Folgen der Energiewende auch für Steinkohlekraftwerkstandorte kompensieren

Gemeinsame Pressemitteilung des Kreises Wesel, der Stadt Duisburg, der Stadt Voerde und der Stadt Dinslaken:

Den Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ nehmen Oberbürgermeister Sören Link von der Stadt Duisburg, Landrat Dr. Ansgar Müller vom Kreis Wesel, Bürgermeister Dirk Haarmann von der Stadt Voerde und Bürgermeister Dr. Michael Heidinger von der Stadt Dinslaken zum Anlass für einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

In ihrem Abschlussbericht schlägt die Kommission vor, in der laufenden Legislaturperiode 1,5 Milliarden Euro im Bundeshaushalt für strukturpolitische Maßnahmen bereit zu stellen. Die Kommission empfiehlt darüber hinaus, den von der vorzeitigen Beendigung der Kohleverstromung betroffenen Bundesländern in den kommenden 20 Jahren insgesamt 40 Milliarden Euro für den Strukturwandel zur Verfügung zu stellen. Während der Kommissionsbericht für die Standorte der Braunkohleverstromung schon konkrete Projekte vorsieht, bleiben die Ausführungen zu Maßnahmen für bestehende Steinkohlekraftwerke eher vage. Im Ruhrgebiet gibt es zwölf Steinkohlekraftwerke, die in Folge der Energiewende stillgelegt werden sollen oder bereits stillgelegt worden sind. Darunter das Steag/RWE-Kraftwerk Voerde-Möllen, das Steag-Kraftwerk Duisburg-Walsum und das Stadtwerke-Kraftwerk Duisburg-Hochfeld.

Die vier kommunalen Spitzenleute fordern nun, dass die Standorte von Steinkohlekraftwerken einen angemessenen Anteil an den im Kommissionsbericht vorgesehenen Beihilfen erhalten. Landrat Dr. Ansgar Müller führt dazu aus: „Der Kreis Wesel mit seinen kreisangehörigen Kommunen und die Stadt Duisburg haben in den vergangenen Jahrzehnten den wirtschaftlichen Strukturwandel nach Beendigung des Steinkohlebergbaus erfolgreich gestaltet. Deswegen sind wir zuversichtlich, auch den Ausstieg aus der Energiegewinnung durch die Steinkohle managen zu können.“ Ergänzend erklärt Dirk Haarmann: „Unsere Kommunen benötigen aber Unterstützung, um die betroffenen Standorte möglichst schnell in prosperierende Gebiete verwandeln zu können. Besonders gilt dies für bereits stillgelegte Kraftwerke, wie das Werk Voerde. Dann bieten die Flächen eine Chance, zukunftssichere Nutzungen mit einer relevanten Wertschöpfung anzusiedeln und die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Stilllegungen zu kompensieren.“ Als konkreten Handlungsvorschlag nennt Dr. Michael Heidinger „einen Fond mit Bundes- und Landesmitteln, der die Finanzierung der Flächenentwicklung unterstützt.“ Zusätzlich soll das Thema auf die Agenda der Ruhrkonferenz gesetzt werden. Oberbürgermeister Sören Link erläutert: „An Armin Laschet gerichtet schlagen wir vor, das Thema ‚Zukunft der Kraftwerksstandorte‘ vor dem Hintergrund des Abschlussberichts der Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ zum Inhalt der Ruhrkonferenz zu machen. Wir müssen handeln, damit die nordrhein-westfälischen Steinkohlekraftwerksstandorte einen angemessen Anteil der Beihilfen erhalten.“

Kreis Wesel direkter Link zum Artikel