Tipps zum Umgang mit Laub

Das bunte Herbstlaub bedeutet nicht nur für Gartenbesitzer, sondern vor allem für den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel viel Arbeit.

Mit Besen, Rechen, Schaufel, Elektro-Laubpuster, Kehrmaschinen und schwerem Saugrüssel-Gerät sammelt die Straßenreinigung Blätter und Zweige von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Am Ende des Jahres kommen so etwa 2.000 Tonnen Laub zusammen, die der ABK zu den Biokompostierungsanlagen in Altenholz und Dietrichsdorf-Hasselfelde bringt.

Anwohnerinnen und Anwohner, die ihren Gehweg selbst reinigen müssen und daher auch keine Gebühren für die Gehwegreinigung bezahlen, müssen Laub und Abfälle auf eigene Kosten entsorgen. Das gilt erst recht für Laub aus dem Privatgarten. Und: Für Laub, das von Bäumen stammt, die am Grundstücksrand auf öffentlicher Fläche stehen!

Laub von privater Fläche darf nicht auf die öffentlichen Wege, Straßen und Plätze geschüttet werden. Dazu gehören auch die Baumscheiben der Straßenbäume! Laub und Gartenabfälle dürfen -wie jeglicher Abfall- nicht in Knicks, Gräben, Grünstreifen, Parks oder Wälder entsorgt werden.

Der ökologisch beste Weg mit dem Laub umzugehen ist die Verwendung im eigenen Garten als Kompost. Zerkleinertes Laub lässt sich auch als Winterschutz für Staudenbeete verwenden. Laubhaufen sind für Igel und andere Tiere wichtige Winterlager.

Laub kann am eigenen Grundstück ganz bequem über die Biotonne und mit Hilfe des gebührenpflichtigen Laubsackes vom ABK entsorgt werden. Der reißfeste Papiersack fasst 120 Liter. Bis zu 20 Kilogramm Laub dürfen eingegeben werden. Der gefüllte Laubsack kann am Abfuhrtag der Biotonne an den Straßenrand gestellt werden, von wo ihn das Bioabfallfahrzeug mitnimmt. Laubsäcke verkauft der ABK für 2,60 Euro pro Stück im Kundenzentrum Kleiner Kiel, beim Wertstoffzentrum Clara-Immerwahr-Straße 6, am Pförtnerhaus Betriebshof Daimlerstraße 2 sowie bei der Schadstoffsammelstelle in der Gutenbergstraße 57.

Für größere Mengen Laub bietet der ABK Gartenabfallcontainer an, die kostenpflichtig bestellt werden können. Laub nehmen das ABK-Wertstoff-Zentrum und der ABK-Wertstoffhof während der Öffnungszeiten gegen Gebühr an.

Alle Informationen zu den Annahme- und Verkaufsstellen, zu Öffnungszeiten und Gebühren finden sich im Internet unter www.abfall-a.de. Telefonische Auskünfte hierzu erteilt das ABK-Kundenzentrum unter der Rufnummer (0431) 58 54 -0.

Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK)