Suche
Gießen, 21.03.2023

Mehr Schutz für mittelhessische Gewässer

Am 22. März ist Weltwassertag – Klimawandel verlangt Anpassung, um Auswirkungen auf Oberflächengewässer zu begrenzen
Gießen. Das Bewusstsein für den Schutz von Gewässern zu stärken, ist eine dringliche Aufgabe. Der Sommer 2022 hat dies unterstrichen. Am Weltwassertag am 22. März wird die lebenswichtige Ressource in den Blickpunkt gerückt.

weiterlesen


Berlin, 21.03.2023

NABU: Nie ging es unseren Wäldern schlechter

Krüger: Mehr Fokus auf den Wasserkreislauf gefordert, um Klimaextreme künftig abzupuffern
Heute stellt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Waldzustandsbericht 2022 vor. Demnach hat der Wald auch im vergangenen Jahr unter enormer Hitze und Trockenheit gelitten: Vier von fünf Bäumen sind krank.

weiterlesen


Wiesbaden, 21.03.2023

Grundwasserversorgung für Rhein-Main sichern

Pünktlich zum Weltwassertag: Forschungsprojekt zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung startet
Wie kann es gelingen, dass auch in Zukunft und in Zeiten der Klimakrise genug Wasser zur Verfügung steht? Lösungen für die wachsende Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main werden im Projekt Wassersystemmodell Rhein-Main (WaRM) erforscht.

weiterlesen


Berlin, 21.03.2023

„Jeder kann mithelfen, unsere Wasserressourcen zu schützen“

BDEW veröffentlicht 5 Tipps, wie wir alle unser Wasser vor Verunreinigungen bewahren können
Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. 2023 steht er unter dem Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel“ (englisch: „Accelerating Change“).

weiterlesen


Schwerin, 21.03.2023

Noch bis 26. März läuft Bewerbungsphase für den Preis der Wirtschaft

Meyer: „Unternehmer/Unternehmerin des Jahres“ für Mecklenburg-Vorpommern in vier Kategorien gesucht
Noch bis zum Sonntag, den 26. März 2023, läuft die Bewerbungs- und Nominierungsfrist für die landesweite Auszeichnung „Unternehmer/Unternehmerin des Jahres“.

weiterlesen


Dresden, 21.03.2023

Energiepreiskrise: Härtefallprogramm stellt 20 Millionen Euro für sächsischen Mittelstand zur Verfügung

Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft«
Das Härtefallprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen, die von der Energiepreiskrise besonders betroffen sind, soll am 12. April 2023 starten. Der Freistaat hat jetzt die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen.

weiterlesen


Berlin, 21.03.2023

Deutsche Umwelthilfe begrüßt Urteil des EuGH zu Abschalteinrichtungen bei Diesel-Pkw

Bestätigung der Illegalität von Temperaturabschaltungen der Abgasreinigung erfolgt in den von der Deutschen Umwelthilfe geführten Verfahren
Nur einen Monat nach dem Grundsatzurteil des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 20. Februar 2023 folgt heute der nächste Paukenschlag in der um mehr als sieben Jahre verspäteten Dieselgate-Aufarbeitung.

weiterlesen


Berlin, 21.03.2023

Deutsche Umwelthilfe verlost bundesweit Balkonkraftwerke und drängt auf Bürokratieabbau bei Anbringung und Inbetriebnahme

Energiewende zu Hause
Der Einsatz der Deutschen Umwelthilfe (DUH) für die Energiewende zu Hause geht in die nächste Runde – mit einer großen Informationskampagne und einschließlich einer Balkonkraftwerk-Verlosung.

weiterlesen


Freising, 21.03.2023

Weltwassertag am 22. März –auch in Freising wichtig

Accelerating Change – gemeinsam schneller zur nachhaltigen Wassernutzung
Leitungswasser trinken istaktiver Klimaschutz. Von den Vereinten Nationen 1992 ins Leben gerufen, findet der Tag des Wassersjedes Jahr am 22. März statt.

weiterlesen


Wertheim, 21.03.2023

Licht aus für die weltweite Earth Hour

Zeichen für Klima- und Umweltschutz auch in Wertheim

Weltweit gehen am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Die sogenannte Earth Hour ist eine Aktion des World Wide Fund For Nature (WWF).

weiterlesen


Lünen, 21.03.2023

WasserDialog: Wasserversorgung in Zukunft sichern

Diskutiert wurden Herausforderungen, die die klimawandelbedingte Veränderung der Wasserversorgung mit sich bringt
Klimawandel, Wasser im Wandel“ – unter diesem Motto trafen sich am 15. März 2023 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 6. WasserDialog in Leipzig.

weiterlesen


Frankfurt, 20.03.2023

„Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels schneller einsetzen“

Anlässlich des neuen Berichts des Weltklimarats sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
"Der heute veröffentlichte Bericht des Weltklimarates IPCC zeigt aus unserer Sicht drei wesentliche Punkte:

weiterlesen


Potsdam, 20.03.2023

Vorsorgendes Wassermanagement in der Lausitz

Umweltminister Axel Vogel bei der 2. Wasserkonferenz Lausitz
Das Motto des diesjährigen internationalen Weltwassertages der Vereinten Nationen (22. März 2023) „Accelerating Change“ (den Wandel beschleunigen) trifft die Herausforderungen im Wasserhaushalt für Brandenburg mit dem Kohleausstieg, dem Strukturwandel sowie den Klimaveränderungen auf den Punkt.

weiterlesen


Dresden, 20.03.2023

Tag der Wälder 2023: »Gesunde Wälder für gesunde Menschen«

Anlässlich des Internationalen Tags der Wälder (21.3.) wies Sachsens Forstminister Wolfram Günther auf die Leistungen unserer Wälder für die Gesundheit hin
Das Motto in diesem Jahr lautet »Gesunde Wälder für gesunde Menschen«.

weiterlesen


Berlin, 20.03.2023

BEE zum IPCC-Synthesebericht: Nur Erneuerbare Energien sind wirksam gegen die Klimakrise

Heute hat der Weltklimarat den Synthesebericht seines 6. Sachstandsberichts veröffentlicht
„Die Wissenschaftler*innen des IPCC ermahnen die Weltgemeinschaft eindringlich, die Emissionen aus fossilen Energien drastisch zu reduzieren und die Umsetzungslücke zur Einhaltung der Pariser Klimaziele zu schließen.

weiterlesen


Solingen, 20.03.2023

"Earth Hour" für den Klimaschutz

Am 25. März wird wieder weltweit für eine Stunde das Licht gelöscht
Solingen setzt gemeinsam mit der Umweltstiftung "World Wildlife Fund" (WWF) ein Zeichen für den Klimaschutz: Am Samstag, 26. März, gehen bei der „Earth Hour" um 20:30 Uhr Ortszeit wieder für eine Stunde rund um den Globus die Lichter aus.

weiterlesen


Dresden, 20.03.2023

Talk zum Tag des Wassers: Von Hirschhausen, Koschak und Günther in der Frauenkirche

Der Weltwassertag am 22. März eines jeden Jahres ist ein Themen- und Gedenktag, zu dem die Vereinten Nationen aufrufen
Im Angesicht der Kunstinstallation »GAIA – Achtung zerbrechlich« und unter dem Titel »Unser Wasser, unser Leben« diskutiert am Mittwoch (22.3.) in der Dresdner Frauenkirche eine prominent besetzte Runde über Klima- und Wasserprobleme sowie Lösungsansätze.

weiterlesen


München, 20.03.2023

Glauber: Wässerwiesen erhalten und schützen

734.000 Euro für "Traditionelle Bewässerung im Forchheimer Land - Strategien zum Erhalt des Nutzens für Natur und Mensch Wässerwiesen-Projekt 2.0"
Wässerwiesen erhalten und schützen. Ein Projekt mit Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds will die traditionelle Bewässerungsform im Landkreis Forchheim bewahren. Rund 240 Hektar Wässerwiesen konnten im Erstprojekt in ihrer Funktion gesichert werden.

weiterlesen


Oldenburg, 20.03.2023

Bilanz zu „Oldenburg räumt auf“: Natur von 15 Tonnen Müll befreit

Zwei Tage, etwa 7.500 fleißige Sammlerinnen und Sammler und 15 Tonnen Müll:
Das ist die beeindruckende Bilanz der diesjährigen Frühjahrsputzaktion „Oldenburg räumt auf“, die am 17. März für die Schülerinnen und Schüler und am 18. März für alle anderen Personen stattgefunden hat. Am Freitag griffen bereits rund 4.900 Schülerinnen und Schüler von 39 Schulen sowie 717 Teilnehmende aus Kindergärten und Kitas zu Handschuhen und Abfallsäcken, um das Umfeld und die nahegelegenen Wege zu reinigen.

weiterlesen


Köln, 20.03.2023

Bundesweite Schwerpunktkontrollen des Bundesamtes für Logistik und Mobilität im Februar

Relevante Kontrollergebnisse
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat im Februar weitere Schwerpunktkontrollen zu den Themen der Einhaltung der Kabotagebestimmungen, zur Überwachung der regelmäßigen wöchentlichen Ruhe-zeit und im Bereich der Technischen Unterwegskontrolle (TUK) durchgeführt.

weiterlesen