Alarmierend hoher Varroabefall gefährdet hessische Bienenvölker

Imker sollen Völker vorsorglich regelmäßig kontrollieren

Die außergewöhnlich milde Witterung des vergangenen Winters hat bei vielen Bienenvölkern einen frühen und schnellen Anstieg der Belastung mit Varroamilben zur Folge. Aktuelle Erhebungen des Bieneninstituts Kirchhain zeigen schon jetzt Infektionsgrade, die sonst erst Ende Juli oder im August beobachtet werden. Dies kann zu einer Gefährdung der Völker und Verlusten schon vor dem Herbst führen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

 

Das Hessische Landwirtschaftsministerium und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen weisen daher ausdrücklich auf die besondere Gefährdungssituation hin und fordern die Imker dazu auf, den Varroabefall ihrer Völker regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls rechtzeitig zu behandeln. Mit Hilfe der „Puderzuckermethode“ kann der Befall auf relativ einfache Weise von jedem Imker schnell ermittelt werden.
Auf der Homepage des Bieneninstituts Kirchhain sind ein Anleitungsvideo und Protokollblätter zur Befallsbeurteilung verfügbar http://www.llh.hessen.de/bieneninstitut-kirchhain.html.

Hintergrundinformationen:

Bei niedrigen Temperaturen während des Winters stellt die Bienenkönigin normalerweise das Eierlegen ein, und das Bienenvolk zieht sich im „Energiesparmodus“ zu einer sogenannten Wintertraube zusammen. Erst wenn die Temperaturen im Vorfrühling steigen und die ersten Frühblüher wie Hasel und Weide Pollen spenden, beginnt das Bienenvolk wieder mit dem Brüten. Diese Brutpause im Winter bedeutet gleichzeitig eine Vermehrungspause für den Brutparasiten Varroamilbe, der für die eigene Fortpflanzung auf Bienenbrut angewiesen ist. Führt der Imker dann auch eine Winterbehandlung durch, reduziert sich die Milbenzahl im Winter stark und das Volk startet mit einer geringen Anzahl von Parasiten in die Saison.

Aufgrund des milden Wetters im vergangenen Winter fiel diese Brutpause bei vielen Bienenvölkern allerdings aus. Als Folge davon erreichte die Winterbehandlung nicht alle Milben und die Milbenvermehrung konnte in den Wintermonaten weitergehen. So hatten die Bienenvölker schon zum Saisonstart eine deutlich erhöhte Belastung mit Varroamilben.

Nach der Bienenseuchenverordnung sind Imker verpflichtet, ihre Völker in eigener Verantwortung angemessen gegen Varroamilben zu behandeln. Durch eine rechtzeitige und effektive Sommerbehandlung können die Parasitenvermehrung und -verbreitung eingedämmt und somit Verluste von Bienenvölkern vermieden werden.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz direkter Link zum Artikel