Studie: Auswirkungen von Corona auf die Automobilmärkte

Szenarien für die Kernmärkte Europa, China, USA

Der globale Automobilmarkt wird im Jahr 2020 durch die Corona Pandemie nach szenarischen Berechnungen des CAM um 17 Prozent (Basis-Szenario) einbrechen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Insgesamt sinkt die weltweite Automobilnachfrage damit um ca. 15 Mio. Pkw auf nur noch 68 Mio. Pkw und wird in den größten Automobilmärkten zu erheblichen Verwerfungen führen. Danach ist in Europa mit einem Minus von 21 Prozent auf nur noch 12,5 Mio. zu rechnen, während in den USA die Nachfrage um 3 Mio. auf dann 14 Mio. Pkw/LCV (-17%) sinken sollte. Der größte Automobil- markt China würde dagegen um nur 10 Prozent auf 19 Mio. Pkw im Gesamtjahr 2020 sinken, wobei die chinesische Autonachfrage im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2017 (24 Mio.) dann bereits um 5 Mio. Einheiten geschrumpft sein wird (vgl. Abbildung 1).

Im Basisszenario wird u.a. davon ausgegangen, dass einerseits die durch die Corona Krise aus- gelösten Hauptbelastungen bzw. erheblichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und damit auch der Automobilwirtschaft auf eine Kernzeit von 6-8 Wochen in den jeweiligen Re- gionen begrenzt bleiben. Andererseits wird angenommen, dass die Automobilnachfrage durch verschiedene staatliche Anreizprogramme und zusätzliche Fördermaßnahmen angeregt wird. Sollten diese Annahmen nicht zutreffen, wäre mit deutlich höheren Rückgängen der Pkw- Nachfrage zu rechnen.

In den zurückliegenden Wochen ist die Automobilnachfrage aufgrund der Corona Krise viel- fach stark eingebrochen. In China waren im Februar die Neuzulassungen um 80 Prozent und in der ersten Märzhälfte um 50 Prozent gesunken, während seitdem Zeichen einer leichten Belebung sichtbar werden. In der EU dürfte mit einer 4-6-wöchigen Verschiebung zu China der negative Peak im März und April 2020 sein. In Europa (EU-28) ist im März mit Absatzrückgän- gen um ca. 65 Prozent zu rechnen, wobei Italien (-85%), Frankreich (-72%) und Spanien (-69%) am stärksten betroffen sind. In den USA sind die Pkw-Absatzsätze im März 2020 um 39 Prozent gesunden. Aufgrund der erst seit kurzem eingeleiteten Ausgangsbeschränkungen ist mit ei- nem Höhepunkt des Markteinbruchs in den USA erst im April zu rechnen.

Hierzu Studienleiter Stefan Bratzel:

„Insgesamt stellt die Corona Krise die Automobilwirtschaft in Deutschland vor die in ihrer Ge- schichte bislang größten Herausforderungen. Auf der Angebots- bzw. Produktionsseite wird es angesichts der dramatischen Liquiditätsengpässe vor allem darauf ankommen, die system- relevanten Akteure zur Zukunftssicherung der Automobilbranche zu schützen. Hierzu zählen nicht nur die Automobilhersteller, sondern auch viele für die Lieferkette essenzielle Automo- bilzulieferer sowie Automobilhandelsunternehmen. Die Stimulierung der Automobilnachfrage wird in den kommenden Wochen das Kernproblem sein. Die sich verschärfenden negativen ökonomischen Rahmenbedingungen führen zu großer Unsicherheit und entsprechender Kauf- zurückhaltung bei teuren Anschaffungen wie Automobilen. Entsprechend werden starke An- reize zur Nachfragestimulation notwendig sein, um eine Wiederherstellung und Stabilisierung der automobilen Wertschöpfungskette zu ermöglichen.“

Center of Automotive Management (CAM)