Arbeitsgemeinschaft trifft Maßnahmen zur Niedrigwassersituation im Spree- und Schwarze Elstergebiet

Ziel der gemeinsamen Abstimmung der Länder Brandenburg, Sachsen und Berlin

Am Montag, 15. Juli tagte die länderübergreifende Arbeitsgruppe Extremsituation im Landesamt für Umwelt Brandenburg und diskutierte die aktuelle Niedrigwassersituation im Spree-und Schwarze-Elster Einzugsgebiet.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

In der Arbeitsgruppe sind die zuständigen Behörden der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen sowie die Bergbauunternehmen vertreten, um gemeinsame Lösungen zu finden.

Mit dem Ziel der gemeinsamen Abstimmung der Länder Brandenburg, Sachsen und Berlin tagt die ad hoc Arbeitsgruppe Extremsituation im zweiwöchigen Rhythmus. Die Teilnehmer beraten gemeinsam, mit welchen Maßnahmen ein Mindestabfluss für die Spree und die Schwarze Elster sicher gestellt werden kann.

Die Niederschläge der letzten Tage haben nicht zu einer Entspannung der Abflussverhältnisse in der Spree und Schwarzen Elster geführt. Die Abflüsse liegen in Spree und Schwarzer Elster nach wie vor im Niedrigwasserbereich. Am Montag, den 15. Juli wurde in der Spree in Brandenburg am Unterpegel Leibsch nur ein Abfluss von 2,0 Kubikmeter pro Sekunde gemessen. Normal im Juli sind 12 Kubikmeter pro Sekunde.

Auch die Schwarze Elster leidet unter der Trockenheit und ist in einem vier Kilometer langen Abschnitt zwischen Kleinkoschen und der Stadt Senftenberg vollständig ausgetrocknet. Der Abfluss am Pegel Biehlen-1 beträgt aktuell 0,43 Kubikmeter pro Sekunde und erreicht damit nur etwa ein Drittel der üblichen Sommerwerte.

In beiden Flussgebieten bleibt die Lage sehr angespannt. Ein sparsamer Umgang mit Wasser ist weiterhin geboten. Deshalb hat die Arbeitsgruppe beschlossen, die bisher ergriffenen Maßnahmen weiter aufrechtzuerhalten. Dazu gehören die Ressourcen schonende Bewirtschaftung der Talsperren und Wasserspeicher in Sachsen und Brandenburg, die Schließung einzelner Schleusen im Spreewald sowie die Allgemeinverfügungen zur Einschränkung des Anliegergebrauchs. Mit zusätzlichen Messungen beobachtet das Landesamt für Umwelt (LfU) auch die Auswirkungen der Beschränkung der Wasserentnahmen sowie die Schließung von Fischaufstiegsanlagen und Schleusen.

Im wöchentlichen Turnus informiert das LfU in ihren Wochenberichten über die hydrologische Situation im Land Brandenburg. Dazu werden Niederschlagswerte, Wasserstände und Abflüsse an Fließgewässern, Speicherinhalte sowie Grundwasserstände den langjährigen Vergleichswerten gegenübergestellt:

http://www.luis.brandenburg.de/w/wochenberichte/W7100038 

MLUL Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft direkter Link zum Artikel