Berlin, 02.12.2020
Wichtige abfallrechtliche Entscheidungen bis 10/2020
Der nachfolgende Beitrag enthält eine Auswahl von wichtigen, bis einschließlich Oktober 2020 ergangenen Entscheidungen in Kurzfassung. Hervorzuheben sind die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (Ende der Abfalleigenschaft bei Klärschlamm), des Verwaltungsgerichtes Leipzig (Überlassungspflichten für Krankenhausabfälle) und des Verwaltungsgerichtes Würzburg (Umsetzung der Rechtsprechung des BVerwG zu gewerblichen Sammlungen).
Berlin, 28.09.2020
Wichtige abfallrechtliche Entscheidungen bis 08/2020
Der nachfolgende Beitrag enthält eine Auswahl von wichtigen, bis einschließlich August 2020 ergangenen Entscheidungen in Kurzfassung. Hervorzuheben sind die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Grundrechtsschutz kommunaler PPP-Gesellschaften und zur Strafbarkeit des „Containerns“ sowie die jüngste Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu gewerblichen Sammlungen (Stichworte: Irrelevanzschwelle, Zuverlässigkeit als Untersagungsgrund).
Berlin, 17.08.2020
Wichtige abfallrechtliche Entscheidungen im Zeitraum 06/2020 – 07/2020
Der nachfolgende Beitrag enthält eine Auswahl von wichtigen, in den Monaten Juni und Juli 2020 ergangenen abfallrechtlichen Entscheidungen in Kurzfassung. Hervorzuheben sind die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zu den Anforderungen an eine vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit und des Verwaltungsgerichts Göttingen zur aufschiebenden Wirkung der Klagen gegen Rahmenvorgaben.
Berlin, 22.06.2020
Wichtige abfallrechtliche Entscheidungen im Zeitraum 01/2020 – 04/2020
Der nachfolgende Beitrag enthält eine Auswahl von wichtigen, in der Zeit von Januar bis April 2020 ergangenen abfallrechtlichen Entscheidungen in Kurzfassung. Neben Fragen zur Auslegung der KrWG-Vorschriften (z.B. Abfalleigenschaft, Unzuverlässigkeit gewerblicher Sammler) sind auch im-missionsschutzrechtliche, wettbewerbsrechtliche und kaufrechtliche Entscheidungen von Relevanz.
Berlin, 23.10.2019
Entscheidungen im Abfallrecht: Energiesteuer, Schutzregime von FFH-Gebieten, Wettbewerb u.a.
Der nachfolgende Beitrag enthält eine Auswahl aktueller abfallrechtlicher Entscheidungen in Kurzfassung. Neben klassischen Abfallthemen (Abfallgebühren, Verbringung von Abfällen etc.) hatten die Gerichte in letzter Zeit auch verstärkt steuer-, wettbewerbs- und genehmigungsrechtliche Fragestellungen zu beurteilen.
Berlin, 14.08.2019
Vorlagefragen zum EuGH mit abfall- und vergaberechtlichen Bezügen, Neuigkeiten zum LKW-Kartell u.a.
Der nachfolgende Beitrag enthält eine Auswahl abfallrechtlicher Entscheidungen in Kurzfassung. Hinzuweisen ist insbesondere auf mehrere Vorlagefragen – teilweise auch mit Bezügen zum Vergaberecht – über die der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu entscheiden hat bzw. hatte. Darüber hinaus gibt es neue Rechtsprechung in Sachen LKW-Kartell sowie in den Bereichen gewerbliche Sammlungen, Deponie- und Bodenschutzrecht und im Arbeitsrecht.
Berlin, 17.04.2019
Forderung von Nachweisen bei gewerblichen Sammlungen, öffentliches Preisrecht u.a.
Der nachfolgende Beitrag enthält eine Auswahl abfallrechtlicher Entscheidungen in Kurzfassung. Besonders hinzuweisen ist auf die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichtes betreffend die Forderung von Nachweisen gewerblicher Sammler und des Verwaltungsgerichtes Potsdam zur gebührenrechtlichen Erforderlichkeit von Fremdleistungsentgelten.
Berlin, 06.02.2019
Entwurf Mantelverordnung Bodenschutz und Altlasten, gewerbliche Sammlungen u.a.
Der Beitrag enthält eine Auflistung aktueller abfallrechtlicher Entscheidungen in Kurzfassung. Themen sind unter anderem der Entwurf der Mantelverordnung Bodenschutz und Altlasten, die Untersagung gewerblicher Sammlungen und die Gewerbeabfallverordnung.
Berlin, 01.11.2018
Sondernutzungserlaubnis, Verwertungsweg, Energiesteuer u.a.
Der Beitrag enthält eine Auflistung aktueller abfallrechtlicher Entscheidungen in Kurzfassung
Themen sind unter anderem die Versagung von Sondernutzungserlaubnissen bei gewerblichen Sammlungen, die Anforderungen an die Darlegung des Verwertungsweges und die Voraussetzungen für die Gewährung von Steuerentlastungen nach § 51 Abs. 1 Nr. 2 EnergieStG.
Berlin, 07.03.2018
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung weiterer aktueller abfallrechtlicher Entscheidungen in einer Kurzfassung
Abfallvermeidung und Sondernutzung
Eine aktuelle Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg macht auf eine Regelung des § 6 Abs. 5 Satz 4 Hs. 2 GrünanlG aufmerksam, nach der im Zusammenhang mit der Erteilung einer Sondernutzungsgenehmigung für Grün- und Erholungsanlagen die Gewährleistung einer abfallarmen Durchführung der Nutzung von Bedeutung ist (Beschl. v. 21.12.2017, Az.: OVG 11 S 92.17).
Berlin, 10.01.2018
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Aktuelle abfallrechtliche Urteile
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung weiterer aktueller abfallrechtlicher Entscheidungen bzw. Entscheidungen mit abfallwirtschaftlichen Bezügen in einer Kurzfassung.
Berlin, 08.11.2017
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung weiterer aktueller abfallrechtlicher Entscheidungen bzw. Entscheidungen mit abfallwirtschaftlichen Bezügen in einer Kurzfassung.
Berlin, 09.08.2017
Die tatsächliche Verwertung ist entscheidend
Die Regelung des § 3 Abs. 1 Satz 2 KrWG, wonach als Abfälle zur Verwertung solche Abfälle bezeichnet werden, die verwertet werden, stelle nach ihrem Wortlaut nicht auf die Verwertungsabsicht, sondern auf die Tatsache der Verwertung ab
Die bloße Absicht späterer Verwertung reiche deshalb nicht aus, um einen Abfall zum Abfall zur Verwertung zu machen. Erforderlich sei vielmehr, dass die Verwertung des in Rede stehenden Abfalls konkret anstehe.
Berlin, 14.06.2017
ABFALLRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IN KÜRZE
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung weiterer aktueller abfallrechtlicher Entscheidungen bzw. Entscheidungen mit abfallwirtschaftlichen Bezügen in einer Kurzfassung.
Zum Spannungsfeld von Mindestentleerungen und Anreiz zur Müllvermeidung
Für das saarländische Kommunalabgabenrecht hat das OVG des Saarlandes im Rahmen einer Berufungszulassungsentscheidung unter anderem die Zulässigkeit von Mindestentleerungen bestätigt (Beschl. v. 07.04.2017, Az.: 2 A 126/16).
Berlin, 06.04.2017
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Keine Auskunft zu Verbrennungsentgelten
„Ein Entsorgungsunternehmen, das sich an einem Vergabeverfahren um den Abschluss eines Entsorgungsvertrags über Hausmüll beteiligt (und dabei zudem den Zuschlag erhalten) hat, dürfte grundsätzlich ein schutzwürdiges Interesse daran haben, dass die von ihm angebotenen Preise nicht nur während des laufenden Verfahrens, sondern auch nach dessen Abschluss geheim bleiben.“ So hat es das OLG Düsseldorf einen seiner Leitsätze zu einem Beschluss im einstweiligen Rechtsschutz zusammengefasst, mit dem dem Steuerzahlerbund ein geltend gemachter Auskunftsanspruch verwehrt wurde. Hierdurch wollte dieser die konkrete Höhe von Verbrennungspreisen einer MVA in Erfahrung bringen (Beschl. v. 06.02.2017, Az.: 15 B 832/15).
Berlin, 22.02.2017
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Maut für Müllfahrzeug
Nach Auffassung des OVG NRW ist es nicht zu beanstanden, wenn auch ein Müllfahrzeug einer Anstalt öffentlichen Rechts bei Ausführung der ihr obliegenden öffentlichen Aufgaben für die Benutzung einer Bundesstraße auf einem gebührenpflichtigen Abschnitt der Mautpflicht nach § 1 BFStrMG unterworfen wird (Beschl. v. 26.10.2016, Az.: 9 B 550/16).
Berlin, 22.12.2016
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Bodenschutzrechtliche Maßnahmen auf einer stillgelegten Deponie
„Die Inanspruchnahme von Grundstückseigentümern/ Erbbauberechtigten zur Duldung von Bodenluftmessstellen im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme durch den ehemaligen Deponiebetreiber erfolgt nicht (mehr) als Nichtstörer im Sinne des allgemeinen Ordnungsrechts sondern als Pflichtige im Sinne des § 4 Abs. 3 BBodSchG“, hat das VG Gelsenkirchen einen seiner Leitsätze zum Urteil vom 30.08.2016 (Az.: 9 K 1850/12) formuliert.
Berlin, 20.10.2016
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Verwaltungsgebühren bei Pflichtrestmülltonne
Das VG Saarland hat einen Bescheid, mit dem einem Grundstückseigentümer im Streit um die Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungszwangs bzw. um die Aufstellung einer Pflichtrestmülltonne die Verwaltungsgebühren (hier: 180,85 €) auferlegt worden waren, dem Grund und der Höhe nach bestätigt (Urt. v. 31.08.2016, Az.: 5 K 756/15).
Berlin, 28.07.2016
Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Betriebsstilllegung einer Anlage zum Lagern gefährlicher Abfälle
Das Ausschlachten von funktionierenden oder reparaturbedürftigen Gegenständen zur Ersatzteilgewinnung stellt eine Abfallbehandlung im Sinne eines mechanischen Verfahrens zur besseren Handhabbarkeit bzw. zur erleichterten Verwertung von Abfällen dar, hat das VG Ansbach in einer immissionsschutzrechtlichen Angelegenheit festgestellt (Urt. v. 04.05.2016, Az.: AN 11 K 15.00616).
Berlin, 16.06.2016
Streitwert bei gewerblichen Sammlungen
Streitwertkatalog des BVerwG
Die bloße Behauptung eines Sammlers, infolge einer gewerblichen Sammlung von Altpapier mit der Verwertung im Jahr 2015 einen durchschnittlichen Erlös von 102,50 €/Mg erzielt und dabei einen Gewinn von 50 % gemacht zu haben, reichte dem OVG Berlin-Brandenburg nicht aus, einen entsprechend hohen Streitwert festzusetzen. Anzusetzen sei vielmehr entsprechend dem Streitwertkatalog des BVerwG ein Betrag von 10.000 € im einstweiligen Rechtsschutz (Beschl. v. 27.04.2016, Az.: OVG 11 L 9.16).