Elektrokehrmaschine im Praxistest

AWM wollen Engagement für Klimaschutz weiter ausbauen

Abgasfrei, deutlich leiser als Modelle mit Dieselantrieb und langfristig auch aus finanzieller Sicht ein Gewinn: Testweise hatten die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) mit der „CityCat2020ev“ eine weltweite Marktneuheit im Einsatz. Sie ist die erste vollständig elektrisch betriebene Kehrmaschine. Aufgrund der positiven Resonanz wollen die AWM nun möglichst zeitnah eine E-Kehrmaschine in den Regelbetrieb einbinden, um weitere Erfahrungen zu sammeln.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Stadtrat Matthias Peck, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster, begrüßte das Vorhaben insbesondere mit Blick auf die kommunalen Klimaziele. „Wir wollen bis 2050  den CO2-Ausstoß um 95 Prozent und den Endenergieverbrauch um 50 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Der sukzessive Austausch von kraftstoffbetriebenen durch E-Fahrzeuge ist deshalb sehr wünschenswert. Umweltschonende und emissionsarme Fahrzeugtechnik ist ein wichtiger Klimaschutzbaustein. “

Viele Pkw der AWM und auch die so genannten Gluttons -  Abfallsauger - die vornehmlich in der Innenstadt im Einsatz sind, laufen bereits mit Elektroenergie. „Wir freuen uns sehr, dass wir als eine der ersten Kommunen in Deutschland mit der `CityCat2020ev` eine vielversprechende und zukunftsweisende Innovation testen konnten“, so AWM-Betriebsleiter Patrick Hasenkamp. „Mit dem sukzessiven Austausch der Diesel-Kehrmaschinen durch Elektro-Modelle könnten wir den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Eine einzige Maschine spart bei gleichbleibendem Lebenszyklus 26 Tonnen CO2 jährlich ein“, erklärt Hasenkamp. Zum Vergleich: Eine Tonne CO2 entsteht bei einer Autofahrt von 4900 Kilometern. E-Kehrmaschinen haben einen weiteren Vorteil: Insbesondere in den Einkaufsstraßen in der  Innenstadt kommen sich Passanten und Maschinen sehr nahe. Da E-Kehrmaschinen keine Verbrennungsmotoren haben, produzieren sie auch keinen Feinstaub, der über die Luft in die Atemwege gelangen kann.

Über elektrobetriebene Kehrmaschinen freuen dürften sich auch die Anwohner von Hauptverkehrsstraßen, denn hier müssen die AWM bereits um sechs Uhr morgens reinigen, um massive Verzögerungen und Behinderungen durch den ab sieben Uhr einsetzenden Berufsverkehr zu umgehen. Der Lärmpegel würde zukünftig deutlich sinken, denn das Testmodell besitzt einen nahezu zehnfach geringeren Lärmemissionswert.

Bis zu 40/h km fährt die „CityCat2020ev“ und ist damit genauso schnell am Einsatzort wie das Modell mit Dieselmotor. Mit einer Kapazität von 56 kWh liefert die Lithium-Ionen-Batterie der „CityCat2020ev“ ausreichend Strom für einen achtstündigen Einsatz. „Die Batterie ist ein deutsches Fabrikat und wird zum Beispiel auch in Flugzeugen eingesetzt“,  sagt Hasenkamp. Dank besonders leistungsstarker Ladetechnik kann sie an jeder gängigen E-Tankstelle innerhalb von nur zwei bis drei Stunden wieder komplett aufgeladen werden. Den AWM stehen mit den E-Tankstellen der Stadtwerke Münster entsprechende Energiequellen, die ausschließlich mit Öko-Strom gespeist werden, an ihrem Betriebsgelände an der Rösnerstraße zur Verfügung. Der AWM-Betriebsleiter: „Mit der Anschaffung von E-Kehrmaschinen wäre es natürlich sinnvoll, direkt an unserer Fahrzeughalle eine Ladestation zu installieren“.

Bei einer Zuladung von 1450 kg und zwei Kubikmetern Kehrgutvolumen verfügt die „CityCat2020ev“ über die gleiche Aufnahmekapazität wie dieselbetriebene Kompaktmodelle. Die Bedienung von Fahrzeug und Besen ist identisch. Umgewöhnen müssen sich die Mitarbeitenden der AWM also nicht. Profitieren würden sie von verbesserten Arbeitsschutzbedingungen. In einer E-Kehrmaschine sind sie deutlich geringeren Vibrationsemissionen ausgesetzt.

Aus rein wirtschaftlicher Sicht soll das E-Modell neben den geringen Energiekosten noch ein weiteres Plus für sich verbuchen: Die Wartungs-, Service- und Reparaturkosten fallen  nach Angaben des Herstellers deutlich niedriger aus.

Stadt Münster direkter Link zum Artikel