Pressemitteilung
Magdeburg - 13.05.2014„Otto blüht auf": Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe pflanzt Sommerblumen im Stadtgebiet
Sommerbepflanzung seit gestern im Stadtgebiet
Auf den Grünflächen und Friedhöfen der Ottostadt erfolgt seit gestern die diesjährige Sommerbepflanzung. Die Gärtnerinnen und Gärtner des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe pflanzen für rund 29.900 Euro Sommerblumen auf verschiedenen Grünflächen und kommunalen Friedhöfen der Landeshauptstadt Magdeburg.
Auf den Blumenbeeten mit Wechselbepflanzung sowie Friedhöfen werden insgesamt 73.600 verschiedenfarbige Blumen gepflanzt. So werden in den Sommermonaten 71 unterschiedliche Arten und Sorten verschiedener Farben, darunter Duftnesseln, Leberbalsam, Löwenmaul, Strauchmargariten, Eisbegonien, Knollenbegonien, Zweizahn, Blumenrohr, Schmuckkörbchen, Elfenspiegel, Vanilleblumen, Wandelröschen, Männertreu, Lobelien, Ziertabak, Pelargonien, Petunien, Kanonierblumen, Mottenkönig, Salbei, Greiskraut, Studentenblumen, Eisenkraut und Zinnien den Sommer in der Landeshauptstadt begrüßen.
Die Sommerbepflanzung wird am Alten Rathaus, an der Elbuferpromenade, im Geschwister-Scholl-Park, im Herrenkrugpark, am Gutenberg-Denkmal, im Nordpark sowie auf dem West- und Südfriedhof vorgenommen. Außerdem werden Beete in der Leipziger Straße/Ecke Halberstädter Straße, in der Leipziger Straße/Ecke Fermersleber Weg, am Hochzeitshaus in der Humboldtstraße, in der Großen Diesdorfer Straße/Ecke Hannoversche Straße, in der Schönebecker Straße sowie auf weiteren kommunalen Friedhöfen mit den Sommerblumen verschönert.
Da es sich bei der Sommerbepflanzung um eine Wechselbepflanzung handelt, die durch Farben versucht, Strukturen zu gestalten, wird auch in diesem Jahr auf die klassischen oben genannten Blumenarten zurückgegriffen. Die Auswahl der Gewächse richtet sich zudem nach den Standortbedingungen für die Pflanzen. Dabei wird im Besonderen darauf geachtet, dass die Pflanzen robust sind, keinen Schädlingsbefall aufweisen und möglichst lange blühen.
Landeshauptstadt Magdeburg
direkter Link zum Artikel