge zu stellen.

Das ISEK dient jedoch nicht nur als Richtschnur für die lokale Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Vielmehr liefert es auch Impulse und Anknüpfungspunkte für privates Engagement im Stadtteil. Ziel ist es dabei, den erforderlichen finanziellen Eigenanteil von knapp vier Mio. Euro in Teilen über Drittmittel zu finanzieren und private Investitionen (z.B. über ein Hof- und Fassadenprogramm) auszulösen.

Das Gebiet, in dem potenzielle Fördermaßnahmen umgesetzt werden sollen, ist klar umgrenzt und soll als „Stadtumbaugebiet" festgelegt werden. Im Fokus stehen etwa das Stadtteilzentrum mit dem Walder Schlauch, die Friedrich-Ebert-Straße und der Stadtpark, das ehemalige Grossmann-Areal, der Walder Sportpark, der Marktplatz sowie der ehemalige Bahnhof mit der angrenzenden Korkenziehertrasse, zudem der Botanische Garten und die Außenanlagen des Schulzentrums Vogelsang.

Im Arbeitsprozess wurden eine Vielzahl von Themenfeldern betrachtet. Dabei standen beispielsweise Wohnen, Soziales und bürgerschaftliches Engagement, Städtebau, Freiraum und Verkehr, Freizeit, Sport, Bildung, Kultur und Einzelhandel, Gewerbe und wirtschaftsnahe Infrastruktur im Fokus. Herausgearbeitet wurde ein übergeordnetes Leitbild: „Bildung - Sport - Kultur. Engagiert. Profiliert.", das der Vielfalt des Stadtteils und dem herausragenden ehrenamtlichen Engagement Rechnung trägt.

"Ein ganz wichtiges Anliegen war es, die Bürgerinnen und Bürger, Eigentümer, Gewerbetreibende und alle, die sich im Stadtteil einbringen, im Prozess intensiv zu beteiligen", betont Hoferichter Deshalb gab es neben zahlreichen Gesprächen auch öffentliche Bürgerforen und Veranstaltungen für Jugendliche.

Wenn der Rat dem Konzept zustimmt, können die Gespräche mit der Bezirksregierung aufgenommen werden. Nach positiver Rückmeldung könnte im September ein erster Förderantrag gestellt werden.

Ergänzend zum ISEK soll zukünftig auch eine Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Stadtteils übernehmen, schon jetzt gibt es eine enge Zusammenarbeit. Engagierte Akteure vor Ort haben als Verein „ISG Wald e.V." die Initiative zur Gründung einer gesetzlichen ISG übernommen und erstellen derzeit ein Maßnahmen- und Finanzierungskonzept.

Stadt Solingen direkter Link zum Artikel