Rund 4 Milliarden Kubikmeter Wasser für Stromerzeugung, Industrie und Trinkwasserversorgung verwendet

Neue Daten-CD mit umfassenden Informationen zur Wasserwirtschaft in Baden‑Württemberg

Wie hoch ist der Trinkwasserverbrauch der Bevölkerung und wie viel kostet das Trinkwasser? Welcher Industriezweig benötigt das meiste Wasser? Ist die Bevölkerung flächendeckend an kommunale Kläranlagen angeschlossen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die vom Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg in einer neuen Auflage herausgegebene Daten-CD zur Wasserwirtschaft im Land. Rund 150 Tabellen beleuchten Wassergewinnung, Wasserverwendung, Ableitung und Behandlung des Abwassers sowohl im öffentlichen Sektor als auch in Gewerbe und Industrie.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Um die eingangs gestellten Fragen zu beantworten: Die Bevölkerung wurde im Jahr 2013, dem Jahr der letzten Erhebung, mit rund 450 Millionen Kubikmeter (Mill. m³) Trinkwasser versorgt. Daraus errechnet sich ein täglicher Trinkwasserverbrauch von 116 Litern je Einwohner; je m³ Trinkwasser fiel zum 1. Januar 2015 eine durchschnittliche Gebühr von 2,07 Euro an. Die wasserintensivsten Branchen sind die Papierindustrie und die Chemische Industrie, die im Jahr 2013 zusammen rund 240 Mill. m³ Wasser benötigten. Der Kühlwasserbedarf für die Energieversorgung ist beträchtlich und lag bei 3 Milliarden m³. Und zuletzt: Der Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen belief sich 2013 auf 99,4 Prozent der Bevölkerung; ausgeklammert waren rund 65 000 Bewohner von Einzelanwesen oder kleineren Weilern, deren Anschluss an die zentrale Abwasserbeseitigung sich als überproportional aufwändig zeigt.

Aussagen zur wasserwirtschaftlichen Entwicklung im Land und seinen Stadt- und Landkreisen lassen sich aus Zeitreihen ableiten, die zum Teil bis in die 1970er-Jahre zurückgehen. Für alle Gemeinden wurden wasserwirtschaftliche Eckzahlen zum Stand 2013 zusammengestellt. Nicht an der Verwaltungsgliederung, sondern an der naturräumlichen Abgrenzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie orientiert sich die Aufbereitung der Daten nach Flussgebietseinheiten und Bearbeitungsgebieten (Alpenrhein/Bodensee, Hochrhein, Oberrhein, Neckar, Main und Donau).

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg direkter Link zum Artikel