Pressemitteilung
Hennef - 25.06.2014

Merkblatt DWA-M 368

Zur Stabilisierung von Klärschlämmen haben sich biologischen Verfahren weltweit als die am meisten verbreitete Prozessart durchgesetzt. Sie werden seit Jahrzehnten nach empirischen Ansätzen bemessen und betrieben.

Der technische Fortschritt und veränderte rechtliche Rahmenbedingungen in diesem Bereich haben die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) veranlasst, das Merkblatt DWA-M 368 „Biologische Stabilisierung von Klärschlämmen“ von 2003 grundlegend zu überarbeiten und zu erweitern. Das aktualisierte Merkblatt erläutert die wichtigsten biochemischen Grundlagen und beinhaltet praxisorientierte Empfehlungen für die Bemessung und den Betrieb von Anlagen zur biologischen Klärschlammstabilisierung. Neue Entwicklungen, wie die Bestrebungen zur Verringerung des Stabilisierungsvolumens oder die Einflüsse einer Klärschlammdesintegration, werden ebenfalls betrachtet. Hinweise zu hygienischen Aspekten und alternativen Einsatzbereichen der wichtigsten Varianten der biologischen Klärschlammstabilisierung komplettieren die Darstellung des Themas.

Teilen Sie diesen Beitrag


Biologische Stabilisierung von Klärschlamm als PDF - Anhang 1
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
direkter Link zum Artikel