Fachkräfte-Forum 2019: „DigitOL – Arbeit neu gestalten“

Fachkräfte-Forum 2019: „DigitOL – Arbeit neu gestalten“
Fachkräfte-Forum 2019: „DigitOL – Arbeit neu gestalten“

Veranstaltung lädt zur Entwicklung praxistauglicher Lösungsmöglichkeiten ein

„DigitOL – Arbeit neu gestalten“ lautet in diesem Jahr der Titel für das „Oldenburger Fachkräfte-Forum“, das am Mittwoch, 6. März, in der Alten Fleiwa stattfinden wird.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Ab 15.30 Uhr widmet sich die Veranstaltung vor allem der Frage, wie Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitnehmen und den digitalen Wandel produktiv nutzen können, um den Betrieb zukunftsfest aufzustellen. Eingeladen sind Geschäftsführende, Personalverantwortliche und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen. Anmeldungen zum kostenlosen Forum sind noch bis zum 25. Februar möglich (bei Sarah Suchy, Telefon 0441 235-3619, per E-Mail an sarah.suchy@stadt-oldenburg.de oder online unter www.wirtschaftsfoerderung-oldenburg.de). Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Eingang der Anmeldung vergeben.

„Die Stadt Oldenburg möchte mit dem 4. Oldenburger Fachkräfte-Forum dazu einladen, die Auswirkungen der Digitalisierung näher zu beleuchten“, betont Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, der die Veranstaltung mit dem Imagefilm für Fachkräfte „Moin in Oldenburg“ eröffnen wird. „Für die Stadt Oldenburg steht fest: Der Mensch muss im Mittelpunkt der kommenden Transformation stehen. Der Wandel von einer analogen zu einer digitalen Lebens- und Arbeitsorganisation bietet viele Chancen, die wir nutzen wollen.“

Den Auftakt der Veranstaltung macht Erwin Siemens, Ausbildungsleiter der Meyer-Werft GmbH & Co. KG, mit einem Impulsvortrag über die prozessorientierte Ausbildung im Papenburger Unternehmen. In der darauffolgenden Podiumsdiskussion wird Siemens gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistung und dem Handwerk unterschiedliche Blickwinkel präsentieren und Denkanstöße vermitteln. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind: Sabrina Ertner (Kaufmännische Leiterin GES Sorrentino GmbH & Co. KG), Dr. Holger Peinemann (Geschäftsführer OFFIS e. V.), Christine Nickel (Geschäftsführerin Audi Zentrum Oldenburg) und Dieter Meyer (Geschäftsführender Gesellschafter Elektro Ulpts GmbH).

In einer interaktiven Arbeitsphase können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend eigene Visionen und Lösungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen der Digitalisierung entwickeln. Im Anschluss besteht bei einem Get-together die Möglichkeit zum Austausch mit den Referenten sowie weiteren Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Die Moderation des 4. Fachkräfte-Forums übernimmt André Karcmarzyk von der Kubik_C Unternehmensberatung.

Seit 2016 ist das Fachkräfte-Forum eine jährliche Veranstaltung im Rahmen der Fachkräfte-Initiative Oldenburg. Kooperationspartner sind der Arbeitgeberverband Oldenburg, die Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, die Demografieagentur, die Handwerkskammer Oldenburg, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer sowie die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg. Angesichts der hohen Resonanz hat sich die Veranstaltung als feste Größe im Rahmen der Fachkräfte-Initiative Oldenburg etabliert.

Stadt Oldenburg direkter Link zum Artikel