© Coloures-pic - Fotolia.com © Coloures-pic - Fotolia.com

Wir haben ja bereits einige Male über Konflikte gesprochen. Und wir haben festgestellt, dass hierbei ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Wir haben über Vermeidung, Kooperation und andere mögliche Varianten gesprochen. Aber was ist eigentlich mit dem geliebten Kompromiss? Das ist doch ein guter Konfliktstil, oder? Keine Seite verliert das Gesicht und am Ende des Tages „trifft man sich in der Mitte".

Die Antwort auf diese Frage lautet leider: „Es kommt darauf an". Ein Kompromiss kann ein gutes Ergebnis sein. Es kann aber auch ein schlechter Weg sein. Neben einer „fairen" Lösung, bei der beide Seiten das Gesicht wahren, kommt es vor allem darauf an, dass man den Lösungsweg gemeinsam definiert, beide Seiten ein einheitliches Verständnis haben und wirklich beide Parteien zufrieden aus dem Gespräch gehen. Schwierig wird es, wenn einer dieser Punkte verletzt wird. Wenn sich z. B. eine Seite als Verlierer fühlt oder wirklich unzufrieden ist. Dann ergeben sich im Nachgang häufig noch zahlreiche weitere Konflikte und das Thema „macht im Team die Runde". Insofern achten Sie darauf, dass Sie den Kompromiss nicht nur wegen der Einfachheit halber wählen.

Viel Erfolg beim Verhandeln!

Teilen Sie diesen Beitrag