Kreislaufwirtschaft
Amsterdam - 22.01.2020

Analyse der 15 größten Textilabfallnationen in der EU zeigt die individuellen Ausmaße von Textilmüll und dessen Entsorgung

LABFRESH, das Fashionlabel für nachhaltige Herrenbekleidung aus innovativen Textilien, hat eine Studie veröffentlicht, in der die 15 größten Textilabfallnationen in der Europäischen Union analysiert wurden.

Zu den untersuchten Faktoren gehören die Gesamtmenge des Textilabfalls, die Pro-Kopf-Ausgaben für neue Kleidung, der Anteil der Bekleidungsindustrie am Bruttoinlandsprodukt und die Gesamtmenge an Altkleidern, die exportiert werden.

Die Analyse soll deutlich machen, welche Ausmaße der Textilkonsum und, darauf folgend, die Entsorgung von Textilabfällen in Europa annimmt. Aus diesem Grund wirft die Untersuchung auch einen Blick auf den Pro-Kopf-Anteil von Textilabfall und deren Entsorgungsmethoden. Seit der Gründung des Unternehmens im Januar 2017 engagiert sich das dänisch-niederländische Startup unter dem nachhaltigen Motto: Weniger kaufen, weniger waschen, länger tragen.

„Das Konzept von LABFRESH stützt sich darauf, neue Technologien und Materialien aus der Textilindustrie zu nutzen, die Kleidung deutlich länger sauber und frisch halten. Auf diese Weise müssen wir alle weniger Kleidung kaufen”, erklärt Kasper Brandi Petersen, Gründer von LABFRESH. “Vor allem aus Deutschland und der Schweiz kommen viele gute Erfindungen, die die Fashionindustrie aber aus irgendeinem Grund größtenteils ignoriert. Wir dagegen finden, dass wir den enormen Mengen an Textilabfall nur Herr werden können, wenn sich die Branche weiterentwickelt.”

Einen vollständigen Einblick in die Studie mit allen Erkenntnissen und der Methodik findet sich hier.

Weitere Erkenntnisse:

  • Deutschland produziert jährlich 391.752 Tonnen Textilabfall. Nur Italien produziert in der Gesamtmenge mehr Müll dieser Art.
  • Von 4,7 kg Textilabfall, den jeder Deutsche im Jahr produziert, werden – basierend auf EU-Durchschnittswerten – 0,5 kg recycelt und 0,4 kg unbehandelt wiederverwendet. Darüber hinaus werden pro Person jährlich 1,2 kg Textilien verbrannt und 2,7 kg werden auf den Deponien entsorgt.
  • Im Verhältnis produzieren allerdings die Belgier den meisten textilen Abfall. Sie hinterlassen im Jahr 14,8 kg pro Kopf.
  • Deutschland steht an dritter Stelle bei der Exportmenge von Altkleidern. Jedes Jahr werden 6 kg Altkleider pro Kopf ins Ausland exportiert.
  • Italien führt die Rangliste als am wenigsten nachhaltigste Nation an. Die Italiener investieren mit 1.080 € relativ viel Geld in neue Mode und entledigen sich dementsprechend auch einer überdurchschnittlichen Menge an Textilien. 465.925 Tonnen Textilabfall fallen jährlich in Italien an.
  • Mit 2,1 kg pro Kopf wird im Verhältnis am wenigsten Textilmüll in Spanien produziert.
  • Österreicher geben jährlich 1.270 € für neue Kleidung aus. Keine andere Nation investiert mehr Geld.
  • In Portugal macht die Bekleidungsindustrie 4,1 % des Bruttoinlandsprodukts aus. In keinem anderen Land ist der Anteil größer.

Über LABFRESH:

Das Sortiment des niederländischen Unternehmens umfasst Herrenoberbekleidung aus Baumwolle, die mit schmutzabweisenden, antibakteriellen und atmungsaktiven Textil-Technologien – Innovationen aus der Sportbekleidung und dem Militär – behandelt werden. Seit der Markteinführung im Jahr 2017 hat LABFRESH mehr als 40.000 Produkte in 98 Länder geliefert und ist damit die größte FashTech-Marke für Herrenbekleidung in Europa. Alle Stoffe sind Reach und Bluesign zertifiziert und werden in der Schweiz hergestellt.

Teilen Sie diesen Beitrag


WSSN, LABFRESH
direkter Link zum Artikel