SWB nimmt erste Schnellladesäule in Betrieb

SWB nimmt erste Schnellladesäule in Betrieb
SWB nimmt erste Schnellladesäule in Betrieb

Ab sofort fließt Ökostrom in Bonn für Elektrofahrzeuge noch schneller:

SWB Energie und Wasser hat am Freitag, 14. Februar, die erste öffentliche DC-Schnellladestation in der Bundesstadt in Betrieb genommen. Installiert wurde sie in direkter Nachbarschaft zum Haus der Stadtwerke, an der Welschnonnenstraße vor der Beethovenhalle.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Der „Hypercharger 150“, eine Gleichstrom-Ladestation, bietet mit einer maximalen Ladeleistung von 150 Kilowatt statt der bei Wechselstrom-Ladestationen üblichen 22 Kilowatt deutlich mehr „Ökopower“. Der SWB-eigene BMW i3, der fahrzeugbedingt mit maximal 50 Kilowatt Gleichstrom geladen werden kann, ist am Schnelllader in nur einer Stunde von null auf 100 Prozent „vollgetankt“ – statt der 3,5 Stunden an einem normalen AC-Ladepunkt. Am neuen Schnelllader können die DC-Steckertypen CCS, der am weitesten verbreitete Standard, und CHaDeMO, genutzt in einigen asiatischen, elektrisch betriebenen Fahrzeugmodellen, angeschlossen werden.

SWB entwickelt mit dem Schnelllader weiter die Ladeinfrastruktur

„Die DC-Schnellladestation ist ein wichtiger Baustein für unsere Zukunftsplanung, in Bonn die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zu entwickeln, auf- und auszubauen. Der Hypercharger von SWB Energie und Wasser ist CO2-neutral und umweltfreundlich, denn wir bieten unseren Kunden selbstverständlich unseren BonnNatur Strom an. Und der Hypercharger ist natürlich sehr schnell und bietet damit Kunden auf der Durchreise oder in Termindruck einen besonderen Service und Komfort an“, betont Ulrich Dreymann, stellvertretender Bereichsleiter von SWB Energie und Wasser. „Dies kommt neben den Bonnerinnen und Bonnern auch den vielen Gästen dieser Stadt entgegen, die schnell und unkompliziert E-Fahrzeuge auftanken wollen.“

Auch aus Sicht der Stadt Bonn ist die erste Schnellladestation in Bonn ein bedeutender Schritt. Seit Jahren ist die Stadtverwaltung bestrebt, dass mehr Lademöglichkeiten für E-Autos entstehen. Dabei erweitern Schnellladestationen das Angebotsportfolio, weil sie zum Beispiel auch für Geschäftsreisende interessant sind. Stadtbaurat Helmut Wiesner: „Elektromobilität statt Verbrennungsmotoren ist gut für das Klima und die Luft in unserer Stadt. Ein breites Angebot an Lademöglichkeiten ist notwendig, damit mehr Menschen auf E-Autos umsteigen. Stadtwerke und Stadtverwaltung arbeiten da sehr gut zusammen.“

„Bei diesem einen Schnelllader wird es nicht bleiben“, skizziert Ulrich Dreymann, stellvertretender Bereichsleiter das Entwicklungskonzept der Ladeinfrastruktur. „2020 bauen wir noch vier weitere Schnellladestationen im Stadtgebiet auf“, so Dreymann. Kostenpunkt pro Schnellladestation: ca. 65.000 Euro. Aktuell betreibt SWB Energie und Wasser insgesamt 75 öffentliche AC-Ladepunkte in Bonn – verteilt über das gesamte Stadtgebiet. Dazu zählen außerdem acht Ladepunkte in öffentlichen Parkgaragen der Bonner City Parkraum GmbH (BCP) – in Marktgarage, Stadthausgarage und Beethoven-Tiefgarage. Mindestens 14 Ladepunkte kommen 2020 allein in weiteren Parkhäusern der BCP hinzu – in der Unigarage, dem Parkhaus Rabinstraße und der Bahnhofgarage.

Nutzung per TankE-Netzwerk-App oder Ad-Hoc

Alle Ladepunkte der SWB Energie und Wasser, AC und DC, können bequem über die App des TankE-Netzwerks freigeschaltet werden. Dafür ist nur eine einmalige Registrierung notwendig. Selbstverständlich lässt sich auch „Ad-Hoc“ laden, also Laden ohne vorherige Anmeldung. Dazu scannen die Kunden den QR-Code an der Säule oder folgen dem angegebenen Kurzlink und können nach Angabe ihrer Kreditkarteninformationen mit dem Ladevorgang beginnen. Das Laden mit der TankE-Netzwerk-App kostet an allen AC-Ladestationen 0,59 Euro Startpauschale sowie 0,39 Euro pro geladener Kilowattstunde Energie. An den DC-Schnellladestationen kostet das Laden 0,59 Euro Startpauschale sowie 0,4875 Euro pro Kilowattstunde geladener Energie und 0,05 Euro pro Minute. Bei Ad-Hoc-Ladevorgängen beträgt die Startpauschale bei AC und DC jeweils 0,99 Euro.

swb: Stadtwerke Bonn GmbH