„Insektengipfel”

MLUL: Startschuss für Erarbeitung eines Insektenschutzprogramms für Brandenburg

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger hat heute Wissenschaftler, Vertreter der kommunalen Verbände, Landnutzer- und Umweltverbände nach Potsdam zum sogenannten „Insektengipfel“ geladen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Auf der 90. Umweltministerkonferenz 2018 haben die Länder „schnelle und konsequente Maßnahmen von Bund und Ländern zur Förderung der Insektenvielfalt“ gefordert und ein „Aktionsprogramm Insektenschutz“ unterstützt. Ein erster Entwurf des Bundesumweltministeriums liegt nun vor und listet neun Arbeitsfelder auf. Ziel der heutigen Arbeitstagung war, den zeitlichen und organisatorischen Rahmen für die Erarbeitung eines Maßnahmenpakets zum Insektenschutz abzustecken.

Vogelsänger: „Der Rückgang der Vielfalt im Bereich der Insekten hat vielfältige Ursachen. Die Landwirtschaft und die Sicherung der Nahrungsproduktion sind in hohem Maße auf die Bestäubung der Nutzpflanzen durch Insekten angewiesen. Sie wirkt aber gleichzeitig auch auf die Lebensräume der Insekten. Deswegen ist die landwirtschaftliche Produktion auch Teil der Lösung. Daneben brauchen wir allerdings auch die Unterstützung durch Städte und Gemeinden, durch Straßenbaulastträger und der Bevölkerung. Letztlich kann jede und jeder etwas dazu beitragen, dass in Brandenburg wieder mehr Insektenarten leben können. Darum wollen wir auch einen breiten Dialog- und Beteiligungsprozess mit vielen Akteuren.“

In vier Arbeitsgruppen sollen unter Federführung eines wissenschaftlichen Partners bis zum Jahresende erste Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die in ein Maßnahmenpaket zum Insektenschutz münden. Es konkretisiert für diesen Bereich das zu Beginn der Legislaturperiode, im April 2014, von der Landesregierung verabschiedete „Maßnahmenprogramm Biologische Vielfalt Brandenburg.“

„Viele Ziele dieses Maßnahmenprogramms wie die Erhöhung der biologischen Vielfalt auf Ackerland und auf Dauergrünland, die Erhöhung des Anteils des Ökolandbaus, das Greening und das Kulturlandschaftsprogramm tragen schon jetzt zum Schutz von Insekten bei“, betonte Vogelsänger.

Den Arbeitsgruppen sollen jeweils Vertreter der Verwaltung, aus Verbänden, der Wissenschaft und Praxis angehören. In Brandenburg selbst gibt es bereits wissenschaftliche Einrichtungen, die auf entomologische Fragestellungen spezialisiert sind und Projekte im Insektenschutz umsetzen. Als wissenschaftlicher Lead-Partner stellt sich das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg zur Verfügung.

Um den Rückgang der Insektenvielfalt zu stoppen, bedarf es jedoch weiterer Handlungsansätze und einer Zusammenarbeit auf ganz breiter Basis. Dafür sei insbesondere eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis unabdingbar.

Das Monitoring zur Insektenentwicklung muss ausgebaut werden.

Solche Maßnahmen können etwa die Vernetzung von Lebensräumen in Form von Schutzgebieten, die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln und von Lichtverschmutzung sein. Damit wird nicht allein die Agrarlandschaft angesprochen, sondern auch die Städte und Kommunen sind bei der Umsetzung gefragt.

Minister Vogelsänger kündigte eine neue Richtlinie zur Förderung von Ackerrand- und Blühstreifen an.

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) direkter Link zum Artikel